URI: 
       # taz.de -- Forscher über die Atmosphäre: „Der Ozonschicht geht es schlecht“
       
       > Laut einer Studie schließt sich das Ozonloch wieder. Der Ozonschicht gehe
       > es aber weiter schlecht, sagt Atmosphärenforscher Markus Rex.
       
   IMG Bild: Irgendwo da oben muss sie sein, die Ozonschicht. Oder das Ozonloch
       
       Herr Dr. Rex, ist unsere Ozonschicht jetzt gerettet? 
       
       Der Ozonschicht geht es momentan noch sehr schlecht. Das kann man mit
       einer Situation im Krankenhaus vergleichen. Der Patient liegt auf
       der Intensivstation, seine Verwandten sind zu Besuch, aber sie
       sehen keinen Wandel. Die Ärzte jedoch können durch detaillierte
       Untersuchungen eine leichte Verbesserung feststellen: Der
       Patient ist über den Berg.
       
       1985 wurde das Ozonloch entdeckt. Nur zwei Jahre danach kam das Verbot
       von FCKW in Kühlschränken und Sprays. Warum dauert die Bekämpfung
       anderer ökologischer Weltprobleme so lange? 
       
       Ein Verbot von FCKW war relativ einfach durchzuführen, denn es gab
       Ersatz, und man musste sein Verhalten nicht ändern. Zudem gab es von
       der Industrie keine Proteste, da die Patente abgelaufen waren. Man
       konnte also relativ schnell umschalten. Beim Klimaproblem
       beispielsweise ist das schwieriger. Die Gesellschaft muss sich hier
       wirklich ändern. Das braucht mehr Zeit.
       
       Sinkt nun das Hautkrebsrisiko? 
       
       Die Hautkrebsraten werden leider noch Jahrzehnte steigen. Das hängt
       mit den langfristigen Effekten von Sonnenbränden zusammen. In der
       zweiten Hälfte des Jahrhunderts, wenn die Erholung der Ozonschicht
       deutlicher zutage tritt, könnten die Raten jedoch wieder sinken.
       
       Wirkt sich der Klimawandel eigentlich auch negativ auf das Ozonloch
       aus? 
       
       Es gibt vielfältige Wechselwirkungen zwischen der Ozonschicht und
       dem Klimasystem. Diese verkomplizieren die Lage und könnten in den
       nächsten ein bis zwei Jahrzehnten tatsächlich zu einer
       Verschlechterung der Ozonschicht führen.
       
       Wir müssen also auch Klimaschutz betreiben, um unsere Ozonschicht
       zu schützen? 
       
       Ja, aber das ist selbstverständlich nicht alles.
       
       1 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Koßmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Ozonloch
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klimaforschung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ozonloch
   DIR Great Barrier Reef
   DIR Braunkohle
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Rasierschaum als Vernichtungswaffe
       
       Alle fürchten jetzt brennende Handys. Aber was ist mit den echten
       Gefahrgütern im Alltag? Über Rasierschaum, Jeans und Kettensägen.
       
   DIR Neue Studie über das Ozonloch: Es schrumpft und schrumpft
       
       Eine neue Studie bestätigt die Wiederherstellung der Ozonschicht. Seit 2000
       ist das Loch über der Antarktis um eine Fläche von der Größe Indiens
       kleiner geworden.
       
   DIR Korallensterben am Great Barrier Reef: Dem Riff geht‘s schlecht
       
       Das größte Riff der Welt leidet unter den Folgen des Klimawandels. Vor
       allem der nördliche Teil des Great Barrier Reefs ist betroffen.
       
   DIR Wieder mehr CO2-Emissionen: Eine Fünf für den Klimastreber
       
       Ist Deutschland das Vorbild beim Klimaschutz, als das es sich gern
       bezeichnet? Womöglich ist das eigene Klimaziel für 2020 schon jetzt tot.
       
   DIR Der Klimawandel als Kriegstreiber: Scharmützel um den „Klimakrieg“
       
       Der Klimawandel sei mitverantwortlich für den Krieg in Syrien, behaupten
       Politiker und Militärs. Wissenschaftler widersprechen.