# taz.de -- Sexuelle Orientierung: UN-Experte soll LGBT-Rechte schützen
> Die UN haben beschlossen einen Experten zu ernennen, der sich für die
> Rechte von lesbischen, schwulen, bi- und transsexuellen Menschen (LGBT)
> einsetzt.
IMG Bild: Demo gegen die Diskriminierung sexueller Minderheiten in Mailand
Genf epd | Die Vereinten Nationen wollen Homosexuelle besser vor
Diskriminierung und Gewalt schützen. Der UN-Menschenrechtsrat schuf am
Donnerstagabend in Genf das Amt eines unabhängigen Experten, der die
Einhaltung der Rechte sexueller Minderheiten überwachen soll.
Insgesamt stimmten 23 Mitgliedsländer des Rates, darunter auch Deutschland,
für die Einsetzung des Experten mit einer Amtszeit von drei Jahren. Dagegen
stimmten 18 Länder darunter Algerien, China, Indonesien, Kenia, Russland
und Saudi-Arabien. Sechs Staaten enthielten sich.
Eingebracht hatten den Entwurf lateinamerikanische Staaten wie Argentinien,
Brasilien, Chile und Mexico. Der neue Beauftragte soll Berichte für den
UN-Menschenrechtsrat und die UN-Vollversammlung anfertigen. Darin soll er
darlegen, ob und wie die Mitgliedsstaaten ihren internationalen
Verpflichtungen zum Schutz sexueller Minderheiten nachkommen.
Die UN müssen den Beauftragten noch benennen. Der Experte soll verstärkt
auf das Problem der Diskriminierung und der Gewalt gegen sexuelle
Minderheiten aufmerksam machen und die Gründe für Übergriffe benennen.
Menschenrechtsorganisationen wie der International Service for Human Rights
begrüßten die Entscheidung. Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle seien
vermehrt Opfer von Hass und Gewalt und müssten besser geschützt werden.
Im UN-Menschenrechtsrat sind 47 Länder vertreten. Das Gremium überwacht die
Einhaltung der Menschenrechte, kann aber keine Sanktionen verhängen.
1 Jul 2016
## TAGS
DIR Vereinte Nationen
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Istanbul-Konvention
DIR Saudi-Arabien
DIR Uno
DIR orthodox
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Pride Parade
DIR Orlando
DIR Attentat von Orlando
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Kambodscha
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kiew entscheidet für Istanbul-Konvention: Ein Sieg für die Ukrainerinnen
Das ukrainische Parlament hat die Istanbul-Konvention ratifiziert. Die
Abgeordneten nutzten die Gunst der Stunde und signalisieren der EU
Liberalität.
DIR Saudi-Arabien im UN-Menschenrechtsrat: Der Fuchs, der die Hühner bewacht
Eine Onlinepetition fordert, Saudi-Arabien aus dem UN-Menschenrechtsrat zu
werfen – weil es selbst Menschenrechte massiv missachtet.
DIR UN-Sondergesandter für LGBT-Rechte: Der Posten bleibt
Einige Mitgliedstaaten wollten das im Juni geschaffene Amt wieder
abschaffen. Die Generalversammlung der UNO stimmte aber dagegen.
DIR LGBT-Gegner in Israel: „Sie merken, dass sie verlieren“
Orthodox und schwul – für Daniel Jonas ist das kein Gegensatz. Religion
diene oft als Vorwand für Homophobie. Doch die Lage bessere sich.
DIR Schwuler Imam über Glauben und Hass: „Der Prophet verteidigte Minderheiten“
Ludovic-Mohamed Zahed lebt in Frankreich, ist schwul – und Imam. Ein
Gespräch über die Morde von Orlando, Homophobie im Islam und die Auslegung
des Koran.
DIR Gay-Prides weltweit: Paraden, Party, Politik
Die Saison hat begonnen. Überall auf der Welt kämpfen und feiern LGBT* für
ihre Rechte. Vier Aktivist*innen über Demonstrationen am Wochenende.
DIR Nach dem Attentat in Orlando: Merkel verurteilt Hass auf LGBT
In deutlichen Worten hat die Bundeskanzlerin das Attentat auf LGBT-Menschen
in Orlando verurteilt. Diesmal erwähnte sie explizit die Sexualität der
Opfer.
DIR Kommentar Merkels Reaktion auf Orlando: Keine große Solidaritätsgeste
Die Kanzlerin spricht von Toleranz anstatt von Akzeptanz. So garantiert man
Lesben und Schwulen nicht die gleichen Rechte wie allen anderen.
DIR LGBT-Parade in Athen: Flashmob und Botschaftergrüße
Es ist die erste Athens Pride seit der griechischen Zulassung
gleichgeschlechtlicher Partnerschaften – ein Verdienst der
Syriza-Regierung.
DIR Rechte von LGBT in Kambodscha: I am what I am
Immer noch werden LGBT in Kambodscha verfolgt, sind häufiger arbeitslos und
erhalten keine Kredite. Dennoch öffnet sich die Gesellschaft – langsam.