URI: 
       # taz.de -- Haydn-Reset in Schleswig-Holstein: Schlauer Provokateur
       
       > Mit seinem Haydn-Schwerpunkt tut das Schleswig-Holstein Musik Festival
       > einen guten Griff. Es gibt diesem so intellektuellen wie humorvollen
       > Komponisten seine Würde zurück
       
   IMG Bild: Galt zu Unrecht als spröde: Joseph Haydn
       
       Joseph Haydn? Bestenfalls zum Warmspielen. Zur Einstimmung auf das
       Wesentliche: Mozart, Beethoven – jene Wiener Klassiker, die wir so genial
       finden. Ein ganzer Mozart-Abend? Kein Problem, hoch erfreut. Aber Haydn?
       Nein, da wird uns fad zumut, da wollen wir das (Mozart’sche) Original
       hören, nicht die schlaffe Kopie. Was schon historisch nicht stimmt, denn
       Mozart war jünger als Haydn. Aber trotzdem, insistieren wir: Haydn war so
       schlicht und altväterlich. Sogar Robert Schumann hat ihn als vertraut-öden
       „Hausfreund“ bezeichnet.
       
       Alles Klischees, sagen die Gelehrten und Christian Kuhnt, Chef des
       Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF), das Haydn diesmal zum
       Komponistenschwerpunkt erkor. Wenn Haydns Musiker und sein Freund Mozart
       ihn „Papa“ nannten, meinten sie es respektvoll und nicht herablassend.
       
       ## Gedankenlos vernachlässigt
       
       Geändert hat sich das schleichend. Vielleicht waren anfangs Neider am Werk;
       jedenfalls weiß heute kein Mensch mehr, wie sein Image so kippen konnte:
       Haydn, zu Lebzeiten europaweit gefeiert – und heute nur noch in
       Großbritannien ein Star. Sogar eine antarktische Bucht haben die Briten
       nach ihm benannt, das „Haydn Inlet“.
       
       Wie konnte es zu dieser Vernachlässigung kommen? Durch eifriges Werkeln
       geschäftstüchtiger Mozart-Lobbyisten? „Nein“, sagt Otto Biba,
       Archiv-Direktor der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde, der beim SHMF
       über die Haydn-Rezeption sprechen wird. „Das ist wohl eher aus
       Gedankenlosigkeit passiert.“
       
       Damit soll es jetzt vorbei sein: Über 100 Konzerte wird das SHMF dem
       Komponisten widmen, der 1809 mit 77 Jahren starb. Prominente Musiker wie
       András Schiff, Isabelle Faust und Alison Balsom werden Werke aller
       Gattungen und Phasen spielen – von der Sinfonie übers Oratorium bis zu
       Klaviertrio, Streichquartett und Lied. Über 100 Sinfonien hat Haydn
       geschrieben, dazu 14 Messen und Oratorien, unter anderem die „Schöpfung“,
       eins der wenigen oft gespielten Werke.
       
       So viel zur Quantität. Aber stimmt es, dass Haydn die Gattungen Sinfonie,
       Sonate, Lied erfand? Dass er die Instrumente des Streichquartetts erstmals
       gleichberechtigt einsetzte? „Ja, das stimmt alles“, sagt Biba. „Auch wenn
       ich eher von Verfeinern als vom Erfinden spreche würde.“ Und das Neue an
       Haydn vermittele sich deshalb so schwer, „weil er ein sehr intellektueller
       Komponist war.“ Einer, der die bestehenden Kompositionsregeln kannte und
       bewusst brach. Überraschende Tonarten und Klangfarben hineinbrachte, der
       Sinfonie erstmals eine klare, bis heute verbindliche Struktur gab.
       
       Überraschende Tonarten? Aber wer hat das verstanden damals im Konzert, wo
       nebenbei geplaudert wurde? „Die Konzertbesucher von damals – und das waren
       nicht nur Adlige, sondern musizierende Bürger und Handwerker, die in teils
       kostenlose öffentliche Konzerte gingen – waren musikalisch hochgebildet“,
       sagt Biba. „Sie beherrschten die musikalische Grammatik, erkannten Tonarten
       und wussten, welche standardmäßig aufeinander folgten.“ Wenn Haydn diese
       Hörgewohnheiten positiv enttäuschte und durchbrach, habe es „durchaus mal
       den Saal gerissen“.
       
       Wobei solche Überraschungs-Effekte auch der PR dienten: Sicher, Haydn war
       knapp 30 Jahre lang hochdotierter Kapellmeister am Hof des österreichischen
       Fürsten Esterházy, schrieb für ihn und Verleger, konnte viele Werke sogar
       zweifach verwerten. Und er hat, wie Mozart, immer auf das Publikum hin
       geschrieben, an Verkäuflichkeit gedacht. Trotzdem trieb ihn der Ehrgeiz,
       den Markt zu überraschen und Neues zu wagen.
       
       Am besten kann man diese Special Effects an seinen berühmten „Scherzen“
       dingfest machen, die stets beides sind, kompositorischer Kniff und Kampf
       ums Publikum: Ein plötzlicher „Paukenschlag“ in der gleichnamigen Sinfonie,
       bei dem man ertappt zusammenzuckt. Oder eine abrupte Pause, in die man
       versehentlich laut hineinschwatzt wie in „4’33“ von John Cage. Dann wieder
       ein Fagott, dass laut und vernehmlich einen schnarrenden, „fast
       unanständigen“ Ton fahren lässt, wie Haydn-Forscher Ludwig Finscher es
       nennt. „Das waren Dinge, die kein anderer wagte.“
       
       Und deren intelligenter Humor Musikinteressenten aller Schichten bediente.
       Denn Haydn kam selbst aus einer Wagenmacher-Familie und hatte sich langsam
       hochgearbeitet. Die Affinität zum einfacheren Volk war ihm also biografisch
       inhärent – auch wenn ihn wegen seiner Privilegien wohl keine Gewissensbisse
       quälten.
       
       Allerdings, sagt Biba, habe Haydn bei seinen beiden umjubelten
       England-Aufenthalten durchaus geschätzt, dass dort, anders als auf dem
       Kontinent, Adel und Bürger gemeinsam im Konzert saßen und das Musikleben
       eher bürgerschaftlich als mäzenatisch organisiert war. Und kompositorisch
       sei Haydn ohnehin ein Mann der Aufklärung gewesen: Das akribische
       Vergrößern, Verkleinern, Durchleuchten und Zerlegen eines Motivs war seine
       Spezialität – eine so naturwissenschaftliche wie rational-philosophische
       Methode. Und so intellektuell fordernd wie heute die Zwölftöner.
       
       Hinderlich für die Haydn-Rezeption außerdem: Heute bewerten wir Haydn nicht
       anhand seiner Vorgänger, sondern aufgrund derer, die nach ihm kamen und
       seine Erfindungen verwerteten. Deren Fundament blenden wir aus.
       
       Dieser Zugang ist nicht redlich und verstellt die Sicht auf Haydns
       Neuerungen. Denn auch wenn das Haydn-Gedenkjahr 2009 Aufmerksamkeit schuf:
       Immer noch setzen Orchester Haydn furchtsam an den Anfang eines Konzerts,
       damit das Publikum nicht gehen kann.
       
       ## Auf und Ab der Rezeption
       
       Dieses Auf und Ab der Haydn-Rezeption findet eine makabere Parallele im
       Schicksal seines Totenschädels. Den hatte Esterházy-Sekretär Josef Carl
       Rosenbaum heimlich entwendet – was auffiel, als Haydn in die
       Esterházy-Gruft überführt werden sollte.
       
       Die zugehörige Geschichte ist so aufklärerisch wie profan: Der Wiener Arzt
       Franz Joseph Gall verbreitete damals, dass man von der Hirnform auf die
       Begabung eines Menschen schließen könne. Dafür exhumierte er illegal Tote
       und hielt auch seine Anhänger dazu an. Rosenbaum war so einer. Lebenslang
       hielt er den Haydn-Schädel versteckt und vermachte ihn dann dem
       anatomischen Institut der Universität Wien.
       
       Dort lag er, bis man ihn 1895 zur „heiligen“ Reliquie erklärte und in die
       Gesellschaft der Musikfreunde brachte. Erst 1954 kam der Kopf, nach
       ausführlichen Vergleichen mit Haydns Totenmaske, zurück ins Grab.
       
       Physisch ist Haydn seither im Lot. Seine Rezeption ist es nicht – auch,
       weil es immer noch keine Gesamtausgabe gibt. Das damit betraute Kölner
       Haydn-Institut hat zwar schon zwei Drittel von insgesamt 111 geplanten
       Bänden vorgelegt. Da viele Haydn-Werke aber nur als Abschriften existieren,
       muss man jede einzelne auf Authentizität prüfen. Und das dauert.
       
       1 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Hannover
   DIR Reiseland Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Festival-Leiter über Musik und Corona: „Traut uns mehr zu!“
       
       Der Chef des Schleswig-Holstein-Musikfestivals Christian Kuhnt versucht,
       den „ausgeladenen“ Musikern zu helfen und Freiluftkonzerte anzubieten.
       
   DIR Geigerin Vilde Frang über ihre Motivation: „Eine innere Notwendigkeit“
       
       Geigerin Vilde Frang, norwegische Residenzkünstlerin der Festspiele
       Mecklenburg-Vorpommern, hat es trotz des Gruppenzwangs ihrer Heimat zum
       Star gebracht.
       
   DIR Fuchsbau-Festival in Hannover: Auf Eroberungskurs
       
       Als Vorgeschmack für das Fuchsbau-Festival werben die Macher mit einem
       Konzert des Hip-Hoppers Mykki Blancos. Der ist im August gar nicht dabei
       
   DIR Franz Liszt: „Emotionale Kraft der Wurzeln“
       
       Unter anderem das Burgenland feiert den 200. Geburtstag des Komponisten und
       vermarktet ihn als coolen Meister mit dunkler Sonnenbrille und Starallüren.
       
   DIR Salzburg: Dämonen der Vergangenheit
       
       Die "Nachtseite der Vernunft" wollen die Salzburger Festspiele beleuchten -
       doch dafür wagte die Regie bei Haydn und Tschaikowsky zu wenig.