URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Wales vor dem Halbfinale: Die frei flottierende Neuneinhalb
       
       > Vorne Gareth Bale, gute Standards, schnelle Konter. Warum
       > Belgien-Bezwinger Wales mehr als nur ein aufmüpfiger Fußballzwerg ist.
       
   IMG Bild: Verdient steht das walisische Team im Halbfinale. Das Staunen aber bleibt
       
       Lille taz | Es gibt eine sentimentale Zuschauersehnsucht beim Sport, dass
       der vermeintlich oder tatsächlich Kleinere gewinnt. Ist ja okay. Aber man
       muss das mit den putzigen Außenseitern nicht überstrapazieren. Und es geht
       schon auch darum, dass der bessere Fußball gewinnt.
       
       Was Wales angeht, so treffen die Spieler am Mittwoch im EM-Halbfinale auf
       Portugal, und das ist eine historische Leistung. Schlicht weil sie das
       vorher noch nicht geschafft hatten. Eine Sensation ist das nicht. Sie haben
       beim 3:1 über Belgien in Lille das Optimum aus ihren Möglichkeiten gemacht,
       und die Belgier haben die ihren nicht annähernd umgesetzt. Aber das ist oft
       so im Fußball und hängt meistens auch zusammen.
       
       Das alles kommt nicht aus dem Nichts. Zum einen profitieren die Waliser von
       der verbesserten großbritannischen Fußballausbildung, die eine Reihe
       junger, kreativer Fußballer hervorgebracht hat, darunter eben auch Gareth
       Bale. Dann hat ihnen ihr Trainer Chris Coleman einen einfachen, aber
       effektiven Konterfußball erarbeitet, in dem sie seit dem vergangenen Jahr
       ihre Möglichkeiten ideal ausdrücken und vor allem ihr Tor sehr gut
       schützen.
       
       Neun Spieler sind mit dem Anspruch des Verteidigens auf dem Platz, dazu
       kommen Keilstürmer Hal Robson-Kanu und der exzeptionelle Gareth Bale als
       frei flottierende Neuneinhalb. Wales hat so nicht nur in der Gruppe
       Russland und die Slowakei geschlagen und dann, im Achtelfinale, die
       Nordiren. Es hat auch in der Qualifikation Bosnien hinter sich gelassen und
       schon dort, das vergisst man gern, gegen Belgien einmal gewonnen, einmal
       Remis gespielt.
       
       ## Superkonterteam ausgekontert
       
       Dass sie in der Freitagnacht von Lille ausgerechnet das belgische
       Superkonterteam ausgekontert haben, hat Coleman am besten gefallen. Sicher
       hat man stark davon profitiert, dass Marc Wilmots nach diversen Ausfällen
       eine Abwehr aufbot, die sich als dysfunktional herausstellte. Dadurch kam
       Wales per Standardtreffer überhaupt erst zurück ins Spiel. Aber wie das
       Team bei den folgenden Treffern die Räume in ihrer Tiefe und ihrer Breite
       nutzte, das war bei aller belgischen Unkompaktheit und taktischen
       Hilflosigkeit schon auch bemerkenswert.
       
       Dabei war auch zu sehen, dass Gareth Bale, Champions-League-Sieger mit Real
       Madrid, zwar ihr exzeptioneller Spieler ist, aber doch nicht alles
       dominiert, wie man von Weitem annehmen könnte.
       
       Es gibt auch den Kapitän, Innenverteidiger und Torschützen Ashley Williams,
       der exemplarisch für den Spirit und die Wucht des Teams steht. Es gibt Joe
       Allen (Liverpool) und vor allem Arsenals Aaron Ramsey, der gegen Belgien
       zwei Tore vorbereitete, nun aber für das Halbfinale gesperrt ist. Auf der
       Brennsuppe sind die nicht daher geschwommen. Seinen vereinslosen Angreifer
       Robson-Kanu hat Coleman explizit als „einen der besten Stürmer bei diesem
       Turnier“ bezeichnet. Er wird sich wirklich keine Arbeitsplatzsorgen machen
       müssen.
       
       ## Innovation, Spektakel und Ästhetik
       
       Selbstverständlich ist da dann auch der berühmte Spirit, der das Team
       zusammenbindet und emporhebt. Coleman hat gesagt, dass Wales’ Spieler „mit
       ihrem Leben verteidigen und mit ihrem Leben angreifen“.
       
       Diese Art, zu sprechen und zu denken, ist mächtig in Mode gekommen. Überall
       Diego Siemeone.
       
       Nun ist es freilich so: Je weniger individuelle Klasse da ist, desto mehr
       muss über das Kollektiv laufen. Aber so wie man von Özil oder Ronaldo auch
       verlangt, dass sie „kämpfen“, so muss man von Außenseitern auch verlangen
       können, dass sie mehr als existenziellen Überlebenskampf zu bieten haben.
       Fußball ist ein Spiel. Es geht um Innovation, Spektakel und Ästhetik. So
       gesehen war zumindest die Nacht von Lille eine Versöhnung von
       Überlebensdenken und Spektakel.
       
       ## Sehnsucht nach Sichtbarkeit
       
       Die Waliser genießen und zelebrieren jedenfalls ihre Rolle als diejenigen,
       die eigentlich „gar nicht hier sein sollten“, wie Coleman sagte. Das meint
       nicht die eigene Perspektive, sondern die der anderen. Das drückt eine
       Sehnsucht nach Sichtbarkeit aus. Man möchte gesehen werden.
       
       Die anschwellende Begeisterung für den Zwerg basiert ja eben auf einer
       Phase langjährigen Ignorierens.
       
       Vor allem geht es auch um den Abgleich mit England. Viele der Waliser
       Spieler spielen ja deshalb für Wales, weil sie für England als nicht gut
       genug galten. Nun haben die einen bestätigt bekommen, dass sie kein
       erstklassiges Team sind. Und die anderen sind – zumindest in diesem Moment
       – in Europas erster Klasse. Die Ironie besteht darin, dass es andersherum
       ist, als zumindest die Engländer dachten. Trotzdem ist aus der bekanntlich
       eingeschränkten großbritannischen Perspektive die zentrale Geschichte
       dieser EM das Scheitern Englands.
       
       Doch zumindest in diesem Moment ist der walisische Fußball sichtbar. Sie
       sollten die Tage pflücken.
       
       6 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Wales
   DIR Gareth Bale
   DIR Fußball
   DIR Gareth Bale
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spitzenduell in der Champions League: Auf einem eigenen Planeten
       
       Mit Real Madrid und Paris Saint-Germain begegnen sich auch Gareth Bale und
       Neymar. Zwei Diven, die sich provokativ die Regeln selbst machen.
       
   DIR EMtaz: La Kolumne: „PAR“ und „IS“
       
       Der IS-Terror dürfe nicht siegen, sagte Frankreichs Premier Manuel Valls
       vor der EM – und forderte eine große Party. Hauptsache, keine Politik.
       
   DIR EMtaz: Halbfinale: Portugal – Wales: Portugal nach 1 Sieg im Finale
       
       Im Halbfinalduell zwischen Portugal und Wales richten sich alle Augen auf
       Cristiano Ronaldo und Gareth Bale. Der Matchwinner ist jedoch ein anderer.
       
   DIR EMtaz: Wales im Halbfinale: Kein glücklicher Außenseiter
       
       Beim 3:1 über Belgien zeigt Wales, dass es mehr ist als Gareth Bale. Und
       Belgien? Muss erstmal über die Zukunft von Trainer Wilmots entscheiden.
       
   DIR EMtaz: Viertelfinale: Wales – Belgien: Underdragons locker weiter
       
       Belgien raus! Eine Lokomotive namens Wales überollt milchgesichtige
       Belgier. Und steht hochverdient im Halbfinale. Ein Traum.
       
   DIR EMtaz: Porträt Gareth Bale: Papa Bale und die Familienfeier
       
       Gareth Bale, der Superstar der Waliser, spielt bisher eine gute EM. Warum
       es im Viertelfinale nun noch mehr auf ihn ankommen wird.