URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Die Probleme der DFB-Elf: Mehr Experimente wagen
       
       > Gegen defensive Gegner tut sich Löws Mannschaft bei dieser EM bislang
       > schwer. Warum machen es dieselben Spieler beim FC Bayern besser?
       
   IMG Bild: Fünf Neue gegen Nordirland? Eher unwahrscheinlich
       
       Genervt sind die Spieler der deutschen Nationalelf. Allen voran Thomas
       Müller, der nicht verstehen will, warum der Leistungsstand des Teams vor
       der so wichtigen letzten Gruppenpartie gegen Nordirland (Dienstag, 18
       Uhr/ARD) derzeit ausschließlich am Torerfolg gemessen wird. Dabei kennen
       doch gerade die Spieler des FC Bayern das zur Genüge: Gegner, die sich mit
       allen Kräften am eigenen Strafraum verschanzen. Die ewige Suche nach der
       einen Lücke in diesem Dickicht. Und die maßlose Kritik, wenn es dann mal
       nicht geklappt hat mit dem eigenen Tor.
       
       Diese extremen Erwartungen wurden beim FC Bayern in der Ära von Pep
       Guardiola oft aufs Spektakulärste erfüllt. In schöner Regelmäßigkeit
       feierte der Rekordmeister seine Kantersiege. Bei der DFB-Elf hakt es jedoch
       seit dem Gewinn der Weltmeisterschaft vor zwei Jahren.
       
       Was ist da los? Warum harmonieren die seit Jahren miteinander spielenden
       Müller, Mesut Özil, Toni Kroos und Co. nicht mehr so erfolgreich wie
       früher? Warum nimmt der FC Bayern nach wie vor seine Gegner auseinander,
       die DFB-Elf aber nicht mehr? Glaubt man Thomas Müller, dann hat die
       Nationalmannschaft ein Personalproblem, das sich nicht lösen lässt.
       
       Nach der torlosen Begegnung gegen Polen erklärte er: „Um so ein
       Abwehrbollwerk zu knacken, haben wir in Deutschland nicht so die
       Eins-gegen-eins-Spieler wie beim FC Bayern. So ein Spieler fehlt
       vielleicht, aber den können wir nicht herzaubern.“ Vermutlich denkt er
       dabei an Douglas Costa oder Kingsley Coman, beide pfeilschnell und
       dribbelstark, die bei den Bayern in die Fußstapfen von Franck Ribéry und
       Arjen Robben treten sollen. Doch auf solche Verstärkungen über den
       Transfermarkt konnte das DFB-Team auch in der Vergangenheit nicht
       zugreifen.
       
       ## Überraschungen sind bei Löw nicht zu erwarten
       
       Bei Nationalmannschaften ist stets Improvisationskunst im Bereich der
       beschränkten eigenen Möglichkeiten gefragt. Schwer wiegt deshalb der
       Verlust von Philipp Lahm, der nach der WM 2014 seinen Rücktritt erklärte.
       Beim FC Bayern stärkt er nach wie vor hinter Thomas Müller die rechte Seite
       und schaltet sich wirkungsvoll ins Angriffsspiel ein. Löw dagegen muss Lahm
       durch Benedict Höwedes ersetzen – eher eine Mangelverwaltungsmaßnahme als
       Improvisationskunst. Vorwerfen kann man das dem Bundestrainer nicht.
       
       Anders dagegen verhält es sich im Spiel nach vorn. Löw scheint darauf zu
       vertrauen, dass die einst funktionierenden Mechanismen wieder greifen. Die
       Gegner haben aber das Spiel der Deutschen studiert und Antworten gefunden.
       Das erfordert eine Weiterentwicklung der eigenen Möglichkeiten. So wie im
       Jahr 2014 Guardiola auf die schmerzliche Halbfinalniederlage in der
       Champions League gegen Real Madrid (0:4) reagierte und das gleichförmige
       Angriffsspiel des FC Bayern variantenreicher gestaltete. Weite Flanken etwa
       galten nicht mehr als Tabubruch.
       
       Löw, der auch mit einer klugen Übersetzung von Guardiolas Ideen auf die
       Verhältnisse der Nationalmannschaft seine Elf zum Weltmeistertitel führte,
       versteht sich selbst als Freund des variantenreichen Spiels. Er war stets
       aufgeschlossen gegenüber vielversprechenden Erneuerungen. Mit dem Erfolg
       scheint aber auch bei ihm die konservative Ader stärker hervorzutreten als
       je davor. Die Spieler seiner Wahl sind allen bekannt. Überraschungen in der
       Startelf, wie man sie bei den Franzosen erlebt, gibt es bei ihm nicht.
       
       Mehr Mut zum Experimentieren würde man Löw schon wünschen. Das könnte auf
       das ganze Ensemble vitalisierend wirken. Gegen die sich einigelnden
       Nordiren wäre Joshua Kimmich möglicherweise die bessere Wahl auf der
       rechten Außenverteidigerposition. Pep Guardiola hat übrigens in der gerade
       abgelaufenen Saison auch Sicherheitsüberlegungen hinten angestellt und dem
       21-jährigen gelernten Mittelfeldspieler eine wichtige Rolle in der Abwehr
       zugewiesen.
       
       21 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR FC Bayern München
   DIR Fußball
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Joachim Löw
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Meinung
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EMtaz: Joshua Kimmich, Mann der Stunde: Wo er ist, ist der Ball
       
       Kimmich überzeugt bei seinem EM-Debüt als rechter Außenverteidiger. Sogar
       der verdrängte Benedikt Höwedes ist angetan.
       
   DIR EMtaz: Vorrundenbilanz der DFB-Elf: Mach ma rein, ey!
       
       Auf jeden Vorwurf – defensiv zu schlecht, offensiv zu harmlos – findet das
       deutsche Team auf dem Platz eine Antwort. Ein Manko bleibt aber.
       
   DIR EMtaz: Die deutsche Offensive enttäuscht: Echte oder falsche Neun?
       
       Die deutschen Angreifer haben gegen Polen nicht viel zustandegebracht.
       Schon bricht eine veraltete Diskussion neu auf. Völlig unnötig.
       
   DIR EMtaz: Deutschlands miese zweite Spiele: Löws retardierendes Moment
       
       Bei der Nationalelf ist es Tradition geworden, dass auf einen Auftaktsieg
       die Ernüchterung folgt. So bleibt die Spannung bis zum Gruppenfinale hoch.
       
   DIR EMtaz: Höwedes als DFB-Linksverteidiger: Noch wichtiger als Podolski
       
       Ein Mann für alle Fälle: Es spricht einiges dafür, dass Höwedes auch gegen
       Polen startet. Seine Stärken sind die Defensive und seine Willenskraft.
       
   DIR EMtaz: Deutschland gegen Ukraine: Alter Mann verbreitet gute Stimmung
       
       Schweinsteigers Jubellauf ist das Sinnbild des deutschen Auftakt-Sieges
       gegen die Ukraine. Oder wie Jogi Löw sagte: „Das gibt uns allen Auftrieb.“
       
   DIR EMtaz: Deutschlands Turnier-Perspektive: Vor der EM ist vor der WM
       
       Für Trainer Löw ist die EM 2016 eine Etappe auf dem Weg zur
       Titelverteidigung in Russland. Die Rendite wird das Team in jedem Fall
       einfahren.