URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Liveticker Frankreich – Island: Keine Islandisierung des Abendlandes
       
       > 5:2 für den Underdog. Clevere Isländer wiegen die Franzosen lange in
       > Sicherheit. Dann ist das Spiel plötzlich aus – und Portugal wird
       > Europameister.
       
   IMG Bild: The Empire strikes back: Bjarnason zum 2:5
       
       91. „Die Islandisierung des Abendlandes wurde knapp abgewehrt“, sagt
       taz-Religions-Experte Feddersen. Dem ist nichts hinzuzufügen.
       
       89. „Die Reise der Wikinger ist nun zu Ende“, Bela Rethy fällt ein
       vorschnelles Urteil. Die Wiedereinwechslung von Sigthorsson würde dem Spiel
       guttun.
       
       84. Bjarnason verkürzt auf 2:5. Der Favorit wehrt sich. Nach Halbzeiten
       steht es jetzt 1:1. Die Wende?
       
       80. „Das Spiel steht Spitz auf Knopf“, sagt Langzeit-Feuilletonist Ungerer.
       taz-Wald-Experte Feddersen widerspricht: „Die Aufbäumung der Isländer kommt
       zu spät.“
       
       76. taz-Fußballradikaler Cohn-Bendit aus Paris. „Ich hatte es prophezeit.
       Deutschland und Frankreich stehen sich im Halbfinale gegenüber. Und da ist
       Schluss für Deutschland. Frankreich holt den Titel gegen Portugal.“ Weiser
       Mann. Ob er da mal Recht hat (siehe ganz unten)?
       
       70. Taktik-Franzose Valin: „Jetzt einfach mal fünf Franzosen zur Schonung
       rausnehmen“. Gerechtigkeitsexperte Feddersen: „Drei Tore zu hoch verloren.“
       Wir klären ihn auf, dass das Spiel noch nicht vorbei ist. „Man sollte die
       Toranzahl immer durch den Ballbesitz teilen. Dann wird Fußball endlich
       gerecht“, wirft Lübeck-Scout Ungerer ein. „Hauptsache, Holstein Kiel hat
       nicht gewonnen.“
       
       64. „Hand, Hand, Hand“,schallt es durch die Redaktion. Der Holländer gibt
       keinen Elfer. „Frankreich hat einen 12. Mann“, sagt Hertha-Experte Ungerer.
       „Der Schiri verpfeift das ganze Spiel. Ich kenn mich damit aus.“
       
       62. Das ZDF weist auf das eigene Angebot „MyView“ hin. Wir schalten mal
       rüber, da steht's vielleicht anders. Glanzparade: Lloris hält Frankreich im
       Spiel.
       
       59. Giroud macht wieder „buh“, 5:1. Und die Fußballwelt steht Kopf.
       
       55. Sigthorsson, 4:1. Vulkanrülpser in St. Denis. „Die Aufholjagd beginnt
       endlich“, sagt Geologie-Experte Fedderson.
       
       49. Schon vier Minuten lang kein französisches Tor. Was ist mit der Equie
       Trikolore los? Dani Cohn-Bendit meldet sich aus Paris: „Die Isländer sind
       lieb, nett und sympathisch. Aber man soll von einer Zweitligamannschaft
       auch nicht übertreibend viel erwarten.“ Kritischer Typ!
       
       Halbzeit: Brasilianische Gefühle kommen auf: Selten lag ein Favorit zur
       Pause so klar zurück. Wir gehen rauchen. Island bringt Ingason und
       Finnbogason (Augsburg!!!). Wird doch noch alles gut?
       
       44. Griezmann, 4:0. Auftritt des Scheinfranzosen: „Nun versteht man, wie
       schlecht England wirklich war!“
       
       43. Payet, 3:0. „Wann ist denn das Rückspiel“, fragt der Edelskandinavist.
       „Und zählen Auswärtstore doppelt? Dann brauch Island ja nur noch
       eineinhalb.“
       
       38. „Das weiße Ballett rennt vergeblich die blaue Wand an“, René Haman aka
       Revar Petersson aka Farbexperte.
       
       33. Auf Facebook wirft uns jemand vor, wir seien „albern“. Stimmt.
       Vormerken: Zur Pause zu Frankreich recherchieren. Wieviele Leute wohnen da?
       Haupstadt? Große Flüsse? Auch Vulkane? Wieviel Prozent der Franzosen sind
       gerade im EM-Land? Viel Arbeit, aber so werden wir kritische Stimmen zum
       Schweigen bringen. „Spiele ohne Hertha-Beteiligung zu gucken, ist ohnehin
       albern“, wirft ein Experte ein.
       
       31. „Ein Einwurf würde dem Spiel guttun“, meint Handball-Experte
       Rüttenauer.
       
       25. Wieder einer dieser Island-Einwürfe, die fast zum Tor führen. Es wird
       Elfmeter gefordert. Die Holland-Frage stellt sich immer dringender.
       
       19. Paul Pogba, Kopfball, 2:0. Island-Experte Feddersen: „Island zerkocht
       wie Asche im Geysir.“ taz-Tipplistenführer René Haman, der nicht mehr Revar
       Petersson sein will, baut seinen Vorsprung aus.
       
       12. Olivier Giroud trifft, 1:0 für Frankreich. Gibt es nun auch einen
       Frankreich-Namensgenerator? Mal eben bei Facebook und Twitter nachsehen.
       Experte Revar Petersson fka René Hamann: „Auch England hat 1:0 geführt. Wer
       1:0 führt, verliert.“
       
       10. „Frankreich gegen Island – beide können Rasenschach“, sagt
       Brettspielexperte Feddersen. „Unknown Fact über Island: Das sind
       Halbprofis, die hauptberuflich Handball spielen“, weiß Experte Ungerer.
       
       6. Erste Chance für Frankreich. Flach in die Arme des Torwarts.
       
       3. Spielminute: Erster Torschuss für Island, Vulkan-Zidane oder
       Zinedineson? Der Streit nimmt wieder zu. Woanders auch. Schiedsrichter
       Björn Kuipers. Niederländer. Sage noch einer: „Ohne Holland … „. Holland
       und Island und die Qualifikation – da war doch was? Eine empörende
       Ansetzung.
       
       20.56 Uhr: „Islands Hymne klingt wie Yohannas ESC-Sieg 2009 – lyrisches
       Gewinsel ohne Kampfesmut. Frankreich hingegen – oh, là, là … [1][schön
       martialisch]“, sagte taz-Hymnenexperte Feddersen. Hertha-Scout Ungerer:
       „Ohne Änis Ben-Hatira hat Frankreich keine Chance.“
       
       20.52 Uhr: Endlich eine Übereinstimmung bei all dem Streit hier: Der Teufel
       ist Deutscher.“
       
       20.49 Uhr: Beinahe-Skandinavist Ungerer: „Das mit den Nachnamen bei den
       Isländern ist alles Fake. Die haben gar keine Nachnamen. Das ist nur ein
       typisches Mediendingson.“ – „Paris ist das Stuttgart Frankreichs – immer
       Nebel, keiner freut sich“. Schlimm, meint Scheinfranzose Valin.
       
       20.42 Uhr: Island-Zossen darf man aus-, aber nicht wieder einführen“, weiß
       taz-Tierexperte Feddersen. „Gilt das auch für Fußballer?“. Islands
       Fußballer? „Wie aus dem Lebensborn heraus gezüchtet“, sagt Feddersen.
       Starker Tobak.
       
       20.34 Uhr: Das ZDF sendet Bilder aus Island, jubelnde und im Gleichklang
       klatschende Fans. „Wenn die alle gleichzeitig hüpfen, geht dann die Insel
       unter?“, fragt der Scheinfranzose Valin.
       
       20.25 Uhr: Unsere Experten heute: Jan Feddersen, Experte für Fußball,
       Frankreich, Island, Terra X und alles andere. Fred Valin, Scheinfranzose.
       Klaus Ungerer, abgebrochener Skandinavist und Scout für Hertha BSC und VfB
       Lübeck. Revar Petersson fka René Hamann, Edda-Experte.
       
       20.11 Uhr: Frankreich baut um: Umtiti erstezt Rami (Rüttenauer: „Ich möchte
       gern Rüttiti heißen!“), Sissoko kommt für Kanté. „Lagerbäck und Hallgrimson
       können dagegen auf Bewährtes setzen“, weiß kicker.de die jahrhundertealte
       Fußballtradition in Island richtig einzuordnen. Vielen Dank dafür.
       
       20.04 Uhr: Vorberichterstattung im ZDF vor 20 Uhr? Denkste! Stattdessen
       „Terra X – Geheimbünde“. Ein Mann mit verschwörerischer Stimme berichtet
       über Geheimbünde. Guselig. Wir schalten um zur Tagesschau.
       
       19.55 Uhr: Noch 60 Minuten bis zum Anpfiff, 60 lange Minuten. Was tun? Ein
       Tipp: Nach dem [2][Elfmetersieg Deutschlands gegen Italien] und dem
       abschließenden Elfer von Jonas Hector sich mal wieder den Klassikern
       zuwenden: Zu [3][Hektor statt Hector, rät der taz-Fußballphilosoph.] Auch
       spannend: Der [4][taz-Biercam beim Kühlen zusehen]. Sogar [5][eine Folge
       „Futiklub“] wäre noch drin.
       
       Was bisher geschah: Mit einem kräftigen „Uh!“ begrüßen wir ([6][Andreas
       Rüttenauer], [7][Maik Söhler]) Sie zum taz-Liveticker und schieben auch
       gleich ein „Salut, oh, là, là“ hinterher. Frankreich und Island treffen um
       21 Uhr im vierten Viertelfinale im Stade de France in Paris aufeinander.
       Der Sieger der Partie spielt am Donnerstagabend im Halbfinale gegen
       Deutschland.
       
       Zu Island ist ja fast alles gesagt, das reicht [8][vom A bis Z] über die
       Frage [9][Überraschungsteam oder nicht] bis hin zur Art, wie [10][die
       Isländer leben], [11][jubeln und feiern.] Und Frankreich? Da klingt ein
       wenig Empörung an, wenn die Tageszeitung Le Monde [12][berichtet, Island
       habe weniger Einwohner] als die südfranzösische Stadt Nizza.
       
       Libération weiß sogar, wie die Auswahl der 23 isländischen Spieler zustande
       kam ([13][Liveblog, Eintrag 13:09 Uhr]). Ist das nur verdeckter Spott oder
       hören wir da auch Angst heraus? Sporthistorisch spricht vieles gegen den
       EM-Gastgeber: Frankreich hat bereits zweimal ein EM-Viertelfinale verloren,
       Island noch nie.
       
       Dem Sieger jedenfalls scheint der Finaleinzug gewiss. Nach diesem wohl
       schrecklichsten Sonntag in der deutschen Sportgeschichte, an dem [14][die
       Verletzungen von Bastian Schweinsteiger, Mario Gomez und Sami Khedira
       vermeldet wurden], steht beinahe unzweifelhaft fest: Das war's für die
       deutschen Titelträume. Es wäre wohl niemand überrascht, wenn das deutsche
       Team morgen aus Frankreich abreisen würde.
       
       Wie Frankreich und Island mit dieser für sie beide ungewohnten Situation
       umgehen werden, ist eine der spannendsten Fragen dieses Abends. Für Island
       ergibt sich aus dem möglichen Nichtstattfinden des Halbfinals jedenfalls
       ein Vorteil. Neun Spielern droht eine Gelperre für ein Halbfinale, das es
       am Ende eventuell gar nicht geben wird. Die Isländer können also befreit
       auffoulen.
       
       Die Franzosen hingegen müssen sehen, wie sie mit der Situation umgehen,
       dass sie im schweren Turnierbaum auf dem leichtesten Ast sitzen: Albanien,
       Rumänien, die Schweiz, Irland, Island und im Halbfinale gar niemand. Selbst
       wenn die Franzosen ins Finale einziehen, wissen sie immer noch nicht, wo
       sie wirklich stehen.
       
       3 Jul 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=2PeyetuqcvA
   DIR [2] http://www.sportschau.de/uefaeuro2016/videos/video-deutschland-gegen-italien---das-elfmeterschiessen-100.html
   DIR [3] /
   DIR [4] /Die-taz-Biercam/!5314086
   DIR [5] https://soundcloud.com/user-47890541
   DIR [6] /Andreas-Ruettenauer/!a87/
   DIR [7] /Maik-Soehler/!a93/
   DIR [8] /EMtaz-Das-ultimative-Island-ABC/!5317459
   DIR [9] /EMtaz-Islands-Sensation-mit-Ansage/!5317853
   DIR [10] /EMtaz-Schriftsteller-ueber-Island-Klischees/!5317467
   DIR [11] /Was-fehlt-/!5316111
   DIR [12] http://lesyeuxsurlesbleus.blog.lemonde.fr/2016/07/03/le-frisson-islandais/
   DIR [13] http://www.liberation.fr/sports/2016/07/03/entre-la-france-et-l-allemagne-l-islande_1463691
   DIR [14] http://www.kicker.de/news/fussball/nationalelf/655186/artikel_khedira-faellt-im-halbfinale-aus---em-aus-fuer-gomez.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Island
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Russland provoziert beim ESC: Lieber solidarisch singen
       
       Die Teilnahme Russlands ist ein Dilemma für den Veranstalter des ESC, der
       sich als unpolitisch begreift. Wie geht man damit um?
       
   DIR EMtaz: Liveticker Finale: Portugal siegt, Pumuckl gefällt das
       
       Frankreich verliert in der Verlängerung des Finales nach einem Tor von
       Éder. Portugal ist Europameister – mit Cristiano Ronaldo als Cotrainer.
       
   DIR EMtaz: Frankreichs Offensivspektakel: Fünf Tore gegen Island – und nun?
       
       Gegen überforderte Isländer haben die Franzosen ihr Angriffsspiel endgültig
       gefunden. Was bedeutet das gegen eine defensivstarke deutsche Elf?
       
   DIR Die Wahrheit: Von Iren und Isen
       
       In Sachen Niedlichkeit sind die Isländer der neue Angstgegner der irischen
       Fußballfans. Zum Glück können die Anhänger Sigthórssons nicht singen.
       
   DIR EMtaz: Frankreich vor dem Viertelfinale: Die Option des Scheiterns
       
       EM-Gastgeber Frankreich muss gegen den Europameister der Herzen an die
       Möglichkeit einer Niederlage glauben. Nur so kann er sie verhindern.
       
   DIR EMtaz: Das ultimative Island-ABC: Von Asgeir bis Zlatan
       
       Super-Fußballer, Super-Schafe, Super-Politiker, Super-Sänger,
       Super-Isländer: Kein Wunder, dass sie jetzt EM-Favoriten sind. Ein A-Z vom
       EMtaz-Team.