URI: 
       # taz.de -- Facebook sperrt Antira-Seiten: Der Aufmarsch der Melde-Nazis
       
       > Rechte User boykottieren Watchblogs mit Sperr-Attacken und Facebook lässt
       > sie gewähren. Das Problem: Es fehlt an menschlichem Hirn.
       
   IMG Bild: Was hier nicht deutlich zu sehen ist: Die A- und H-Taste ist ziemlich abgenutzt
       
       BERLIN taz | Norbert versucht, gelassen zu bleiben: Wieder hat Facebook
       einen seiner Posts gelöscht. 30 Tage lang wird der Administrator der Seite
       [1][„AfD-Watch“] gesperrt. Wieder geht es um eine angebliche Verbreitung
       von Hassbotschaften, obwohl sein Blog den Hass von AfD-Politikern oder
       Pegidisten doch entlarven will. Der 42-Jährige Dresdner hatte die Worte des
       AfD-Politikers Mirko Welsch per Screenshot geteilt: „Geh kacken Du
       Linksnazi“, „Wir brauchen keine antifaschistischen Fascho-Bratzen!“
       Facebook hat Norbert dafür abgestraft. Der Screenshot habe gegen die
       Gemeinschaftsstandards verstoßen. Welschs Original nicht. „Seine Aussage
       ist immer noch online“, sagt Norbert, „das ist einfach absurd.“
       
       Seit 2012 betreibt der Netzaktivist einer der größten AfD-Watchblogs
       Deutschlands: 1,5 Millionen Facebook-Nutzer erreichten seine Postings zu
       Spitzenzeiten. Als einer von vier Administratoren gräbt er täglich nach
       Artikeln, Tweets und Blogeinträgen über AfD-Mitglieder, die „Wein trinken
       und Wasser predigen“, wie Norbert sagt. 2013 leakte sein Blog das geheime
       Wahlkampfhandbuch der Hamburger AfD, im Mai 2014 sprühte der
       AfD-Kreisvorstand und Polizeibeamte Ulf-Theodor Claassen zwei Jugendlichen
       vor seinem Wahlstand Reizgas ins Gesicht: AfD-Watch hatte die Nachricht
       zuerst. Claassen wurde später versetzt und wegen gefährlicher
       Körperverletzung verurteilt.
       
       Doch als die Seite im März dabei war, die 30.000 Follower-Marke zu knacken,
       riefen AfD-nahe User zum Boykott auf: „Auf deren Seite gehen und deren
       Beiträge melden, vor allem die Nazi-Satire“, postete die Gruppe „Yes we
       Can“. Auf dem Titelbild fasst sich Frauke Petry wie Popeye an den Bizeps.
       
       Facebook spielte mit: Fotos mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg, satirische
       Memes mit Hakenkreuzen, selbst das selbstgebastelte Logo mit dem Schriftzug
       „AfD-Watch“ wurden entfernt. Drei Jahre aus Norberts Datenarchiv zu rechter
       Stimmungsmache von Pegida und AfD wurden gestrichen. Inzwischen hat er die
       Seite komplett neu erstellt und über 20.000 Follower verloren: „Ich werde
       mich von den Melde-Nazis nicht einschüchtern lassen.“
       
       ## Beleidigungen, Hasstiraden, Morddrohungen
       
       Der alleinerziehende Vater hat viele Feinde: Seinen wahren Namen will
       Norbert lieber nicht nennen. Genau wie Florian, der die Seite [2][„Gegen
       die Alternative für Deutschland“] steuert. Seine Seite hat mit knapp 45.000
       Followern „AfD-Watch“ als größten AfD-Watchblog Deutschlands nun abgelöst.
       Beleidigungen, Hasstiraden, ja sogar Morddrohungen habe der hauptberufliche
       Softwareentwickler deshalb schon von Pegida- und AfD-Anhängern erhalten.
       Seit einem halben Jahr kämpft „Gegen die Alternative für Deutschland“ gegen
       rechten Sperrattacken, die vorwiegend auf Inhalte mit Bezug zum Zweiten
       Weltkrieg zielen. „Wir haben Hinweise, dass AfD-Politiker involviert sind“,
       berichtet der Aktivist.
       
       Facebook hat etwa ein Meme gelöscht, das Hitler mit Mussolini zeigt mit der
       Aufschrift: „Mein Freund ist Ausländer“. Ursprünglich hatte Florian diesen
       Post nur geteilt. Der bayerische AfD-Politiker Johannes Normann ätzte damit
       auf seiner Seite mit dieser rechten Satire gegen die „Gutmenschen“. Florian
       bekam dafür aber Ärger: „Wir hatten Normanns Original bei Facebook wegen
       Volksverhetzung gemeldet. Doch hieß es dort, der Beitrag verstoße nicht
       gegen die Community-Standards.“ Florians Repost hingegen wurde gelöscht.
       
       Wie lässt sich diese krude Beschwerde-Politik des Internetriesen erklären?
       Florian glaubt: „Was zählt, ist die schiere Quantität der Beschwerden“. Er
       hat den Verdacht, dass Facebook mit größerer Wahrscheinlichkeit auf
       mögliche Hassbotschaften reagiert, umso mehr Nutzer einen bestimmten Inhalt
       melden. Auf Anfrage der taz weist der Konzern diesen Vorwurf zurück.
       
       Die Entscheidung über die Entfernung eines Inhalts hänge ausschließlich
       davon ab, ob dieser die Gemeinschaftsrichtlinien verstoße oder nicht,
       betont der Pressesprecher von Facebook Deutschland. Allerdings, so räumt
       der Konzern ein, gebe es immer noch Schwierigkeiten im Umgang mit
       doppeldeutigen oder satirischen Inhalten. Tenor: Man gibt sich Mühe, das in
       den Griff zu bekommen. Und verweist solange auf die neue [3][Workshop-Reihe
       zur „Counter-Speech“,] mit der Facebook seit einigen Monaten Watchblogs und
       andere Bürgerinitiativen im Umgang mit Hassrede schulen will.
       
       Nach ersten Medienberichten über mögliche Sperrattacken von Rechts,
       erhielten auch die Admins der AfD-Watchblogs erstmals eine Nachricht von
       der Deutschlandzentrale des Konzerns. Ende Mai wurden die Betreiber von
       betoffenen Seiten wie „AfD-Watch“, „Gegen die Alternative für Deutschland“
       und „Kein Mensch ist illegal“ zu einer zweitägigen „Watch-Blog-Konferenz“
       nach Berlin eingeladen, berichtet Florian. Dort habe man den
       Administratoren einen direkteren Zugang zu Verantwortlichen zugesichert,
       auch werde man die Meldungen künftig genauer prüfen. Die Seiten sind
       seither mit einem blauen Häken von Facebook verifiziert. „Für Facebook war
       die Sache natürlich peinlich“, sagt Florian.
       
       ## Facebook fehlt kompetentes Personal
       
       Ähnlich sieht das Simone Rafael. Als Chefredakteurin von
       [4][Netz-gegen-Nazis.de] und Initiatorin der antirassistischen [5][Amadeu
       Antonio Stiftung] steht sie in engem Kontakt mit dem Netzwerk, wenn es um
       den Kampf gegen rechte Hassrede in sozialen Medien geht. „Facebook hat
       offensichtlich ein Problem damit, ausreichend kompetentes Personal zur
       Prüfung von Hassbotschaften bereitzustellen“, sagt Rafael.
       
       Schon seit Monaten kämpfe der Konzern damit, organisierte Meldeattacken
       gegen Monitoringseiten in den Griff zu bekommen. Nach wie vor fehle es an
       Muttersprachlern, die zwischen der Aufklärung gegen Rechts und rechter
       Hassrede differenzieren könnten. „Das nutzen jetzt nicht mehr nur
       Antirassisten aus, um gegen Nazis vorzugehen, sondern eben auch rechte
       User.“
       
       Auf Druck von Bundesjustizminister Heiko Maaß (SPD) gab Facebook Anfang des
       Jahres bekannt, gemeldete Beiträge fortan auch von Deutschland aus zu
       überprüfen, um gezielter gegen rassistische Hassbotschaften vorzugehen. Dem
       Konzern zufolge prüfen seither rund 200 Mitarbeiter des externen
       Dienstleisters Arvato fragliche Inhalte von einem Berliner Büro aus.
       
       Das sogenannte „Community Operations“-Team bewertet nicht nur Beschwerden
       über Hassbotschaften, sondern ebenso mögliche Pornographie, sexuelle
       Belästigung und Gewalt. Zuvor wurden gemeldete Beiträge nur in vier
       Facebook-Standorten weltweit überprüft und gegebenenfalls gelöscht: in der
       irischen Hauptstadt Dublin, in Kalifornien und in Texas sowie im indischen
       Hyderabad.
       
       Erst vor wenigen Tagen löschte Facebook [6][etwa den Post des Journalisten
       Sören Kohlhuber], der über rechte Hooligans geschrieben hat, die auf der
       Fanmeile den Arm zum Hitlergruß hoben. Florian will es mit seinem Watchblog
       gar nicht erst so weit kommen lassen: „Wir haben alle Bilder mit
       historischem Bezug zum Zweiten Weltkrieg entfernt“. Posts von
       AfD-Unterstützern und Pegida-Leuten, die Facebook als Hassbotschaften
       abstrafen könnte, wollen die Blogger fortan nicht mehr auf ihrer Seite
       teilen. Nur: War das eigentlich Sinn der Sache.
       
       23 Jun 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/afd.watch.afd/?fref=ts
   DIR [2] https://www.facebook.com/GegenDieAlternativeFuerDeutschland/?fref=ts
   DIR [3] /Bildung-gegen-Hate-Speech/!5297438
   DIR [4] http://www.netz-gegen-nazis.de/
   DIR [5] http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/
   DIR [6] http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/bericht-von-berliner-fanmeile-facebook-sperrt-nutzer-wegen-artikel-ueber-hitlergruss/13737004.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Gruber
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechter Populismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Soziale Medien
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Hate Speech
   DIR Die Linke
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Amadeu-Antonio-Stiftung
   DIR Hate Speech
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Microsoft
   DIR Hate Speech
   DIR Hasskommentare
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linke über gegenderte Sprache: „Die CDU hat eine Welle losgetreten“
       
       Die Linke Gabriele Ritter will keine gendergerechte Sprache für
       Gegenstände. Rechte und Konservative verbreiten aber das Gegenteil.
       
   DIR Blog über Gewalt gegen Journalisten: „Lügenpresse – auf die Fresse“
       
       Immer wieder werden Journalisten auf rechten Demos attackiert. Die Polizei
       greift nicht ein. Das „Augenzeugen“- Blog des DJV soll aufklären.
       
   DIR Facebook sperrt „Hate-Mag“: Kritik und weg
       
       Das Anti-Diskriminierungs-Blog „Hate-Mag“ kritisiert einen „Bild“-Artikel
       auf Facebook – und ist kurz darauf nicht mehr zugänglich.
       
   DIR Kontroverse um ZDF-Satirebeitrag: Mit besten Grüßen
       
       ZDF-Reporter Achim Winter greift eine Kampagne der Amadeu Antonio Stiftung
       gegen rechte Hetze an. Die sieht ihre Arbeit ins Lächerliche gezogen.
       
   DIR Hate Speech in sozialen Netzwerken: Auffangbecken für Facebook-Hetzer
       
       Facebook geht mittlerweile strenger mit rechten Inhalten um. Deshalb ist
       das russische soziale Netzwerk VK für Hetzer eine Ausweichmöglichkeit.
       
   DIR Debatte Klimawandel: Die Weltrettungsmaschine
       
       Können Algorithmen vor dem Untergang retten? Gegen den Turbofeudalismus aus
       Silicon Valley brauchen wir einen linken Optimismus der Technik.
       
   DIR Ein Hausbesuch bei der AfD in Berlin: Unter einem Dach mit der AfD
       
       Frauke Petry ist selten da: Bundeszentrale und Berliner Landesverband der
       AfD residieren in einem Bürohaus in Tiergarten. Das gefällt nicht allen
       Nachbarn.
       
   DIR Microsoft übernimmt LinkedIn: Die Nutzer sind stinkfaul
       
       Wütende User wollen ihr Konto löschen – aber passieren wird am Ende nichts.
       So wie damals bei der Übernahme von WhatsApp durch Facebook.
       
   DIR Die Wahrheit: Arschgeile Scheiße!
       
       Die Antwort auf Hassreden im Internet: Jetzt kommen die neuen Lover und
       ihre Liebesbotschaften für Politiker und andere arme Schweine.
       
   DIR Hasskommentare in Online-Netzwerken: Das Internet zurückerobern
       
       Netzfeministinnen wie Anne Wizorek engagieren sich schon lange gegen
       Online-Hasskommentare. Das hat Wirkung, wie ein EU-Beschluss zeigt.
       
   DIR Bildung gegen Hate Speech: Facebook gefällt das
       
       Der Social-Media-Konzern sponsert Workshops, die über Hassreden im Internet
       aufklären. Auch in Freital. Nur: Dort interessiert das niemanden.