URI: 
       # taz.de -- Verwendung von leichter Sprache: Wer bestimmt, was „leicht“ ist?
       
       > „Leichte Sprache“ ist die Rollstuhlrampe für Menschen mit
       > Lernschwierigkeiten. Sie soll ins Gesetz. Auch die taz bemüht sich,
       > leichter zu werden.
       
   IMG Bild: Leichte Sprache, gar nicht so leicht: Ohne Qualitätsstandards gerät schnell etwas durcheinander
       
       Mirko Müller ist Prüfer für Leichte Sprache. Eigentlich stellt der
       47-Jährige Lampenfassungen her in einer Berliner Werkstatt für Menschen mit
       Behinderungen – doch jede Woche geht Müller zusätzlich für zwei Stunden ins
       Büro der Arbeiterwohlfahrt. Dort prüfen er und seine KollegInnen Texte, die
       in sogenannte Leichte Sprache übersetzt worden sind. Müller erklärt: „Im
       Original sind oft Sätze zu lang oder voller Fremdwörter. Was wir nicht
       verständlich finden, müssen wir kürzen oder umschreiben.“
       
       „Leichte Sprache“ ist die Rollstuhlrampe für Menschen mit
       Lernschwierigkeiten. Barrierefreie Kommunikation wurde mit dem
       „Behindertengleichstellungsgesetz“ von 2002 für alle Bundesbehörden
       verpflichtend. In einem Entwurf zur Novellierung des Gesetzes, die
       voraussichtlich im Herbst 2016 in Kraft tritt, wird die „Leichte Sprache“
       nun erstmals explizit als Teil der barrierefreien Kommunikation benannt.
       
       Aber wer bestimmt, was „leicht“ ist? Was genau Leichte Sprache ausmacht,
       definiert das Gesetz nicht. Das Netzwerk Leichte Sprache, das seit 2006
       existiert, versucht deshalb, für alle Übersetzungsbüros einheitliche
       Standards durchzusetzen. Das heißt konkret: Jeder Satz darf nur eine
       Aussage enthalten. Schwierige oder lange Wörter sind zu vermeiden oder zu
       erläutern. Statt Passivkonstruktionen und Substantivierungen sind die
       Aktivform und Verben gefragt. Absätze und Bebilderungen erleichtern das
       Lesen.
       
       Letztlich aber können nur diejenigen, die die Texte später lesen sollen,
       bestimmen, ob sie verständlich sind. Und so ist die wichtigste Regel des
       Netzwerks: Ein Leichter Text ist erst dann ein einer, wenn eine Prüferin
       oder ein Prüfer mit Lernschwierigkeiten ihn freigegeben hat. Aus diesem
       Grund hat Mirko Müller seinen Nebenjob.
       
       ## Lukratives Geschäft für Übersetzer
       
       Christine Borucker vom Netzwerk Leichte Sprache sieht darin einen wichtigen
       Aspekt von Teilhabe, der über die barrierefreie Kommunikation hinausgeht:
       „Anstatt nur etwas für die Menschen mit Behinderung zu tun, werden sie mit
       einbezogen. Das Prüfen Leichter Sprache ist eine Tätigkeit, in der nur sie
       Spezialisten sind.“
       
       Bloß: Pflicht ist das nicht. Menschen mit Lernschwierigkeiten haben keinen
       rechtlichen Anspruch darauf, dass man sie beim Übersetzen dazuholt.
       Christine Borucker ist deshalb besorgt, dass immer mehr Übersetzungsbüros
       Leichte Sprache anbieten werden, ohne Menschen mit Lernschwierigkeiten
       miteinzubeziehen: „Leichte Sprache wird immer mehr nachgefragt. Sie
       entwickelt sich zum lukrativen Geschäft für Übersetzer. Ohne klare
       Qualitätsstandards entsteht da leicht Wildwuchs.“
       
       Das Netzwerk Leichte Sprache versucht dieser Entwicklung mit einem
       Gütesiegel zuvorzukommen. Die rote Sprechblase mit dem Haken bestätigt,
       dass ein Text den Qualitätskriterien entspricht – und dass PrüferInnen ihn
       abgenommen haben. Inzwischen macht jedoch ein halbes Dutzend Prüfsiegel die
       Runde. Ob dahinter ein inklusives Konzept steht oder nicht, ist für die
       BestellerInnen nur schwer nachvollziehbar.
       
       ***
       
       In leichter Sprache klingt dieser Text übrigens so: 
       
       Mirko Müller ist Prüfer für Leichte Sprache.
       
       Er wohnt in Berlin.
       
       Er arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
       
       Dort stellt er Fassungen für Lampen her.
       
       Aber Mirko Müller arbeitet auch bei der Arbeiter-Wohlfahrt.
       
       Das ist ein Verein.
       
       Der Verein setzt sich für Menschen mit Behinderung ein.
       
       Mirko Müller und seine Kollegen prüfen dort Texte.
       
       Die Texte sind in Leichter Sprache.
       
       Mirko Müller erklärt:
       
       In normalen Texten sind oft Sätze zu lang.
       
       Oder voller Fremd-Wörter.
       
       Was wir nicht verstehen, müssen wir kürzen.
       
       Oder es um-schreiben.
       
       Leichte Sprache hilft Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
       
       Sie verstehen Texte in Leichter Sprache besser.
       
       Deswegen soll Leichte Sprache bald im Gesetz stehen.
       
       Das Gesetz heißt: Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
       
       Das Gesetz gibt es seit 2002.
       
       Alle Bundes-Behörden müssen sich daran halten.
       
       Bundes-Behörden sind Ämter in Deutschland.
       
       Zum Beispiel die Deutsche Renten-Versicherung.
       
       Das Gesetz wird dieses Jahr verbessert.
       
       Das ist neu:
       
       Leichte Sprache soll im Gesetz stehen.
       
       Das bedeutet:
       
       Menschen mit Lern-Schwierigkeiten haben ein Recht auf Leichte Sprache.
       
       Es gibt Regeln für Leichte Sprache.
       
       Das Netzwerk Leichte Sprache hat die Regeln gemacht.
       
       Das Netzwerk Leichte Sprache ist ein Verein.
       
       Den Verein gibt es seit 2013.
       
       Das Netzwerk Leichte Sprache hat ein Ziel:
       
       Es soll überall die gleichen Regeln für Leichte Sprache geben.
       
       Es gibt zum Beispiel diese Regeln:
       
       In jedem Satz steht nur eine Aussage.
       
       Schwierige Wörter werden erklärt.
       
       Die Schrift ist groß.
       
       Leichte Sprache ist eine Aufgabe von allen.
       
       Leichte Sprache ist für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
       
       Also können auch nur Menschen mit Lern-Schwierigkeiten entscheiden:
       
       Dieser Text ist leicht genug.
       
       Deshalb hat das Netzwerk Leichte Sprache noch eine Regel.
       
       Das ist die wichtigste Regel:
       
       Ein Prüfer mit Lern-Schwierigkeiten muss den Text prüfen.
       
       Deshalb hat Mirko Müller seinen Neben-Job.
       
       Christine Borucker arbeitet für das Netzwerk Leichte Sprache.
       
       Sie findet die Regel sehr wichtig.
       
       Denn so können Menschen mit Lern-Schwierigkeiten mit-arbeiten.
       
       Christine Borucker sagt:
       
       Menschen mit Behinderung arbeiten bei jedem Text mit.
       
       Nur sie können Leichte Sprache prüfen.
       
       Sie sind die Spezialisten.
       
       Aber nicht alle machen mit.
       
       Es gibt ein Problem:
       
       Es ist keine Pflicht,
       
       dass Menschen mit Lern-Schwierigkeiten die Texte prüfen müssen.
       
       Das bedeutet:
       
       Ein Text kann auch ohne
       
       die Mitarbeit von einem Prüfer übersetzt werden.
       
       Deshalb macht sich Christine Borucker Sorgen.
       
       Sie befürchtet:
       
       Immer mehr Übersetzungs-Büros halten sich nicht an die Regeln.
       
       Sie lassen Menschen mit Lern-Schwierigkeiten nicht mit-arbeiten.
       
       Christine Borucker sagt:
       
       Immer mehr Menschen bestellen Texte in Leichter Sprache.
       
       Übersetzer können damit viel Geld verdienen.
       
       Deshalb muss es klare Regeln geben.
       
       Sonst machen alle,
       
       was sie wollen.
       
       Das Netzwerk Leichte Sprache will das verhindern.
       
       Es hat ein Güte-Siegel erfunden.
       
       Ein Güte-Siegel bedeutet:
       
       Hier haben sich Menschen an bestimmte Regeln gehalten.
       
       So sieht das Güte-Siegel vom Netzwerk Leichte Sprache aus:
       
       Es bedeutet:
       
       Dieser Text ist in Leichter Sprache.
       
       Er ist nach den Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache übersetzt.
       
       Menschen mit Lern-Schwierigkeiten haben den Text geprüft.
       
       Es gibt noch mehr Güte-Siegel.
       
       Sie sind von verschiedenen Firmen und Vereinen.
       
       Man kann nicht immer genau sagen,
       
       was sie bedeuten.
       
       Manchmal weiß man nicht:
       
       Haben Menschen mit Lern-Schwierigkeiten mitgearbeitet?
       
       Übersetzung: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.
       
       15 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Übersetzung
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leichte Sprache
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Grimms Märchen
   DIR Erzählungen
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reaktion auf Artikel in „FAZ“ und in „B.Z.“: Leichte Sprache braucht Kritik
       
       Zur Bundestags-Wahl erscheinen viele Texte in Leichter Sprache. Das ist
       ungewohnt und führt zu Kritik. Wer kritisiert, sollte sich aber richtig
       informieren.
       
   DIR Politiknachrichten zur Bundestagswahl: Deutsche Sprache, Leichte Sprache
       
       Viele Deutsche brauchen Leichte Sprache, um sich politisch zu informieren.
       Aber wie lassen sich komplexe Themen in kurzen Worten erklären?
       
   DIR Toleranz in Märchen: Nur wenige werden „erlöst“
       
       Däumling, der Bucklige, das Mädchen ohne Hände: In Märchen sind behinderte
       Figuren oft Sympathieträger. Das Ziel: die Akzeptanz des Andersseins.
       
   DIR Kommentar Teilhabegesetz: Kein Paradigmenwechsel
       
       Das Bundesteilhabegesetz ist nur ein Reförmchen der bisherigen
       Gesetzgebung. Und ein Rückschritt in Sachen Inklusion und Teilhabe.
       
   DIR Gesetz für Menschen mit Behinderung: Willkür statt Selbstbestimmung
       
       Wenig Verbesserungen, mehr Unsicherheit: Das bedeutet das neue
       Bundesteilhabegesetz für diejenigen, die es betrifft. Die Einzelheiten im
       Überblick.
       
   DIR Die Wahrheit: Leicht verschroben, einfach komplex
       
       Möchte man hören, dass die eigene Art der Erzählung kauzig ist? Und gibt es
       ein Mittel dagegen? Warum nicht leichte oder einfache Sprache nutzen?
       
   DIR Inklusive Demokratie: Bremen erleichtert das Mitwählen
       
       Als erstes Bundesland erleichtert Bremen Menschen mit Leseschwierigkeiten
       die Teilnahme an der Wahl. Erstmals sind Wahlunterlagen barrierefrei.
       
   DIR Inklusion mit der Bibel: Altes Testament für alle
       
       Das Büro für Leichte Sprache hat die biblische Josefsgeschichte übersetzt.
       Das Feedback der Zielgruppe war bei dem ökumenischen Projekt ein
       Kernaspekt.