URI: 
       # taz.de -- Katastrophenzone Türkei: Die große Leere unter blauem Himmel
       
       > Die türkischen Strände sind leer: Erst blieben die Russen weg, dann kam
       > die Terrorangst. Und der türkische Präsident Erdoğan verschreckt den
       > Rest.
       
   IMG Bild: Leere Strände an der türkischen Mittelmeerküste
       
       Istanbul taz | Alanya war in der Antike einer der gefürchtetsten
       Piratenstützpunkte des östlichen Mittelmeers. Die große Bucht bot optimalen
       Schutz vor den Winden, und Höhlen auf Meeresspiegelhöhe dienten als
       versteckte Werftanlagen. Die Piratenflotte von heute ist immer noch eine
       der größten des östlichen Mittelmeeres, dient allerdings nur noch dem
       touristischen Amüsement. Seit Wochen schon liegt fast die gesamte Flotte
       vor Anker, und die Seeräuber schlagen bei Backgammon und TV nur noch die
       Zeit tot. Die Beute ist in diesem Jahr ausgeblieben. Touristen sind im
       Sommer 2016 an der Promenade in Alanya so selten wie der nahezu
       ausgerottete Blaue Thunfisch im Meer.
       
       Alanya, das beliebteste Ziel deutscher Urlauber an der türkischen Riviera,
       ist buchstäblich leer. Am berühmten Kleopatrastrand reiht sich eine leere
       Strandliege an die nächste, die Sonnenschirme werden erst gar nicht
       aufgestellt. „Ich bin seit 20 Jahren mit meiner Strandbar hier vor Ort“,
       erzählt ein gut gebräunter gemütlicher älterer Herr, „aber so eine
       Katastrophe habe ich noch nicht erlebt.“
       
       Gerade hat der Flughafen von Antalya, das wichtigste Tor zur türkischen
       Riviera, seine Zahlen für Mai/Juni dieses Jahres veröffentlicht: 98 Prozent
       Rückgang bei russischen Urlaubern, mehr als 50 Prozent bei Deutschen und
       anderen Westeuropäern. Eine Ladenbesitzerin an der Promenade von Alanya
       will am liebsten gar nichts sagen. „Sie sehen doch selbst, dass hier kein
       Mensch ist“, sagt sie verbittert.
       
       Von Kemer im Westen bis Alanya im Osten sind die gesamten 200 Kilometer
       schönsten Sandstrands in diesem Jahr eine touristische Katastrophenzone.
       Von den 5,2 Millionen russischen Urlaubern, die im letzten Jahr hier die
       Strände bevölkerten, ist in diesem Jahr so gut wie keiner gekommen. Aber
       auch die Deutschen, 2015 mit 5,5 Millionen noch die größte Gruppe, machen
       sich rar. Die Saison ist für den türkischen Tourismus bereits gelaufen,
       bevor sie richtig begonnen hat.
       
       Man merkt das bereits bei der Landung in Antalya. Der von der deutschen
       Fraport betriebene Flughafen, der in einer normalen Hochsaison von Mitte
       Juni bis Mitte September oft die Passagierzahlen des Istanbuler
       Atatürk-Flughafens übertrifft, ist mehr oder weniger leer. Antalya selbst
       ist zwar geschäftig wie immer, schließlich wohnen knapp 1,5 Millionen
       Menschen in der Stadt, doch hinter der Fassade wächst die Angst. Denn fast
       alle hier leben vom Tourismus, und selbst wer nicht direkt in der Branche
       beschäftigt ist, bekommt die Auswirkungen der Katastrophe zu spüren.
       
       ## Auf der Expo Antalya fehlen die Besucher
       
       Die Krise trifft die Region ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, zu dem die
       Menschen glaubten, jetzt würde es erst richtig losgehen. Alles war bereit
       für den großen Ansturm. Die Infrastruktur ist bestens ausgebaut, die
       Baustellen früherer Jahre fast verschwunden, und die Strände sind so
       sauber, dass viele die Blaue Flagge als ökologische Auszeichnung führen
       dürfen. InKaleiçi,der pittoresken, aber früher ziemlich verfallenen
       osmanischen Altstadt von Antalya, sind die großherrschaftlichen Konake
       renoviert und in Boutiquehotels umgewandelt worden. Hinter den Mauern
       verstecken sich lauschige Gärten und Swimmingpools.
       
       Gerade in diesem Jahr hatte sich die Region um Antalya besonders viel
       vorgenommen. Mithilfe der großen internationalen Gartenschau Expo Antalya
       wollte man die Rekorde der letzten Jahre noch Keine Unterstützung für
       Beschäftigte im Tourismuseinmal toppen. Jetzt ist diese Expo zum Symbol der
       Katastrophe geworden. Millionen und Abermillionen wurden in das
       Prestigeprojekt investiert, sogar eine neue S-Bahn-Strecke vom Zentrum
       Antalyas bis zur 30 Kilometer außerhalb der Stadt liegenden Expo wurde
       gebaut, und nun kommt kein Mensch. Zwei junge Frauen aus Solingen, die in
       Side Urlaub machen und von ihrem Hotel hergebracht wurden, wundern sich,
       dass so gar nichts los ist. Wo hier die Showräume sind, wollen sie wissen.
       
       Die gibt es durchaus, aber sie stehen so verlassen in der grellen Sonne,
       dass man den Eindruck hat, alles wäre noch geschlossen. Eine aufwendige
       Multimediashow, angefangen von dem Beginn menschlicher Landwirtschaft in
       Anatolien bis zu einer futuristischen Zukunft, hat außer dem Reporter keine
       Besucher. Es sei zu heiß, sagt einer der Angestellten als Entschuldigung.
       Tatsächlich stöhnt die türkische Mittelmeerküste in der zweiten Junihälfte
       das erste Mal unter einer Hitzewelle von 40 Grad im Schatten, doch das ist
       nicht der Grund für die ausbleibenden Besucher.
       
       „Hier ist seit der Eröffnung Mitte April nichts los“, sagtAyşe,die im
       Ausstellungspavillon von Istanbul jobbt. Trotzdem ist sie froh, dass sie
       bei der Expo wenigstens noch für fünf Monate Arbeit gefunden hat. „Ich
       hatte eine feste Anstellung in einem der Schmuckbasare, die an der
       Hauptstraße vom Flughafen ins Zentrum von Antalya stehen. Diese
       Schmuckbasare richten sich hauptsächlich an eine russische Kundschaft. Eine
       Woche nach dem Abschuss des russischen Militärjets an der
       türkisch-syrischen Grenze im letzten November wurde ich zusammen mit fast
       hundert anderen Verkäuferinnen gefeuert.“
       
       ## Keine Unterstützung für Beschäftigte im Tourismus
       
       Danach warAyşezunächst sieben Monate arbeitslos. „Mein Arbeitslosengeld“,
       sagt sie, „reichte gerade einmal für die Miete.“Ayşeist sauer auf die
       staatliche Krisenpolitik. „Die Hotelbesitzer bekommen vom Staat
       Überbrückungskredite oder dürfen ihre Schulden später zahlen. Von mir will
       die Bank jeden Monat Geld sehen.“ So wieAyşegeht es Tausenden von Leuten,
       die ihren Unterhalt im Tourismus verdienen. Viele von ihnen, die jeweils in
       der Saison in Hotels oder Clubs gearbeitet haben, brauchten in diesem
       Sommer gar nicht erst anzutreten, weil Hotel und Club nicht öffneten.
       
       Beispielhaft dafür ist Kemer, eine reine Touristenstadt 50 Kilometer
       westlich von Antalya. Kemer war traditionell fest in russischer Hand. Nicht
       nur die Gäste, auch viele Hotelbesitzer kommen aus Russland. „Mehr als 60
       Prozent aller Hotels“, sagt der Sprecher des Tourismusbüros in Kemer, „sind
       in diesem Jahr erst gar nicht geöffnet worden.“ Während der Beamte als
       Grund für die Katastrophe den „Terrorismus“ anführt, weiß in Kemer
       natürlich jeder, dass die Russen in diesem Jahr bisher aus politischen
       Gründen nicht gekommen sind.
       
       Nachdem PräsidentErdoğanEnde Juni dann doch noch über seinen Schatten
       gesprungen ist und sich bei Präsident Putin für den Abschuss des russischen
       Jets entschuldigt hat, keimt nun wieder Hoffnung. Vielleicht würden die
       Russen jetzt wenigstens noch die zweite Hälfte der Saison retten, hofft man
       nicht nur in Kemer. Hakan, der in einer Strandbar jobbt, freut sich: „Gut,
       dassErdoğanden Familien der Kampfpiloten kondoliert hat. Das war richtig“,
       meint er.
       
       Die meisten Gesprächspartner vermeiden es aber, über die politischen
       Ursachen der leeren Strände zu reden. Sie tun so, als sei das Ganze eine
       Naturkatastrophe. Allenfalls geben einige selbstkritisch zu bedenken, dass
       die Touristen von einigen „schwarzen Schafen“ in der Branche in den letzten
       Jahren doch häufig „über den Tisch“ gezogen worden sind. „30 Euro für einen
       alten Fisch, das geht natürlich nicht“.
       
       ## AuchErdoğanverdunkelt das Image
       
       Die türkische Regierung schiebt in ihren Stellungnahmen alles auf die
       „Terrorattacken“ der PKK und des „Islamischen Staats“. Doch die meisten
       Hoteliers wissen genau, dass das bestenfalls ein Teil der Wahrheit ist.
       „Viele meiner deutschen Kunden sagen“, erzählt ein Hotelier in Antalya, der
       namentlich nicht genannt werden will, „der Terrorismus sei nicht der Grund,
       Bomben könnten überall hochgehen. Aber sie wollten nicht mehr
       imErdoğan-LandUrlaub machen. Was soll ich machen?“, fragt er sich, „ich
       habeErdoğannicht gewählt und werde nun doppelt bestraft.“
       
       Andere wollen es nicht einfach hinnehmen, dass ihre wirtschaftliche
       Grundlage sich gerade in nichts auflöst. Ein bekannter Geschäftsmann aus
       Antalya, Serdar Ali Abet, hat für drei Millionen Euro eine Soap-Opera in
       Antalya drehen lassen, die jetzt während des Ramadans über TRT El Arabia in
       den arabischen Ländern ausgestrahlt wurde und damit zur Popularität von
       Antalya beitragen soll.
       
       In Belek, einem Vorort von Antalya, der für seinen Golftourismus berühmt
       ist, demonstrierten vor zwei Wochen wütende Kleinhändler, Taxifahrer und
       Restaurantbetreiber, weil sie im Gegensatz zu den großen Hotelketten keine
       Unterstützung vom Staat bekommen. In Ankara dämmert der Regierung von
       BinaliYilldirimallmählich, dass sich an den Küsten des Landes ein Sturm
       zusammenbraut. Gemeinsam mit Vertretern der Branche will man nun ein
       Aktionsprogramm entwickeln, um vielleicht doch noch etwas zu retten. Stars
       und Sternchen sollen für Imagefilme engagiert werden, um die positiven
       Seiten der Türkei wieder stärker in den Vordergrund zu rücken.
       
       Den meisten Tourismusexperten ist aber schon klar, dass kein noch so guter
       Imagefilm etwas nutzt, solange die Politik des Landes kontinuierlich
       schlechte Nachrichten produziert. Der neuerliche Terroranschlag, dieses Mal
       am Istanbuler Flughafen, dürfte dem Tourismus für dieses Jahr den Rest
       gegeben haben. Die Hoteliers hoffen nun auf inländische Besucher. Auf Druck
       der Branche hat die Regierung die traditionellen Bayram-Feiertage am Ende
       des Fastenmonats Ramadan in diesem Jahr auf neun Tage verlängert, in der
       Hoffnung, dass dann viele Türken die Gelegenheit nutzen, um ans Meer zu
       fahren.
       
       Doch auch das wird die Tourismusbranche nicht retten.Ayşe,die
       Schmuckverkäuferin die jetzt auf der Expo jobbt, hat gehört, dass die
       internationalen Hotels frühestens 2018 wieder auf einen Anstieg der Zahlen
       hoffen. Sie hofft, dass es sich einige Deutsche vielleicht im letzten
       Moment doch noch überlegen: „Noch nie war der Service hier so gut und waren
       die Preise so günstig wie heute.“
       
       9 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Reiseland Türkei
   DIR Tourismus
   DIR Krise
   DIR Tourismus
   DIR Urlaub
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Istanbul
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Reisewarnung für überall
       
       Die Angst vor Terror hat die Auswahl bei den Urlaubszielen rund ums
       Mittelmeer stark eingeschränkt. Treffen wir uns also bald alle in Spanien
       wieder?
       
   DIR Urlaubszeit in Deutschland: Sehnsucht nach Sand
       
       Die Ferienzeit hat begonnen. Koffer werden gepackt. Kleingeld für den
       ersten Espresso am Flughafen nicht vergessen. Sieben Ausrufe zum Fernweh.
       
   DIR Putschversuch in der Türkei: Ringen um die Macht über die Armee
       
       Teile des Militärs erklären, die Kontrolle über das Land zu haben. Die
       Regierung widerspricht. Bei Kämpfen zwischen den Lagern sterben mehrere
       Menschen.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Istanbul: Drehkreuz zwischen Kontinenten
       
       Der Flugverkehr ist mittlerweile eine der wichtigsten Wachstumsbranchen der
       Türkei. Auch deshalb spielt die Regierung den Anschlag herunter.
       
   DIR Selbstmordanschlag in Istanbul: Getroffen sind alle
       
       Der Anschlag auf Istanbuls größten Flughafen zeigt eine neue Dimension des
       Terrors. Die Regierung versucht, Sicherheit vorzugaukeln.
       
   DIR Kommentar Terror in der Türkei: Erdoğan eskaliert die Gewalt
       
       Recep Tayyip Erdoğan wurde ursprünglich gewählt, weil er Stabilität
       versprach. Das Gegenteil ist nun der Fall. Die Lage in der Türkei ist
       hoffnungslos.