# taz.de -- Die Wahrheit: Steile Stoßgebete
> Im Bundesland Niedersachsen behandelt der Schulzahnarzt jetzt auch
> Lehrer, bei denen das Heulen und Zähneklappern groß ist.
IMG Bild: Der Schulzahnarzt bei seiner liebsten Betätigung: Angst und Schrecken verbreiten
Die Nachricht hatte er gleich in der großen Pause gehört, als seine
Kollegin kreidebleich ins Lehrerzimmer gewankt kam, die Augen panisch
geweitet. Jetzt kauert er da, Dr. Horst Rawinski, hinter den Mülltonnen am
Rande des Schulhofs, und bibbert am ganzen Leib. Schweiß läuft über seine
Stirn, tropft auf seinen Pullunder.
Am Goethe-Gymnasium in Diepholz ist heute der Teufel los. Der Schulzahnarzt
ist da. Für die Schüler ist er nicht gekommen, für die war er schon vor
drei Wochen da. Seit 2015 sind in Niedersachsen auch Lehrer verpflichtet,
sich den Maßnahmen des schulzahnärztlichen Dienstes zu unterziehen, Jahr
für Jahr.
„Das Ziel ist eine Verbesserung der Zahngesundheit sämtlicher
Lehrerkörper“, erläutert Margarete Schwerbig vom „Arbeitskreis
Beamtenzahnpflege“.
## Erfolglose Fluchtversuche der Schüler
„Es ist nicht einzusehen, dass an denen, die die zahnärztliche Untersuchung
am dringendsten brauchen, der Kelch immerzu vorbeigeht“, sagt auch Joost
Janssen von der Zahnärztekammer. „Und: Lehrer sollen Vorbild sein, den
Schülern mit gutem Beispiel vorangehen. Auch hier!“
Jahrzehntelang hatte sich Dr. Horst Rawinski immer auf den Besuch des
Schulzahnarzts gefreut. Hatte die erfolglosen Fluchtversuche der Schüler
beobachtet, die vor Angst starrenden Augen. Daran hat Rawinski sich
genüsslich geweidet im oftmals grauen Schulalltag.
Die Nachricht vom Schulzahnarzt hatte sich an diesem Morgen im Lehrerzimmer
wie ein Lauffeuer verbreitet. Ein paar Kollegen begannen zu schluchzen,
irgendwer pulte mit der Spitze seines Geodreiecks Maoam-Reste aus den
Backenzähnen, andere schrubbten mit den bloßen Fingern zwischen ihren
angstverzerrten Lippen hin und her. Nur die weißhaarige Schuldirektorin
hatte zufrieden gelächelt, aber die besaß auch ein künstliches Gebiss.
Jetzt stehen die Lehrer des Goethe-Gymnasiums vor Raum 1.204 in einer
langen Schlange, und der Hausmeister passt auf, dass niemand türmt. Ein
Trauerzug wie vor Jesu Kreuzigung, und genauso ist die Stimmung.
Dr. Rawinski hört die Todesschreie noch hier draußen, hinter den stinkenden
Mülltonnen. Die Schreie der Gedemütigten. Der Erniedrigten. Er ist nicht
darunter, er harrt hier aus. Die dritte Stunde ist für alle Lehrkörper der
Oberstufe zwecks Zahnarztvisite freigestellt. Die vierte Stunde wird er
wieder Latein unterrichten. Noch 25 Minuten.
Doch was, wenn ihn hier bis dahin jemand findet? „Magen-Darm“ wird er dann
vorschützen. Magen-Darm hat er gleich auch wirklich, wenn er noch einmal an
das zynische Lächeln des Schulzahnarzts denkt. Dieser glattrasierte
Schnösel mit den kalten, amalgamgrauen Augen. Letztes Frühjahr war er schon
einmal da. Hat die Finger in Rawinskis Mund gerammt, Finger, die nach
Gauloises und Garstigkeit schmeckten.
„Der hat ja nicht mal einen Doktortitel“, empört sich der Studienrat.
„Vermutlich ist das auch der Grund, warum er Schulzahnarzt ist.
Schulzahnarzt, das ist doch das Letzte, die allerunterste Hierarchiestufe,
wie Gefängnisarzt oder Hilfssheriff!“
Ganz unrecht hat Horst Rawinski nicht. Schulzahnärzte haben keine eigene
Praxen, vagabundieren von Schule zu Schule, stampfen aus siffigen
Klassenräumen eine improvisierte Praxis heraus, flüchtig wie ein
Nomadenzelt. Und alles, was an dem Job wirklich Spaß macht – Verplompen,
ganze Zahnreihen rausreißen und Bohren ohne Betäubung –, erledigen die
niedergelassenen Zahnärzte in hübsch eingerichteten Praxen. „Hätt ich mir
wenigstens heut mal die Zähne geputzt“, seufzt Dr. Rawinski, „oder letzte
Woche.“
Die Zahnärztekammer hat versucht zu beschwichtigen. Der Zahnarzt gucke doch
nur mal rasch in den Mund. Gebohrt werde nicht, und wenn wirklich was zu
beanstanden sei, gäbe es eine Überweisung zum richtigen Zahnarzt, der mache
dann alles Weitere. Aber er, Dr. Horst Rawinski, hat gar keinen richtigen
Zahnarzt, „das ist ja das Problem!“, ächzt der 53-Jährige mit den arg
lädierten Beißern. „O dulce nomen libertatis“, O süßer Name Freiheit,
flüstert er, schlotternd hinter den Mülltonnen.
## Hunderte Lehrer demonstrieren in Hannover
Doch es gibt auch Hoffnung. Im Großraum Hannover hat sich gerade eine
Gegeninitiative gebildet. Mit „Recht auf körperliche Unversehrtheit“
argumentieren die Protestler, und „Wir sind viele! Wir sind die 99
Prozent!“, wenn wieder Hunderte Lehrer durch die Hannoveraner Innenstadt
ziehen. Auch Rawinski will sich der Gegeninitiative anschließen.
Heute wird ihm das nicht mehr viel helfen. Plötzlich sind neben ihm
Schritte zu hören, taucht die Schuldirektorin bei den Mülltonnen auf, im
Schlepptau der kalt lächelnde Zahnarzt. „Rawinski, kommen Sie raus! Ergeben
Sie sich! Sie haben keine Chance!“, rufen beide und haken den
kreidebleichen Oberstudienrat rechts und links unter.
„O dulce nomen libertatis“, flüstert Dr. Rawinski, während er sich
gesenkten Kopfes über den Schulhof schleifen lässt.
13 Jul 2016
## AUTOREN
DIR Ella Carina Werner
## TAGS
DIR Zahnarzt
DIR Zahnarzt
DIR Schwangerschaft
DIR Burka
DIR Statistik
DIR Veronica Ferres
DIR Familie
DIR Hate Speech
DIR Familie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Wahrheit: Fachdach für alles
Noch übernehmen derzeit HNO-Ärzte die Aufgaben von Friseur- und
Nagelstudios. Ein Ortsbesuch bei einem frühneuzeitlichen Bader in
Baden-Baden.
DIR Die Wahrheit: Dünnpfiff mit Nutella
Trends: „Babypartys“ aus Übersee erobern die deutschen Wohnzimmer. Die
Vorfreude auf Körperflüssigkeiten und Geschrei ist groß.
DIR Die Wahrheit: Im Stoffgefängnis
Endlich ein sinnvoller journalistischer Selbstversuch: als Frau undercover
unter der himmlischen schwarzen Kutte des Herrn.
DIR Kolumne Geht's noch: Am wächsernen Faden
Zahnseide benutzen bringt nichts? Drei, zwei, eins – Glaubenskrieg. Diese
Flucht ins Interdentale ist einfach nur eines: jämmerlich.
DIR Die Wahrheit: Ablöse fürs Superweib
Turbulenzen auf dem Transfermarkt: Das Körperdouble von Veronica Ferres
wechselt für eine gigantische Ablösesumme den Fernsehstar.
DIR Die Wahrheit: Waten im Witwenblut
Wieder ist ein spannendes Buch über einen dramatischen Selbstversuch
erschienen: Eine Familie lebte von nur einem Euro am Tag.
DIR Die Wahrheit: Arschgeile Scheiße!
Die Antwort auf Hassreden im Internet: Jetzt kommen die neuen Lover und
ihre Liebesbotschaften für Politiker und andere arme Schweine.
DIR Die Wahrheit: Geh doch betteln!
Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst und wird inzwischen in jede
einzelne Familie hineingetragen.