URI: 
       # taz.de -- Neuer Thinktank in Berlin: Denken auf russische Rechnung
       
       > In Berlin entsteht ein Thinktank – mit russischem Geld, fragwürdigen
       > Verbindungen und großen Plänen. Doch wer da was erforschen soll, ist
       > unklar.
       
   IMG Bild: Alte Verbindungen: Am Freitag treffen sich Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Platzeck (links) und Russlands Ex-Bahnchef Jakunin (rechts) wieder.
       
       Berlin taz | Die Männer, die sich am Freitag in Berlin-Mitte treffen, haben
       Großes vor. In einem Kongresszentrum am Boulevard Unter den Linden stellen
       sie am Vormittag ihre neue Denkfabrik vor. „Das wird richtig groß“, sagt
       einer der Beteiligten. „Innerhalb der nächsten fünf Jahre wollen wir zu den
       Top 20 gehören“, heißt es in einem Konzeptpapier. Gemeint sind nicht die
       Top 20 in Deutschland. Gemeint sind die Top 20 der Welt.
       
       Dieses Vorhaben könnte gelingen – dank kräftiger Unterstützung aus
       Russland. Einer der Köpfe hinter dem „Dialogue of Civilizations Research
       Institute“ stammt aus Sankt Petersburg. Geld für den Thinktank kommt
       offenbar ebenfalls aus Russland. Zu den Unterstützern gehört zudem eine
       Reihe deutsch-russischer Lobbyvertreter.
       
       Einigen Beobachtern bereitet das Sorgen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
       spricht bereits von einem „Instrument der hybriden Kriegsführung Moskaus“.
       Zu Recht?
       
       Zumindest direkte Verbindungen zum Kreml bestreiten die Verantwortlichen:
       Man wolle unabhängig arbeiten und nehme deshalb keine Mittel von der
       russischen Regierung. Woher das Geld für das Institut stattdessen stammt,
       bleibt aber unklar. Eine offizielle Auskunft gibt es nicht; einer der
       Beteiligten spricht von Unterstützung durch russische Oligarchen.
       
       ## Aufmerksamkeit durch fragwürdige Aussagen
       
       Kreise, zu denen ein Mitbegründer des Instituts beste Verbindungen hat:
       Wladimir Jakunin, langjähriger Vertrauter von Wladimir Putin und bis 2015
       Chef der russischen Eisenbahn. Ebenfalls unter dem Namen „Dialogue of
       Civilizations“ organisiert er seit Jahren Konferenzen auf der griechischen
       Insel Rhodos. Die Veranstaltungen sollen den „konstruktiven Dialog zwischen
       den weltweit führenden Zivilisationen“ fördern – bislang mit mäßiger
       Resonanz.
       
       Aufmerksamkeit in Deutschland erhielt Jakunin stattdessen durch einige
       fragwürdige Aussagen. Mit Blick auf die österreichische Travestiesängerin
       Conchita Wurst sprach er einst von „abnormer Psychologie“. In der
       Ukraine-Krise sprach er von einem „vulgären Ethno-Faschismus“ des Westens.
       
       Könnte seine Denkfabrik da nicht doch als Propagandainstrument des Kreml
       angelegt sein? „Wir werden keine russischen Interessen vertreten“, beteuert
       Peter W. Schulze, Politikwissenschaftler und zweiter Gründer des Instituts.
       Er leitete einst das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau. Der neue
       Thinktank wird sich ihm zufolge nicht auf das Thema der deutsch-russischen
       Beziehungen versteifen, sondern diverse „globale Fragen, wie etwa
       demografische Veränderungen“, ansprechen.
       
       Welche Wissenschaftler daran beteiligt sein werden, ist aber noch nicht
       klar. Auch eine Immobilie hat der Thinktank noch nicht gefunden, die
       reguläre Arbeit wird nach Einschätzung der Gründer erst im Herbst beginnen.
       
       Zunächst bleibt es bei einer Auftaktveranstaltung mit hochkarätigen Gästen:
       Nach Berlin-Mitte kommen am Freitag unter anderem Matthias Platzeck
       (Deutsch-Russisches Forum), Hartmut Mehdorn (unter anderem Aufsichtsrat der
       russischen Eisenbahn) und Harald Kujat (ehemaliger Generalinspekteur der
       Bundeswehr). Eine Runde älterer Herren also – mit besten Verbindungen nach
       Moskau.
       
       29 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Matthias Platzeck
   DIR Hartmut Mehdorn
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Matthias Platzeck
   DIR Wladimir Putin
   DIR Horst Seehofer
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Wladimir Putin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russische Oligarchen in Europa: Deals unter Freunden
       
       Ein Gefährte des russischen Präsidenten Putin macht Geschäfte in Europa.
       Dabei knüpft er antidemokratische und kremlfreundliche Netzwerke.
       
   DIR Kommentar Platzeck bei RT Deutsch: Was zusammengehört
       
       Der frühere SPD-Chef gibt dem Kreml-nahen Sender RT ein exklusives
       Interview. Kritisch wird es nicht, politisch liegt man auf einer Linie.
       
   DIR Lockerung von Russland-Sanktionen: Handel statt Wandel
       
       Trotz des andauernden Krieges in der Ostukraine erwägt die Bundesregierung
       eine Lockerung der Sanktionen gegen Russland. Das soll den Handel beleben.
       
   DIR Kommentar Seehofers Russlandreise: Parteiübergreifend für den Vollhorst
       
       CSU-Chef Seehofer besucht den Kreml. Sein Auftrag: gegenseitige Lockerung.
       Dabei gibt es besonders für Putin noch einiges zu erledigen.
       
   DIR Kommentar Putinversteher Platzeck: Der Tabubruch
       
       Die gewaltsame Besetzung von Gebieten im Nachhinein zu legitimieren ist
       absurd. Und Platzecks diesbezügliche Äußerungen zu Krim und Ukraine sind
       dumm.
       
   DIR Ukraine-Konflikt: Platzeck fordert Nachsicht für Putin
       
       Die EU verhängt neue Sanktionen gegen die Separatisten in der Ostukraine.
       Und Ex-SPD-Chef Matthias Platzeck will die Krim als Teil Russlands
       anerkennen lassen.
       
   DIR Ost-Vermittler, Kreml-Versteher: Unterhändler mit zwei Seelen
       
       Sein direkter Draht zu Wladimir Putin machte Alexander Rahr erst zum
       Kanzlerberater. Und später dann zum Gazprom-Lobbyisten.