URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Ein Abend in Paris: Fußball, Küsse und Nuit débout
       
       > Die Place de la République ist Spielplatz verschiedenster Welten. Die EM
       > ist wichtig. Aber wichtiger sind Proteste und Gedenken an Anschlagsopfer.
       
   IMG Bild: Fußball ist nicht alles
       
       Paris taz | Fluctuat nec mergitur – Sie schwankt, aber sie sinkt nicht. So
       lautet das Motto im Wappen von Paris und so heißt ein In-Café auf der Place
       de la République im Osten der Stadt. Dort trifft sich „en terrasse“, wer
       fünf Euro für einen Viertelliter Bier übrig und es nicht nötig hat, wie die
       Punks ein paar Meter weiter, parterre zu lagern und die Halbe zu 1 Euro 47
       im naheliegenden Supermarkt zu erbetteln.
       
       An diesem Donnerstagabend des Brexitvotums stellt sich die République wie
       ein Brennglas von Paris dar. Jener Platz wird bespielt von höchst
       unterschiedlichen Welten einer Stadt, die gerade viel mit sich selbst,
       ihrer Sperrigkeit und ihrer Leidensfähigkeit zu tun hat. 
       
       Es wird auf der République rasant zwischen Passanten und unorthodox Fußball
       gespielt, es wird auch mal kurz geprügelt, man tanzt Swing zum
       Ghettoblaster und raucht Riesenjoints, es gibt Gratismahlzeiten für
       Bedürftige, es wird sich hemmungslos geküsst und an der Statue der Marianne
       wird der Toten von Charlie Hebdo und des 13. Novembers gedacht. Lou hat
       ihre Tochter beim Anschlag auf das Bataclan verloren – „ich komme jeden Tag
       und schmelze die vielen Kerzenreste hier zu einer Flamme zusammen. Mein
       Kind soll weiter leuchten. Paris auch.“ 
       
       Ein fotokopierter Zettel an einem Baum heißt auf deutsch die EM-Fans
       willkommen, „wir wollen ihnen nicht den Spaß verderben“, steht dort, „aber
       wir freuen uns, wenn sie sich für die schwierige Situation französischer
       Arbeitnehmer interessieren.“ Daneben prangt das Logo der CGT, der
       landesweit größten Gewerkschaft. Unweit davon hat Nuit debout, die soziale
       Bewegung, die ihren Ursprung im Protest gegen das neue Arbeitsrecht hatte,
       eine blauschwarzrote Fahne gehisst.
       
       ## Die Gesellschaft kapern
       
       In ihrer gewollten Zerrissenheit erinnert letztere an eine Piratenflagge.
       „Ja, das trifft es“, sagt Claire, die im Naturschutz arbeitet und Ende 20
       ist, „wir wollen die Gesellschaft kapern, sie wach machen.“ Momentan sei
       Nuit debout aber an einem kritischen Punkt angelangt – „wir diskutieren
       fast täglich seit dem 31. März auf der République, aber jetzt geht den
       Menschen die Puste aus.“
       
       90 Arbeitsgruppen haben sich im Rahmen von Nuit debout gebildet, zu Themen
       wie Ökologie und Stadtentwicklung, Mitbestimmung oder Frauenrechte
       konferiert man auf dem Asphalt sitzend. Wer lieber steht, darf das auch:
       „schließlich heißt debout ja aufrecht“, meint Robert und lacht. 
       
       Der Grundschullehrer attestiert der Bewegung, so wie sie jetzt
       „basisdemokratisch, ja anarchisch funktioniert, ein relativ schnelles
       Verfallsdatum“ – auch wenn er selbst in ihr aktiv ist. „Wir müssen uns
       jetzt eine Form geben, die Nuit debout schlagkräftig macht. Die
       ultrakapitalistische Gegenseite ist bestens organisiert. Darauf müssen wir
       in organisierten Attacken antworten – verbal und im Besetzen symbolischer
       Orte wie Banken oder Fabriken.“
       
       Doch im Gegensatz zu Spanien sei es im partei- und gewerkschaftspolitisch
       genau verteilten Frankreich extrem schwer eine neue, durchsetzungsfähige
       Bewegung zu etablieren. Sabine, die sich gerade bei „Falafel debout“, einem
       von Exilpalästinensern geführten Stand, ein Sandwich gekauft hat, nickt.
       Und dann, als wir gerade mit der Krankenschwester ins Gespräch kommen
       wollen, flitzt sie weg.
       
       ## Gegen Demo-Verbot
       
       Am Metroeingang geht ein junger Mann zu Boden, umzingelt von der CRS, dem
       Spezialkommando der Polizei. Sabine will ihm zu Hilfe kommen, die
       Polizisten drängen sie ab. Der Mann hat ein Transparent dabei, er ist gegen
       das Verbot einer großen Demo der Gewerkschaften, die am Nachmittag von der
       Bastille durch die Stadt zur Place de la Nation laufen wollten. Bewilligt
       wurde nur ein ultrakurzer Marsch gegen das geplante neue Arbeitsgesetz nahe
       Bastille.
       
       Wir waren wenige Stunden zuvor dort gewesen. Gegen die „manifs“, die Demos
       französischer Gewerkschaftler, geht der DGB gerade noch als „Mein lieber
       Herr Gesangsverein“ durch.
       
       Obwohl, gesungen wird an der Bastille, bei der dieses Mal weitgehend
       friedlichen Veranstaltung, auch und das vehement: Die Internationale, dazu
       Schlachtrufe wie „Aux armes“ und „Revolution permanente“. Schwer
       beeindruckend, wenn nur nicht das Catering auch hier unsolidarisch hohe
       Preise verlangen würde.
       
       Im Bistro Saint-Félicien ist das Bier angenehm günstig und Marc holt sich
       am Tresen seine Schwimmbrille ab, die er dort gegen mögliche
       Tränengaseinsätze der Polizei deponiert hatte.
       
       „Bei den Taschenkontrollen vor den Demos sacken die die ein. Damit giltst
       du als Randalierer.“ Marc nimmt einen Schluck Orangina, dann bezahlt er mit
       seiner Kreditkarte. „Aber wer sind die wahren Randalierer in unserer
       Gesellschaft? Das sind doch die Großkapitalisten!“
       
       24 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harriet Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Paris
   DIR Nuit debout
   DIR Fußball
   DIR Nuit debout
   DIR Paris St. Germain
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nuit-Debout-Bewegung in Frankreich: Raus in den Garten
       
       Die „Nuit Debout“-Proteste hielten manche für vergleichbar mit 1968. Ein
       Jahr später haben sich viele Aktivisten ins Private zurückgezogen.
       
   DIR Marc Augés Liebeserklärung an Bistros: Ein Moment der Trägheit
       
       Ein Pastis, eine „Le Monde“ und dazu eine Gauloise. Klischees können so
       glücklich machen – wie ein Pariser Bistro.
       
   DIR EMtaz: Achtelfinale Frankreich – Irland: Vom Küken zum Hahn
       
       Frankreich entdeckt die Breite des Spiels und Irland verläuft sich in der
       eigenen Abwehr. Am Ende reichen den Franzosen fünf Minuten.
       
   DIR EMtaz: Achtelfinale Wales – Nordirland: Nächstes Eigentor für die Briten
       
       Schöne Gesänge, schlechtes Spiel: Wales und Nordirland lieferten sich ein
       Duell auf Fußhöhe. Gewonnen hat Wales – durch ein Eigentor.
       
   DIR EMtaz: Klassenunterschiede in Paris: Asche und Elend
       
       Das 16. Arrondissement und der Pariser Vorort St.-Denis könnten
       unterschiedlicher kaum sein. Ein Spaziergang von EM-Stadion zu EM-Stadion.
       
   DIR EMtaz: Vorschau 1. Achtelfinaltag: Bale und CR7 im Fernduell
       
       Am Samstag beginnt die K.-o.-Runde der Fußball-EM. Die Begegnungen lauten
       Schweiz – Polen, Wales – Nordirland und Kroatien – Portugal.
       
   DIR EMtaz: Kolumne Tour de France: Massage und Möpse
       
       Im TGV gibt's tolle Angebote bei Tempo 250. Und sonst? Ein sehr
       zuverlässiges EM-Orakel, das mit Mehlwürmern wenig gemein hat.
       
   DIR EMtaz: Zidanes Geburtsort Marseille: Cité of God
       
       La Castellane heißt die Siedlung im Norden von Marseille. Hier wurde der
       Fußballheld Zinédine Zidane groß. Doch daran erinnert nichts.