URI: 
       # taz.de -- Finanzen der katholischen Kirche: München ist das reichste Bistum
       
       > Nach dem Finanzskandal um Bischof Tebartz-van Elst bemühen sich viele
       > deutsche Diözesen um Transparenz. Das fördert eine Überraschung zutage.
       
   IMG Bild: Reiche Stadt, reiches Bistum: München mit der Frauenkirche
       
       München afp | Das Erzbistum München-Freising ist mit einem Gesamtvermögen
       von gut 5,5 Milliarden Euro das nach derzeitigem Stand reichste Bistum in
       Deutschland. Nach dem am Montag veröffentlichten ersten umfangreichen
       Vermögensbericht ist das Bistum von Kardinal Reinhard Marx noch deutlich
       vermögender als die Bistümer Paderborn und Köln, die bisher als die
       vermögendsten deutschen Bistümer galten. In Paderborn verfügt die
       katholische Kirche über Werte von vier Milliarden Euro, in Köln von 3,4
       Milliarden Euro.
       
       Die Veröffentlichung der kirchlichen Vermögen ist eine Folge des
       Finanzskandals des Bistums Limburg, wo der ehemalige Bischof Franz-Peter
       Tebartz-van Elst mit einem luxuriösen Umbau seines Bischofssitzes heftige
       Kritik am Umgang der Kirche mit Geld ausgelöst hatte.
       
       Im Zuge der Aufstellung des ersten Gesamthaushalts übertrug das Münchener
       Erzbistum große Teile seines Vermögens in Stiftungen, die nun dauerhaft und
       solide grundlegende kirchliche Aufgaben wie Seelsorge und Gemeindeleben
       sowie Wohlfahrts- und Bildungsaufgaben übernehmen sollen. Die Erzdiözese
       selbst kann nun nicht mehr direkt auf die von unabhängigen Stiftungsräten
       kontrollierten hohen Vermögenswerte zugreifen.
       
       Die drei Stiftungen, die etwa Kindergärten und Schulen verantworten oder
       soziale Einrichtungen inklusive der Flüchtlingshilfe, verfügen nun über
       jeweils deutlich mehr als 600 Millionen Euro. Das eigentliche Erzbistum
       verfügt nach Übertragung der Vermögenswerte mit insgesamt rund 3,3
       Milliarden Euro Bilanzsumme noch immer über den Löwenanteil der 5,5
       Milliarden Euro. Die 3,3 Milliarden Euro setzen sich im Wesentlichen aus
       1,3 Milliarden Euro vor allem an Immobilienvermögen, 1,5 Milliarden Euro an
       Finanzanlagen sowie rund 440 Millionen Euro an liquiden Mitteln zusammen.
       
       20 Jun 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Katholische Kirche
   DIR München
   DIR Reinhard Marx
   DIR Katholische Kirche
   DIR Katholische Priester
   DIR sexueller Missbrauch
   DIR Katholische Kirche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Limburger Bischof ernannt: Beförderung aus heiterem Himmel
       
       Georg Bätzing wird Nachfolger des Prunkbischofs Tebartz-van Elst. Die
       Weisung von oben hat den 55-Jährigen „zutiefst erschrocken“.
       
   DIR Polnischer Pfarrer in Ostdeutschland: Der schönste Friedhof des Landes
       
       Es braucht viel Gottvertrauen, um in Pasewalk katholischer Priester zu
       sein. Doch Grzegorz Mazur hat Freude daran. Trotz allem.
       
   DIR Kommentar Kirche und Missbrauch: Ehrliche Reue sieht anders aus
       
       Die Aufarbeitung sexueller Gewalt in der katholischen Kirche ist noch nicht
       gescheitert. Sie hat noch gar nicht richtig begonnen.
       
   DIR Das Ende einer Ära: Ein keusches Verhältnis
       
       Annette Kosters Beruf ist vom Aussterben bedroht: Pfarrhaushälterin. Viele
       Priester verzichten darauf. Ein katholischer Abgesang.