URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Deutschland vor der Reifeprüfung: Actio und Reactio
       
       > Wenn die DFB-Elf am Samstagabend auf Italien trifft, steht für Joachim
       > Löw viel auf dem Spiel. Es geht um die Aufarbeitung eines Traumas.
       
   IMG Bild: Löw und Co-Trainer Schneider auf der Suche nach Lösungen: Vielleicht steht ja in der roten Mappe, wie man die Italiener schlagen kann
       
       Paris taz | Manchmal ist es verdammt schwierig, die Realität in ihrer
       Originalität zu übertreffen. Wer hätte sich in seiner Fantasie ausmalen
       können, dass nach vier gespielten Begegnungen die deutschen Gewinner dieser
       EM Julian Draxler, Joshua Kimmich und Mario Gómez heißen?
       
       Beim WM-Titelgewinn 2014 durfte Draxler nur einmal eine Viertelstunde
       mitwirken, als er beim Stande von 6:0 gegen Brasilien keinen Schaden mehr
       anrichten konnte. Kimmich hatte damals gerade seine erste Drittligasaison
       mit RB Leipzig hinter sich gebracht. Und Gómez galt als Relikt deutscher
       Rumpelfußballerzeiten.
       
       Natürlich hatte Bundestrainer Joachim Löw diesen eindimensionalen Blick auf
       Gómez nie geteilt. Draxler und vor allem Kimmich haben sich in den
       vergangenen beiden Jahren mehr und mehr in den Vordergrund spielen können.
       Größere Rollen in der Weltmeisterelf traute diesem Trio jedoch keiner zu.
       Das Besondere besteht aber darin, dass keiner der drei sich wirklich sicher
       sein kann, ob er tatsächlich auch in der Anfangself gegen Italien am
       Samstag in Bordeaux (ARD/ZDF, 21 Uhr) stehen wird.
       
       Am ehesten hat sich noch Draxler mit seinem Mut zum Dribbling unverzichtbar
       gemacht. Bei Gómez wird Löw vielleicht schon zu denken geben, wie leicht es
       den Italienern bislang gefallen ist, Stoßstürmer wie den Spanier Álvaro
       Morata oder den Belgier Romelu Lukaku wie Zuschauer erscheinen zu lassen.
       Und die Zweifel, ob Kimmich die rechte Abwehrseite bei erhöhtem Betrieb
       wirklich dicht halten kann, werden sich angesichts der italienischen
       Vorliebe, die Angriffe über die Außenseiten zu initiieren, möglicherweise
       verstärken.
       
       Duell der Trainer 
       
       Kurzum: Auch die zuletzt Auffälligen sind austauschbar. „Wir müssen es
       schaffen, dass wir variabel sind, taktisch und personell“, so lautet die
       Devise von Joachim Löw vorm Viertelfinale. Seine Entscheidungen bekommen im
       Laufe des Turniers immer mehr Gewicht. Auf den ersten Blick ist die Lage
       mit der seines italienischen Kollegen Antonio Conte vergleichbar. Bei
       Mannschaften, die nicht von den Geniestreichen ihrer Ausnahmekönner leben,
       werden die Regiepläne mit viel größerer Aufmerksamkeit studiert, die
       Anweisungen, nach denen das jeweilige Kollektiv sich über den Platz bewegt.
       Die Arbeit der Trainer rückt in den Vordergrund. Deshalb wird die Partie
       zwischen Italien und Deutschland vor allem als Duell zwischen Löw und
       Conte, weniger als eines zwischen Gómez und Graziano Pelle oder zwischen
       Jérôme Boateng und Giorgio Chiellini wahrgenommen.
       
       Im Unterschied zu Conte kann Löw dabei weniger gewinnen. Sein Kader ist mit
       überdurchschnittlich guten Spielern gesegnet, die größtenteils bei
       europäischen Spitzenklubs unter Vertrag stehen. Beim italienischen Team
       dagegen fällt eher die exzellente Durchschnittlichkeit der Spieler auf. Die
       Juventus-Fraktion in der Defensive stellt das Besondere dar. Conte ist
       zurzeit derjenige, der aus Stroh Gold spinnt, Löw indes soll das Team
       wieder einmal seiner Bestimmung zuführen: Europameister zu werden.
       
       Ein Anspruch, an dem Joachim Löw bei der EM 2012 grandios gescheitert ist.
       Daran wird er in diesen Tagen allein deshalb permanent erinnert, weil der
       Gegner damals im Halbfinale auch Italien hieß. In der ersten Erregung
       glaubten damals einige, die DFB-Elf habe verloren, weil sie die
       Nationalhymne nicht so enthusiastisch gesungen habe wie die italienischen
       Kollegen. Doch dann konzentrierte sich die Kritik auf Löw und seine
       taktische Aufstellung, die zu sehr auf den Gegner und deren Ausnahmespieler
       Andrea Pirlo ausgerichtet gewesen sei, statt sich auf die eigenen Stärken
       zu besinnen.
       
       Löws Fallhöhe ist extrem hoch 
       
       Recht lässig hat Löw in dieser Woche auf diese ollen Kamellen reagiert:
       „Man kann sich auch mal verzocken. Es war eine gute Lehre.“ Löws Erfolge
       verdanken sich gewiss auch seinem Pragmatismus. Er arbeitet ganz offen nach
       der Trial-and-Error-Methode. Nationalmannschaften eignen sich sowieso nicht
       als Projektionsfläche für detailversessene Konzepttrainer mit
       Perfektionsanspruch. Man muss sich wie Löw auf etwas gröberes Schnitzwerk
       verstehen.
       
       Zu populistisch wirkt dagegen die nun vielfach verbreitete Lehre aus dem
       verpatzten EM-Finaleinzug 2012, man müsse sich nur auf die eigenen Stärken
       besinnen, dann funktioniere das Ganze schon. Die These hat ihren Reiz,
       zumal für ein Team, das gerade zwei überzeugende Auftritte gegen Nordirland
       und die Slowakei zeigte. Mario Gómez etwa empfahl, man müsse einfach mit
       der gleichen Begeisterung weiterspielen, um ins Halbfinale zu gelangen.
       
       Aber Löw ist sich bewusst, dass die Angelegenheit deutlich komplizierter
       ist. „Wir machen uns Gedanken, wie die Italiener gegen uns spielen werden,
       wie sie uns schlagen wollen“, sagt er. Es geht bei diesem Spiel um Actio
       und Reactio, um das Wechselwirkungsprinzip. Italien ist mit seinen
       schlagkräftigen Ideen zu einer Herausforderung herangewachsen, auf die erst
       einmal Antworten gefunden werden müssen. Keine Mannschaft kann es sich
       leisten, weder nach links noch nach rechts zu schauen.
       
       Es wird also äußerst spannend, wie und mit wem Löw spielen lässt. Die
       Fallhöhe ist bei allem Respekt vor den Italienern für den Bundestrainer
       hoch. Sollte er Veränderungen vornehmen, die sich negativ auswirken, wird
       er vielleicht sein Déjà-vu-Erlebnis haben. Möglich ist auch, dass Mario
       Götze am Ende als der strahlende Sieger im Mittelpunkt steht. Wie eingangs
       erwähnt, die Realität kann sehr originell sein.
       
       2 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Fußball
   DIR Italien
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EMtaz: Die Optionen fürs Halbfinale: Löws Orakel aus dem Spielerlazarett
       
       Gegen Frankreich fallen mit Hummels, Gomez, Khedira und womöglich
       Schweinsteiger vier wichtige Spieler aus. Die Chance aufs Finale ist
       trotzdem da.
       
   DIR EMtaz: Halbfinale Frankreich – Schland: Les Bleus müssen verlieren
       
       Triumphieren ist keine französische Spezialität. Man hat es nie recht
       gelernt. Wenn die Franzosen gewinnen, weiß man schon: Das wird böse enden.
       
   DIR EMtaz: Viertelfinale: Deutschland – Italien: Schock-Horror-Krimi-Thriller
       
       Neuer, Hector, Rakete: Italien und Deutschland erfanden im Elfmeterschießen
       ein neues Fußballgenre. Gewonnen hat Deutschland. Endlich mal.
       
   DIR EMtaz: Flüchtlinge und die EM: Hoffen auf Deutschland
       
       Die Bewohner einer Berliner Unterkunft unterstützen die Elf von Joachim
       Löw. An ihre Zeit in Italien haben viele sehr schlechte Erinnerungen.
       
   DIR EMtaz: 20 Jahre Golden Goal: Kacktor, aber golden
       
       Vor 20 Jahren schoss Oliver Bierhoff sein Golden Goal bei der EM. Was wurde
       aus dieser Regel und warum zählten in der Karibik Golden Goals doppelt?
       
   DIR EMtaz: Italien, der neue Fußballzwerg: Auf der Suche nach etwas Großem
       
       Nationaltrainer Antonio Conte hat Deutschlands Viertelfinalgegner Italien
       ganz neu positioniert: als Fußballzwerg.
       
   DIR EMtaz: Achtelfinale Italien – Spanien: Torflut auf Italienisch
       
       Italien spielt mutig und gewinnt mit 2:0 gegen überraschend schwache
       Spanier. Am Samstag kommt es zum Viertelfinale gegen die deutsche
       Mannschaft.
       
   DIR EMtaz: Vorschau Italien – Spanien: Ausgekotzte Paella
       
       Vor dem Klassiker vertraut Italien wieder mal auf den Catenaccio. Die
       Spanier kämpfen derweil gegen schlechte Stimmung – und einen Trikotfluch.
       
   DIR EMtaz: Der Tag: Gereifte Italiener, gealterte Spanier
       
       Feels like it's 2012. Spanien und Italien verhandeln das EM-Finale von vor
       vier Jahren neu. Und England ärgert sich mit dem letzten Kampfzwerg rum.