URI: 
       # taz.de -- Kita-Ranking: „Zweiter Platz für Bremen“
       
       > Die Bertelsmann-Stiftung lobt Bremens Kitas in Bezug auf deren
       > Personalsituation, doch die tatsächliche Betreuungskapazität ist weitaus
       > geringer.
       
   IMG Bild: Bessere Chancen für Karius&Baktus: Zähneputzen im Rahmen des gedehnten Betreuungsschlüssels
       
       BREMEN taz | In Bremens Kindertagesstätten ist durchschnittlich eine
       Fachkraft in Vollzeit für 3,3 ganztags betreute Kinder in Krippen oder 7,7
       Kinder in Kindergärten verantwortlich. Dies zeigen die Ergebnisse des neuen
       „Ländermonitors Frühkindliche Bildungssysteme“ von der
       Bertelsmann-Stiftung. Damit liegt Bremen deutschlandweit hinter
       Baden-Württemberg auf dem zweiten Platz. „Es ist gut und zugleich
       herausfordernd, diese beachtliche Ausstattung auch vor dem Hintergrund der
       Haushaltsnotlage zu sichern“, zeigt sich Claudia Bogedan, die Senatorin für
       Kinder und Bildung, mit dem Ergebnis zufrieden.
       
       Bei der vorherigen Auflage der Studie 2012 war Bremen noch führend – mit
       3,2 Krippenkindern und 8,1 Kindergartenkindern pro Fachkraft. Während sich
       das Betreuungsverhältnis in den Kindergärten verbessert hat, hat es sich in
       den Krippen verschlechtert. Einen „kindgerechten Standard“, so die
       Bertelsmann-Stiftung, von 3 Krippen- und 7,5 Kindergartenkindern, erreiche
       keines der Bundesländer.
       
       Untersucht wurden Daten von den Statistischen Ämtern von Bund und Ländern.
       Stichtag war der 1. März 2015. Die Ergebnisse spiegeln jedoch nicht die
       tatsächlich stattfindende Betreuung wider: „Die Daten enthalten die
       Arbeitszeit der Fachkräfte insgesamt. Dabei ist nicht ersichtlich, wie viel
       Zeit ausschließlich für die Betreuung der Kinder zu Verfügung steht“,
       erklärt Kathrin Bock-Famulla, die Projektleiterin des Ländermonitors.
       Ausfälle durch Krankheit, Elterngespräche oder andere Tätigkeiten werden
       bei der Errechnung des Betreuungsverhältnisses nicht mit einbezogen.
       
       So sieht der Alltag anders aus, als die Studie vermuten lässt. „Im
       Elementarbereich, also bei den Drei- bis Sechsjährigen, haben wir eine
       Gruppengröße von 20 Kindern, für die eine Fachkraft zuständig ist. In den
       Kernzeiten kommt eine zweite Fachkraft dazu“, erläutert Andreas Seele,
       Vorstandssprecher von der Zentral-Eltern-Vertretung der Tageseinrichtungen
       für Kinder in Bremen.
       
       „Wie viel Zeit wirklich für die pädagogische Arbeit mit den Kindern zur
       Verfügung steht, lässt sich anhand der Daten nicht ermitteln. Dem kann man
       sich nur anhand möglicher Szenarien annähern“, so Bock-Famulla. Bei den
       Krippenkindern etwa würde sich das Betreuungsverhältnis von 3,3 Kindern auf
       5,5 Kinder verschlechtern, wenn man annimmt, dass den Fachkräften nur 60
       Prozent der Arbeitszeit für die pädagogische Arbeit mit den Kindern zur
       Verfügung steht. „Es muss eine verbindliche Regelung geben, wie viel Zeit
       für die Kinder zur Verfügung stehen soll“, fordert Bock-Famulla daher.
       
       Eine solche Regelung hält auch Kirsten Hanschen vom Landesverband
       Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen für notwendig: „Es
       werden immer mehr Anforderungen an die Fachkräfte gestellt, die dafür
       benötigte Zeit geht bei der Betreuung verloren.“
       
       Zudem müsse es Zeitkontingente außerhalb der Kinderbetreuung geben.
       „Qualitativ gute Angebote brauchen Zeit für Absprachen und Kooperation“,
       sagt Hanschen. Auch Weiterbildungsangebote müssen genutzt werden können „Es
       werden genug Fortbildungen angeboten, doch es fehlt an Zeit, die Angebote
       wahrzunehmen. Das Wissen ist da, es muss aber auch in die KiTas
       transportiert werden können.“
       
       Prinzipiell ist die Kompetenz der Fachkräfte in Bremen gegeben. 66 Prozent
       von ihnen haben einen einschlägigen Fachschulabschluss, wie etwa
       ErzieherIn. Das entspricht dem westdeutschen Durchschnitt – im Osten haben
       86 Prozent einen solchen Abschluss. Allerdings lässt sich möglicher
       Zeitmangel allein mit Kompetenz nicht gut machen. „Die ErzieherInnen können
       ein Kind nicht schneller abfertigen, ihre Arbeit braucht Zeit“, meint
       Bock-Famulla.
       
       Vergangene Woche brachte das Bildungs-Ressort eine Überkapazitätsaufnahme
       von einem Kind pro Gruppe ins Gespräch. Damit wären dann 21 statt 20
       Kindern in den Gruppen. „Diese Maßnahme kann ich mir nicht vorstellen. Ich
       sehe die Not der Eltern, doch schon 20 Kinder in einer Gruppe sind sehr
       viele. Das Ziel sollten eigentlich kleinere Gruppen sein“, findet Hanschen.
       Die Politik habe einen rechtzeitigen Ausbau verpasst.
       
       29 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jördis Früchtenicht
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremen
   DIR Kita
   DIR Kita-Finanzierung
   DIR Gratis-Kita
   DIR Kita-Ausbau
   DIR Migration
   DIR Kindergarten
   DIR Familie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil über Bremer Kitabeiträge: Wer hat, der muss auch zahlen
       
       Vor dem Oberverwaltungsgericht gescheitert: Besser verdienende Familie
       war gegen die soziale Staffelung der Bremer Kitagebühren vorgegangen.
       
   DIR Debatte um Kinderaufbewahrung: Hauptsache betreut?
       
       In Bremen fehlen Hunderte von Kitaplätzen, aber auch anderswo ist die
       Betreuung alles andere als gut. Behörden und Eltern nehmen das in Kauf,
       denn: Die Kinder müssen weg
       
   DIR Kein Platz für Kinder: Spielplatz versus Kita
       
       Über 1.100 Kindergartenplätze fehlen in Bremen. Die Behörde will nun
       Spielflächen bebauen. Nach den Ferien soll ein runder Tisch tagen.
       
   DIR Bildungsstand in Deutschland: Zwischen hochgebildet und ungelernt
       
       Der neue Bericht „Bildung in Deutschland“ zeigt: Die Bildungsexpansion
       setzt sich fort. Teile der Bevölkerung sind ausgeschlossen.
       
   DIR Debatte um Öffnungszeiten: Zehn Stunden Kindergarten
       
       Bis 18 Uhr hat in Bremen eine Kindertagesstätte geöffnet – und die Fröbel
       GmbH. Beide sagen, dass längere Öffnungszeiten kaum nachgefragt sind.
       
   DIR Flexiblere Öffnungszeiten: Kein Plus für Bremer Kitas
       
       Seit Januar könnten Kitas Förderung erhalten, um länger zu öffnen. In
       Bremen lehnen das die großen Träger ab – obwohl die Nachfrage der Eltern
       groß ist.