URI: 
       # taz.de -- Prozess gegen Gina-Lisa Lohfink: Aussage gegen Aussage
       
       > Die Verteidigung stellt einen Befangenheitsantrag, Zeugen werden
       > vernommen. Worüber genau verhandelt wird, wird allerdings immer unklarer.
       
   IMG Bild: Gina-Lisa Lohfink vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten am Montagmorgen
       
       Berlin taz | Als Gina-Lisa Lohfink am Montagmorgen das Gerichtsgebäude
       betritt, stehen Mitarbeiterinnen der Justiz neugierig an der Treppe und
       begutachten ihren Körper, der vom Blitzlicht erfasst wird. „Boah, ist die
       dünn, voll viel Botox.“ Egal was heute noch passiert, all das ist nicht gut
       gelaufen. Für niemanden. Für zwei Männer, die jetzt immer die Vergewaltiger
       von Gina-Lisa Lohfink sein werden, für die Frau, die jetzt immer als
       öffentlichkeitssüchtige Lügnerin dastehen wird. Oder eben als Opfer einer
       Vergewaltigung mit Tausenden Zuschauern.
       
       Deswegen die ganzen Kameras, die Proteste von Feministinnen vor der Tür. Es
       wird eine Debatte darüber geführt, wann eine Vergewaltigung beginnt, ob man
       einer Frau glauben kann, die beruflich ein Objekt ist. Nur leider wird es
       auch heute darauf keine Antwort geben.
       
       „Du bist nicht allein!“, rufen Frauen vor dem Verhandlungssaal der
       Angeklagten zu. „Ich bin froh, dass die Politik nun aufgewacht ist und mir
       helfen will. Vorher kannten die mich wahrscheinlich gar nicht“, sagt
       Gina-Lisa Lohfink in die Mikrofone und meint die Ankündigung des
       Justizministers, die Koalition habe sich nun auf eine Verschärfung des
       Sexualstrafrechts geeinigt.
       
       ## Vorwürfe gegen Gerichtssprecherin
       
       Die Verhandlung beginnt angemessen aufregend mit einem Befangenheitsantrag
       der Verteidigung gegen Richterin Antje Ebner. Außerdem wird der
       Gerichtssprecherin Lisa Jani vorgeworfen, sie habe nicht nur Details aus
       der Verhandlung an die Presse weitergegeben, sondern auch Vermutungen
       ausgesprochen, die Störer, die Lohfink beim letzten Verhandlungstermin als
       Hure beschimpft hatten, könnten inszeniert gewesen sein.
       
       Nicht mal darüber, worum es in diesem Verfahren eigentlich geht, sind sich
       beide Seiten einig: Die Verteidigung behauptet im Vorfeld, man verhandle,
       ob ihre Mandantin fälschlicherweise ausgesagt hat, dass ihr K.-o.-Tropfen
       zugeführt wurden. Die Staatsanwaltschaft sagt, es gehe darum, ob Lohfink
       fälschlicherweise eine Vergewaltigung angezeigt hat. In der Verhandlung
       geht es dann hauptsächlich darum, wie die Videos entstanden sind.
       
       Eine Meinung hat im Zuschauerraum jeder. Vor dem Saal röhrt ein Mann, dass
       das Video ein geiler Porno sei, eine Frau mit einem Scherentattoo sagt in
       eine der vielen Kameras: „Ihr könnt uns nicht benutzen wie ein
       Kleenextuch.“
       
       Es gibt ein Amateurporno mit Gina-Lisa von 2008. Die taz schrieb damals,
       dass es Lohfink beruflichen Erfolg beschert habe. Lohfinks Anwälte
       schrieben dagegen eine Abmahnung, man habe das Video gegen ihren Willen
       veröffentlicht. Was man weiß: Es war das Video, das ihren Ruf zerstörte.
       Und man weiß, dass es bei den zweiten Videos von 2012 anders war, weil
       Menschen, die es sahen, eine Vergewaltigung anzeigen wollten.
       
       Die Sprecherin des Gerichts sagt, sie habe sich das Video angesehen. Sie
       sagt, es sei abstoßend, wie Lohfink darin als Sexobjekt benutzt werde.
       Aber darum geht es hier gar nicht. Das ist nicht mal strafbar.
       
       ## Zeuge verstrickt sich in Widersprüche
       
       Die beiden ehemals Beschuldigten haben sich zu den Vorwürfen der
       Vergewaltigung nie geäußert. Sebastian C. verweigert die Aussage. Der
       andere, Pardis F., sagt als Zeuge aus, man teilt sich die Anwaltskanzlei.
       Am Anfang fällt ihm der Vorname des ehemals Mitangeklagten nicht ein, am
       Ende der Aussage muss er zugeben, dass er öfter bei ihm in der Wohnung war
       als zunächst angegeben.
       
       Der 28-jährige Fußballer Pardis F. will zunächst nicht zugeben, ob er
       selbst gefilmt hat. Er verstrickt sich immer wieder in Widersprüchlichen,
       lächelt, wenn er bei einer Unwahrheit ertappt wird. Er sagt, er wolle nicht
       Teil dieser Medieninszenierung sein. Er wolle mit diesem Milieu nichts zu
       tun haben. Er spricht sanfter, leiser als auf dem Gang mit seinem Anwalt.
       Dementiert allerdings fast alle Aussagen von Lohfink. Die Richterin hat
       kaum Nachfragen. „Dann bin ich runter von ihr“, beschreibt er einmal den
       Ablauf. Ob ihm die Stimme gehöre, die auf dem Video hörbar sei, die sage:
       „Fick die alte Schlampe, Bruder“, will die Verteidigung wissen. „Nein“,
       sagt F.
       
       Er beteuert, dass er das Opfer hier sei. Seiner Karriere sei schwer
       geschadet, weil er jetzt überall als Pornodarsteller gelte. Dann gibt er
       an, die Videos selbst an ein paar Freunde geschickt zu haben. „Sie hat
       bekommen, was sie wollte, sie war in der Presse.“ Lohfink schüttelt den
       Kopf, weint, fummelt an ihrer Handtasche. Ihre Verteidiger sind aggressiv.
       Einer deutet an, dass es Prostituierte gebe, die aussagen könnten, dass der
       Zeuge und der andere Mann aus den Videos nicht das erste Mal gemeinsamen
       Sex in seiner Wohnung gehabt hätten, und streicht mit dem Zeigefinger den
       Bildschirm seines Laptops sauber. Der Zeuge dementiert.
       
       „Frau Lohfink, brauchen Sie ein Taschentuch?“, fragt die Richterin. „Danke,
       wir haben vorgesorgt“, sagt die Verteidigung.
       
       ## Es geht nur noch um die Videos
       
       Mittagspause. Nun ist Lohfinks ehemalige Managerin als Zeugin geladen. Sie
       erzählt die Geschichte, wie sich Lohfink und die beiden ehemals
       Beschuldigten kennengelernt haben, ganz anders. Ausführlicher. Sinnvoller.
       Aber es steht Aussage gegen Aussage. Alle reden weniger darüber, ob es eine
       Vergewaltigung war, ob Gina-Lisa wirklich eine falsche Anschuldigung
       gemacht hat oder wirklich Opfer einer Straftat geworden ist oder das
       zumindest glaubt. Vielmehr wird über die Entstehung der Videos gesprochen
       und wie sie in Umlauf gekommen sind.
       
       Die Gerichtssprecherin Lisa Jani sagt, es werde an diesem Tag mit
       Sicherheit kein Urteil mehr geben. Erst müsse das Schöffengericht über den
       Befangenheitsantrag entscheiden. Die Verteidigung verlässt bei
       Redaktionsschluss den Gerichtssaal ohne offizielle Entlassung, weil die
       Richterin die Öffentlichkeit bei der Sichtung der Videos nicht ausschließen
       will.
       
       Die Justizmitarbeiter stehen am Rand. Lohfink habe das ja nur gesagt, damit
       alle über sie schreiben, sagt eine Frau.
       
       Urteile sind längst gesprochen.
       
       27 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Ewert
       
       ## TAGS
       
   DIR Gina-Lisa Lohfink
   DIR Vergewaltigung
   DIR Feminismus
   DIR Gina-Lisa Lohfink
   DIR Gina-Lisa Lohfink
   DIR Gina-Lisa Lohfink
   DIR Gina-Lisa Lohfink
   DIR Gina-Lisa Lohfink
   DIR Gina-Lisa Lohfink
   DIR Gina-Lisa Lohfink
   DIR Sexualstrafrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess um angebliche Vergewaltigung: Niederlage für Gina-Lisa Lohfink
       
       Das Gericht verurteilt das 29-jährige Model wegen falscher Verdächtigung.
       Sie muss 20.000 Euro zahlen. Der Sex sei einvernehmlich gewesen, heißt es.
       
   DIR Prozess gegen Gina-Lisa Lohfink: Offenbar keine K.-o.-Tropfen im Spiel
       
       Das Model sei in der umstrittenen Nacht wach und orientiert gewesen, sagt
       ein Medikamentenexperte. Er schließt den Einsatz von K.-o.-Tropfen aus.
       
   DIR Fortsetzung im Lohfink-Prozess: Tränen vor Gericht
       
       Nach dem Vergewaltigungsvorwurf wird dem früheren Model falsche
       Verdächtigung vorgeworfen. Das Gericht sieht emotionale Überforderung.
       
   DIR Prozess um angebliche Vergewaltigung: Strafanzeige gegen Gina-Lisa Lohfink
       
       Im Zusammenhang mit dem Prozess gegen das Model haben zwei Männer eine
       Strafanzeige gegen die 29-Jährige gestellt. Sie werfen ihr zweierlei vor.
       
   DIR Kommentar Gina-Lisa Lohfink vor Gericht: Nur eine von vielen
       
       Der Fall Gina-Lisa Lohfink zeigt, wie überfällig eine Verschärfung des
       Sexualstrafrechts ist. Aber das macht sie nicht zu einer Vorkämpferin.
       
   DIR Fragen und Antworten zum Verfahren: Worum geht es beim Lohfink-Prozess?
       
       Hat das Verfahren gegen Lohfink rechtspolitische Bedeutung? Das hängt davon
       ab, wie das Gericht das Tatgeschehen interpretiert.
       
   DIR Der Fall Gina-Lisa Lohfink: #TeamGinaLisa ist ein Erfolg
       
       Feministinnen solidarisieren sich mit dem Model Gina-Lisa Lohfink. Das hat
       für Verwirrung gesorgt. Dabei ist die Reaktion nur folgerichtig.
       
   DIR Kolumne Hosen runter: „Ich war unklug. Ich war 17“
       
       Durch Gina-Lisa Lohfink findet die Debatte um sexualisierte Gewalt auch am
       Küchentisch statt. Ein Gespräch.