URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Das bisschen Bisschen
       
       > Sich eine Parallelmeisterschaft der kleinsten Länder auszudenken, ist
       > nichts gegen einen Contest mit einem Sprachspiel der besonderen Art.
       
       Nichts ist leichter, als ein Paralleluniversum zu durchmessen. Während
       irgendwo da draußen, wie zu hören war, eine Europameisterschaft endete,
       wirbelten wir – Konrad, Frederike und ich – furios in einem eigenen
       Turnier. Andorra und Zypern spielten mit, Vatikanstadt und Gibraltar,
       Färöer und San Marino, Grönland und so weiter. Ach ja, die Niederlande
       traten ebenfalls an. Und Nordkorea, das in unsern Wettbewerb geraten war,
       als Ehrengast sozusagen anlässlich des fünfzigsten Jubiläums. In der
       WM-Endrunde 1966 schaffte es Nordkorea bis ins Viertelfinale dank eines
       Tores von Pak Doo-Ik beim 1:0 gegen Italien.
       
       Unnötig zu erwähnen: Unser Motiv für das Turnier entstammte mitnichten
       irgendeiner Niedlichkeitsduselei. Die schien zahllose Zeitgenossen ereilt
       zu haben, die seit Tagen Island und Wales in ihr korrumpierbares Herz
       geschlossen hatten. Diese Gönnerhaftigkeit lehnten wir ab, zugleich wussten
       wir um die Qualität ihrer Teams. Zehn Euro hatte Konrad im Wettbüro Ahlers
       ernsthaft auf Island als Europameister gesetzt, weil deren U-13 oder U-21
       neulich überzeugt hatte.
       
       Plötzlich wendete sich das Szenario. Frederike, die ihren zweiten Aperitif
       mit Sanbitter kippte – ich gebe zu, dieses alkoholfreie Getränk mit,
       Obacht, Schwarzkarottenkonzentrat schmeckt herrlich –, stoppte den
       denkwürdigen Contest, den sie selbst erfunden hatte, und verlangte von uns,
       einen anderen auszutragen. „Ist ganz einfach“, sagte sie, „sonst würdet ihr
       es ja nicht checken. Also: Jeder Satz beginnt mit ‚Das bisschen, was ich .
       . .‘ Lieber zwei Beispiele, damit ihr Begriffsstutzer am Ball bleibt, hi,
       hi: Das bisschen, was ich esse, kann ich trinken. Oder: Das bisschen, was
       ich singe, kann ich brummen.“
       
       Von Frederike hätte ich Originelleres erwartet. Erstens kannte ich nicht
       nur den Schnack übers Essen in Theorie und Praxis. Zweitens drohen solche
       Sprachspiele oder wie man so was nennt, meinen letzten Rest Sprachgefühl zu
       zerquetschen. Ihr zuliebe jedoch machte ich mit, wählte nun eine gleichsam
       feminine Variation: „Das bisschen, was ich weine, kann ich lachen“, sagte
       ich leutselig, ohne zu wissen, was leutselig bedeutet. Nach einer
       effektvollen Pause legte ich einen nach, erlaubte mir wagemutig einen
       Schlenker zu Konrad: „Das bisschen, was du flüsterst, kannst du auch
       brüllen.“
       
       Auftritt Konrad. Der war tatsächlich noch da! „Ich übernehme den
       Proll-Part“, sagte er und brachte ein schlichtes „Das bisschen, was ich
       scheiße, kann ich auch kotzen“ zu Gehör. Von Frederike erwartete ich einen
       Kommentar, doch sie verzichtete. Stattdessen ergänzte sie den Reigen gleich
       mit einem Trio, recht schematisch, wie ich fand: „Das bisschen, was ich
       frage, kann ich antworten, meine Herren. Das bisschen, was ich funzle, kann
       ich leuchten. Und das bisschen, was ich rede, kann ich auch schweigen.“
       
       O, wie bedeutungsvoll. Da griff ich zum Abschluss zu etwas Ähnlichem: „Das
       bisschen, was ich lese, kann ich auch schreiben.“ Möge es Ihnen nicht so
       ergehen.
       
       12 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dietrich zur Nedden
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußballspiele
   DIR Kommunikation
   DIR Geografie
   DIR Sprache
   DIR Musik
   DIR Plagiat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Das Karma der Drohnen
       
       Der Zufall einer Begegnung führt zu einer Konversation über Fußball und
       Literatur, Kultur und Technik zweier schmutziger alter Säcke.
       
   DIR Die Wahrheit: Unbestechlich oberflächlich
       
       Je tiefer die Provinz, desto skurriler die Ortsnamen. Deswegen ruhen wahre
       Wortschätze da, wo sich Fuchs und Hase final gute Nacht sagen.
       
   DIR Die Wahrheit: Unendlich verständlich
       
       Auf dem Assoziationskarussell kann man für gutes Geld Erklärformate reiten.
       Und wer das nicht versteht, sollte hier nicht weiterlesen …
       
   DIR Die Wahrheit: Fallen der Fragmente
       
       Die leichte Paraphrase einer bekannten Redewendung führt weit hinein ins
       unendliche Reich der Verhaspler und Entgleisungen.
       
   DIR Die Wahrheit: Drei einleuchtende Songs
       
       Liedgut führt gerne weiter als sein eigentlicher Text. Und manchmal auch
       schnurstracks dran vorbei.
       
   DIR Die Wahrheit: Romane im Remix
       
       In welchem Umfang müssen Zitate und Einflüsse in der Belletristik
       gekennzeichnet werden? Die Frage treibt Autoren wie Feuilletonisten um.