URI: 
       # taz.de -- EU-Sanktionen gegen Russland: Verlängerung bis Januar 2017
       
       > Der EU-Rat dringt auf die volle Umsetzung des Minsker Abkommens. Russland
       > verurteilt die Verlängerung der Sanktionen als „absurd“ und
       > „kurzsichtig“.
       
   IMG Bild: Russland hatte erst kürzlich das Einfuhrverbot für Lebensmittel verlängert
       
       Brüssel afp | Angesichts des anhaltenden Konflikts in der Ukraine haben die
       EU-Staaten ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland um weitere sechs
       Monate verlängert. Wie der EU-Rat am Freitag mitteilte, bleiben die
       Strafmaßnahmen bis zum 31. Januar 2017 in Kraft. Während der ukrainische
       Präsident Petro Poroschenko den EU-Staaten für ihre „Solidarität“ dankte,
       verurteilte Russland die Entscheidung als „absurd“.
       
       Die EU hatte die Sanktionen seit Mitte 2014 wegen der Unterstützung Moskaus
       für die prorussischen Separatisten in der Ostukraine verhängt. Sie richten
       sich gegen Staatsbanken, den Im- und Export von Rüstungsgütern sowie die
       wichtige russische Öl- und Gasindustrie. Russland verhängte daraufhin ein
       Einfuhrverbot für Lebensmittel aus der EU, das erst diese Woche bis Ende
       2017 verlängert wurde.
       
       „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“, schrieb Litauens
       Präsidentin Dalia Grybauskaite, die als Hardlinerin in der Sanktionsfrage
       gilt, im Kurzbotschaftendienst Twitter. „Die Sanktionen werden
       fortgeschrieben, bis die Minsker Abkommen vollständig umgesetzt sind.“ Der
       EU-Rat schrieb in einer Twitter-Mitteilung auf Russisch, die Sanktionen
       blieben in Kraft, weil „die Minsker Abkommen nicht vollständig umgesetzt“
       seien.
       
       Ukraines Präsident Poroschenko dankte den EU-Staaten „für ihre
       Unterstützung und standhafte Solidarität für die Ukraine“. Die Sanktionen
       müssten Russland zwingen, die Minsker Abkommen umzusetzen und die Besatzung
       der ukrainischen Halbinsel Krim zu beenden, erklärte Poroschenko.
       Kernpunkte der Minsker Abkommen von Februar 2015 sind eine Waffenruhe und
       der Abzug schwerer Waffen.
       
       ## Kreml will Außenpolitik nicht ändern
       
       Das russische Außenministerium verurteilte die Entscheidung zur
       Verlängerung der „illegitimen“ Sanktionen als „absurd“ und „kurzsichtig“.
       „Wir halten es für absurd, die diskriminierenden Maßnahmen gegen Russland,
       das nicht am internen ukrainischen Konflikt beteiligt ist, an die
       Einhaltung der Minsker Abkommen zu knüpfen“. Die Sanktionen würden keinen
       Einfluss auf die russische Außenpolitik haben.
       
       Angesichts der hohen Kosten der Sanktionen für beide Seiten fordern
       inzwischen mehrere EU-Staaten einen Kurswechsel. Der französische
       Außenminister Jean-Marc Ayrault schlug jüngst vor, Russland als „Zeichen
       der Ermutigung“ eine schrittweise Lockerung der Sanktionen in Aussicht zu
       stellen und dies von Fortschritten bei der Umsetzung des Minsker Abkommens
       abhängig zu machen.
       
       Auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatte vor einigen
       Wochen gesagt, eine stufenweise Lockerung sei möglich, wenn es
       „substanzielle Fortschritte“ bei der Umsetzung der Minsker Abkommen gebe.
       Italien, Griechenland, Zypern und Ungarn sprechen sich schon länger dafür
       aus, den Sanktionskurs zu überdenken.
       
       Die Sanktionen kosten beide Seiten Milliarden. Alleine die EU-Exporte
       verarbeiteter Waren nach Russland gingen zwischen 2013 und 2015 um ein
       Drittel zurück. Durch Moskaus Gegensanktionen leiden auch europäische
       Landwirte und Nahrungsmittelproduzenten. Nach einer Schätzung der
       EU-Kommission waren 2015 Lebensmittel im Wert von 5,1 Milliarden Euro von
       Russlands Einfuhrverbot betroffen.
       
       Neben der russischen Wirtschaft hat die EU auch zahlreiche Protagonisten
       des Ukraine-Konflikts mit Sanktionen belegt. Derzeit gelten Vermögens- und
       Einreisesperren gegen 146 Russen und Ukrainer. Hinzu kommen 37 Unternehmen
       und Organisationen, deren Vermögen in der EU eingefroren wurde. Diese
       Sanktionen laufen derzeit noch bis zum 15. September 2016.
       
       Auch gegen die von Russland annektierte Krim und die dortige Regierung sind
       Sanktionen in Kraft. Dazu gehören Beschränkungen für den Im- und Export von
       Waren sowie für Investitionen auf der Halbinsel. Auch europäische
       Kreuzfahrtschiffe dürfen keine Häfen der Krim anlaufen. Diese Sanktionen
       wurden jüngst bis zum 23. Juni 2017 verlängert.
       
       1 Jul 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR EU-Sanktionen
   DIR Russland
   DIR  taz на русском языке
   DIR Minsk II
   DIR FSB
   DIR Kyjiw
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Russland
   DIR Europäische Union
   DIR Wladimir Putin
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konflikt auf der Krim: Saboteure, Vorwürfe und Dementis
       
       Russlands Geheimdienst FSB will ukrainische Anschläge auf der Krim
       verhindert haben. Wladimir Putin zürnt, Ukraine versetzt Truppen in
       Kampfbereitschaft.
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Mit Donner, ohne Navi
       
       Dröhnen. Donner. Quäken. Stetes Pochen. Irgendetwas ist nicht so wie sonst.
       Der Krieg in der Ukraine ist vor allem ein Geräusch.
       
   DIR Schattenwirtschaft in Russland: Die Garagenökonomie
       
       In kalifornischen Garagen haben sie die digitale Revolution vorangetrieben.
       Auch die Garaschniki werkeln erfolgreich am Staat vorbei.
       
   DIR Kommentar Deutsch-russisches Verhältnis: Signale der Entspannung
       
       Ohne Kompromisse geht es nicht. Es ist richtig, dass die SPD wieder ein
       Grundverständnis für die russischen Positionen demonstriert.
       
   DIR Sanktionen gegen Russland: EU-Staaten für Verlängerung
       
       Weil sich in der Ukraine nichts ändert, sollen die Sanktionen bis Ende
       Januar 2017 in Kraft bleiben. Der finale Beschluss wird in den nächsten
       Tagen erwartet.
       
   DIR Lockerung von Russland-Sanktionen: Handel statt Wandel
       
       Trotz des andauernden Krieges in der Ostukraine erwägt die Bundesregierung
       eine Lockerung der Sanktionen gegen Russland. Das soll den Handel beleben.
       
   DIR Medien in Russland: Reality statt Life
       
       Im Mai blüht die russische Lügenindustrie: Belege und Veteranen werden
       gefakt, Statisten für die Paraden gekauft. Ansonsten ist das Leben heil.