URI: 
       # taz.de -- Blockupy reagiert auf Brexit: Dann knallt das halt
       
       > Als Antwort auf die europäische Krise plant das linke Blockupy-Bündnis
       > Großproteste in Berlin. Es fordert eine soziale Antwort auf die Krise
       > Europas.
       
   IMG Bild: Solidarität: Blockupy will für eine europäische Sozialpolitik kämpfen
       
       Berlin taz Auftrieb oder Rückschlag? Nach dem Austrittsvotum der britischen
       Bevölkerung suchen auch kapitalismuskritische Gruppen in Deutschland nach
       Position und Bestimmung. Mit Großprotesten in Berlin wollen sie Anfang
       September eine erste Antwort in Deutschland geben. Dann will das
       Blockupy-Bündnis mit Tausenden Menschen das Bundesarbeitsministerium
       blockieren. Sein Ansatz: Wenn Europa ein Kontinent seiner BürgerInnen
       werden soll, dann muss sich die europäische Sozialpolitik ändern. Als
       Hauptverhinderer sehen die AktivistInnen dabei die Sparpolitik der
       deutschen Bundesregierung in Deutschland und Europa.
       
       Das Blockupy-Bündnis ist eines der wenigen Netzwerke, in denen
       antikapitalistische Gruppen seit Langem versuchen, eine gemeinsame
       europäische Vision für ein „Europa von unten“ zu formulieren.
       GewerkschafterInnen, AktivistInnen und linke ParteivertreterInnen aus
       zahlreichen europäischen Ländern diskutieren darüber seit Jahren auf
       Graswurzeltreffen – mit überschaubarem Erfolg.
       
       Erst mussten die AktivistInnen mit ansehen, wie mit der Entwicklung des
       griechischen Syriza-Projekts einer ihrer größten Träume geplatzt ist,
       zuletzt mussten sie die letztlich enttäuschenden Wahlergebnisse der
       Podemos-Bewegung in Spanien verfolgen.
       
       Auf der Straße aber hinterließ das Blockupy-Bündnis für deutsche
       Verhältnisse durchaus sichtbare Zeichen. Als am 18. März 2015 schwarze
       Rauchschwaden zwischen den Bankentürmen der Frankfurter Innenstadt
       aufstiegen, war das so ein Symbol. Hunderte Vermummte hatten ganze
       Straßenzüge demoliert und Polizeiautos in Brand gesteckt, Tausende
       blockierten unterdessen die Europäische Zentralbank, für sie das Symbol
       allen Übels im Zentrum der europäischen Geld- und Finanzpolitik.
       
       Nun will das Bündnis daran also anschließen. Am 2. September soll aber
       nicht die Geldpolitik im Fokus stehen, sondern das
       Bundesarbeitsministerium. Damit verschiebt sich auch der Fokus der
       Bewegung: Sie will verstärkt darauf hinweisen, dass ein elementarer Teil
       der europäischen Integrationskrise mit Prekarität, sozialer Spaltung und
       der hohen Jugendarbeitslosigkeit in vielen europäischen Ländern
       zusammenhängt.
       
       Viele in der außerparlamentarischen Linken sehen in der Lösung dieser
       Probleme auch die notwendige Antwort im Kampf gegen den europaweit
       aufkeimenden Rassismus und Nationalismus. Hannah Eberle, Sprecherin der
       Blockupy-Bündnisses, sagt, bei vielen Menschen setze sich angesichts der
       Brexit-Entscheidung die Erkenntnis durch, dass es ein Europa der sozialen
       Rechte brauche. „Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem die sozialen
       Bewegungen entschieden handeln müssen.“ So soll es einen Tag nach den
       geplanten Blockaden in Berlin noch eine Anschlussbeschäftigung für
       angereiste Europäer geben: Die Beteiligung an einer bundesweiten
       Demonstration gegen Rassismus am 3. September in Berlin.
       
       1 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Blockupy
   DIR Europäische Union
   DIR Sozialpolitik
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR ILO
   DIR Blockupy
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Lesestück Interview
   DIR CETA
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Blockupy
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Blockupy-Demo in Berlin: Die wilden Zeiten sind vorbei
       
       Seit dem Morgen gehen in der Hauptstadt AktivistInnen gegen die Sozial- und
       Flüchtlingspolitik auf die Straße. Der Protest fällt sehr übersichtlich
       aus.
       
   DIR Kapitalismuskritiker planen Protest: Blockupy auf Abschiedstour
       
       Das Blockupy-Bündnis war eine der schillernden Bewegungen der letzten
       Jahre. Nun ruft es zu Blockaden in Berlin auf. Es dürfte das letzte Mal
       sein.
       
   DIR ILO-Bericht zu jungen Menschen weltweit: Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
       
       Weltweit sind 13,2 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, heißt es im Bericht
       der Arbeitsorganisation ILO. Nach Verbesserungen ist die Quote wieder
       gestiegen.
       
   DIR Blockupy zieht um: Jetzt in die Hauptstadt
       
       Das antikapitalistische Blockupy-Bündnis verlagert seinen Protest von
       Frankfurt nach Berlin. Als erstes soll das Arbeitsministerium umzingelt
       werden.
       
   DIR Kommentar Jean-Claude Juncker: Rien ne va plus
       
       Der EU-Kommissionspräsident hat nach dem Brexit-Votum versagt. Von Anfang
       an war Jean-Claude Juncker eine Fehlbesetzung.
       
   DIR Laurie Penny über den Brexit: „Ja, es ist Panik“
       
       Die Stimmung in Großbritannien hat sich verfinstert, sagt die Feministin.
       Sie warnt davor, dass die Linke sich zerfleischt. Und bittet: Lasst uns
       nicht allein.
       
   DIR EU-Verhandlungen zu Ceta: Die Macht der Parlamente
       
       Die EU-Kommission will das Freihandelsabkommen ohne die nationalen
       Parlamente abstimmen. Angela Merkel will den Bundestag miteinbeziehen und
       wirbt für TTIP.
       
   DIR EU-Gipfel in Brüssel: Auch Europa vertagt den Brexit
       
       Die EU will mit Austrittsverhandlungen warten. Neue Visionen für Europa
       schiebt sie ebenfalls auf. Vor allem die deutsche Kanzlerin bremst.
       
   DIR Debatte Niedergang von Attac: Erstarrte Bewegung
       
       Misstrauen gegen die traditionellen Eliten ist weit verbreitet. Doch es
       fehlt auch an Vertrauen in soziale Bewegungen. Was bleibt? Ratlosigkeit.
       
   DIR Blockupy im Wandel: Jetzt geht´s um alles
       
       Erst Krisenproteste, jetzt Flüchtlingspolitik: Das Blockupy-Bündnis ruft
       zum Großkampf. Das beschlossen rund hundert AktivistInnen am Wochenende.