URI: 
       # taz.de -- Argentiniens Präsident in Deutschland: Der Unternehmerversteher
       
       > Arbeitslosigkeit, Verarmung, Inflation und viele Versprechen: Das ist die
       > Bilanz Mauricio Macris nach gut einem halben Jahr im Amt.
       
   IMG Bild: Lage katastrophal, Präsident beliebt: Mauricio Macri
       
       Buenos AirES taz | Argentiniens Präsident Mauricio Macri ist auf Werbetour.
       Diesen Dienstag trifft er Bundeskanzlerin Kanzlerin Angela Merkel bei einem
       Arbeitsessen im Kanzleramt. Während die beiden speisen, wird sein
       Finanzminister potentiellen deutschen Investoren die neue Rechtssicherheit
       und Finanzierungsbedingungen erläutern und sein Verkehrsminister für
       geplante Infrastrukturprojekte werben.
       
       Langjährige Firmenbeziehungen sind vorhanden. Volkswagen und Mercedes-Benz
       produzieren im Land, Siemens war einst im Atomkraftwerksbau engagiert.
       
       Einen Dollarregen an ausländischen Investitionen hatte Macri seinen
       Landsleuten zu Beginn seiner Amtszeit im Dezember versprochen. Der ist
       bisher ausgeblieben. Lediglich kurzfristig angelegtes Spekulationskapital
       kam ins Land, angelockt von den über 30 Prozent hohen Zinsen, die die
       Zentralbank verfügt hat. Wer angesichts solcher Zinsschnäppchen in die
       reale Wirtschaft investieren soll, ist vielen schleierhaft.
       
       Mirtha Rawson nippt an ihrem Kaffee. Seitdem ihr Arbeitsvertag als
       Sachbearbeiterin beim Erziehungsministerium ausgesetzt wurde, kommt sie
       häufiger ins Café im Hotel Bauen in der Straße Callao in Buenos Aires.
       „Hier atmet man noch etwas von der kämpferischen Aufbruchsstimmung nach der
       großen Krise von 2001 ein,“ sagt die 47-jährige.
       
       ## Macri gewählt, Job verloren
       
       Das „Bauen“ war 2003 von seiner Belegschaft besetzt und in Eigenregie
       übernommen worden. Auf einem Bildschirm in der Ecke flimmert das Bild des
       Präsidenten. „Meine Stimme habe ich ihm gegeben, aber gewählt habe ich ihn
       nicht,“ Mirtha zeigt Richtung Fernseher. Wie so viele wollte sie ein Ende
       der Kirchner-Ära. „Ich hatte deren ideologischen Polarisierungen so satt.“
       Da blieb in der Stichwahl nur das Kreuzchen beim ehemaligen Bürgermeister
       der Hauptstadt Buenos Aires.
       
       „Wer auch immer gewonnen hätte, hätte den Gürtel enger geschnallt,“ ist sie
       sich sicher. Dass ihr Macri, kaum im Amt, den Stuhl vor die Tür stellte,
       hatte sie nicht erwartet. Der öffentliche Dienst wurde als erstes
       durchforstet. Zahlreiche der hier üblichen Jahresverträge wurden schlicht
       nicht erneuert, weshalb die Regierung leichtes Spiel hatte. Wie viele
       Angestellte ihren Arbeitsplätz räumen mussten, ist nicht bekannt, geschätzt
       wird ihre Zahl auf über 20.000.
       
       Noch immer hoffen viele darauf, dass ihre Verträge erneuert werden. So auch
       Mirtha. „Die Überprüfung läuft und ich bin zuversichtlich.“
       
       Rechtzeitig zur Halbjahresbilanz vermeldet das Arbeitsministerium die
       ersten Erfolge. Die Zahlen auf dem privaten Arbeitsmarkt seien im Vergleich
       von April 2015 und April 2016 stabil, mit 0,4 Prozent habe es sogar einen
       leichten Anstieg gegeben, heißt es in einem kürzlich vorgestellten Bericht.
       
       ## Mehr Arbeitslosigkeit, sinkende Löhne
       
       „Reine Augenwischerei,“ nennt dies Luis Campos. Campos ist Koordinator des
       Observatoriums der sozialen Rechte der alternativen Central de Trabajadores
       de la Argentina (CTA). Zwar stimme der Monatsvergleich, aber er
       verschleiere den Abbau von Arbeitsplätzen seit November 2015, also nach
       Macris Sieg in der Stichwahl um das Präsidentenamt. „Der Vergleich der
       letzten beiden Zeiträume von November bis April weist eine Verdopplung der
       Verluste an Arbeitsplätzen aus,“ so Campos.
       
       Ausgeblendet werden zudem der enorme Anstieg der Kurzarbeit und das
       Verschwinden von Arbeitsplätzen und Jobs im informellen Sektor, in dem rund
       40 Prozent der Erwerbsfähigen versuchen, ein Einkommen zu erzielen.
       
       Noch weitaus dramatischer sei das Sinken der Reallöhne, sagt Campos. Im
       Durchschnitt werde die Kaufkraft im laufenden Jahr um 10 Prozent
       zurückgehen, erläutert er. Und dies, obwohl sich nahezu alle Gewerkschaften
       nicht an die vor der Regierung vorgeschlagene Obergrenze von 25 Prozent
       Lohnerhöhung gehalten haben. „Nahezu alle Lohnabschlüsse liegen weit über
       30 Prozent, und dennoch unterhalb der für 2016 vorhergesagten
       Inflationsrate.“
       
       Seit Macris Amtsantritt ist die Zahl der Armen allein im Großraum Buenos
       Aires um über 1,7 Millionen Menschen gestiegen. Dabei hatte der Präsident
       ‚Pobreza Cero‘ versprochen, null Armut.
       
       ## Hohe Zustimmungsraten
       
       Macri hatte von Beginn an verkündet, dass die ersten Monate alles andere
       als rosig werden und sich die Lage erst zum Besseren wenden werde, wenn die
       versprochenen Investitionen getätigt sind und greifen.
       
       Wie sehr vor allem diese Botschaft gegriffen hat, belegt die Anfang Juni
       gemachte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Poliarquía. Demnach sind
       zwar nur 19 Prozent der Befragten mit der gegenwärtigen Situation zufrieden
       und 49 Prozent sind es nicht. Jedoch gehen 58 Prozent davon aus, dass sich
       die Lage innerhalb der nächsten zwölf Monate deutlich verbessern werde. Nur
       24 Prozent glauben nicht daran.
       
       Der Präsident genießt zudem einen 56-prozentigen Zustimmungswert, auch wenn
       dieser seit seinem Amtsantritt vor gut sechs Monaten um 15 Punkte gesunken
       ist.
       
       Auf dem Fernsehschirm im Bauen steht eine große „42“. Die laufende
       Textzeile erklärt: ‚Prognostizierte Inflationsrate für 2016‘. Seit Jahren
       schon schlagen sich die ArgentinierInnen mit einer Jahresinflationsrate um
       die 30 Prozent herum. Nach den dramatischen Tariferhöhungen bei Strom, Gas
       und Wasser im Mai, sowie den jüngsten Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen
       Nachverkehr, setzte jedoch überall eine Preisrallye ein.
       
       ## „Der Supermarkt der Welt“
       
       Im Hotel Bauen können sie ein Lied davon singen. „Unsere Wasserrechnung für
       zwei Monate ist von 4.000 Euro auf 12.900 Euro gestiegen,“ sagt Federico
       Tonarelli, der Vizevorsitzende der Hotelkooperative. „Für Strom zahlen wir
       jetzt statt 1.720 Euro monatlich 5.400 Euro.“
       
       Auf dem Bildschirm erscheint schon wieder der Präsident. Macri weiht eine
       argentinisch-französische Düngemittelfabrik in der Provinz Buenos Aires
       ein. „Es geht nicht nur darum mehr Getreide zu produzieren,“ sagt er ins
       Mikrofon. „Wir wollen uns in einen Supermarkt der Welt verwandeln. Wir
       wollen, dass unsere Lebensmittel zu Markennamen werden und mit Wertzuwachs
       veredelt in die ganze Welt gehen, weil dies die Arbeit im ganzen Land
       vervielfacht.“
       
       Mirtha Rawson ist skeptisch, ob der versprochene Dollarregen tatsächlich
       noch kommt. Das Ziel sei doch lediglich eine Öffnung der Ökonomie für den
       Weltmarkt. Überleben sollen jene, die international konkurrieren können.
       „In unserem Fall ist das nur die Agrarwirtschaft und einige industrielle
       Nischen.“
       
       Vizepräsidentin Gabriela Michetti habe neulich davon gesprochen, sie sehe
       schon die Lichter am Ende des Tunnels. „Eine ihrer Kongressabgeordneten
       konterte, es könnten auch die Lichter eines entgegenkommenden Zuges sein,“
       sagt Mirtha.
       
       5 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Mauricio Macri
   DIR Argentinien
   DIR Neoliberalismus
   DIR Ökonomie
   DIR Mauricio Macri
   DIR Argentinien
   DIR Panama Papers
   DIR Hedgefonds
   DIR Argentinien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste in Argentinien: Sparpolitik stößt auf Unmut
       
       300.000 Menschen demonstrieren in Buenos Aires gegen die Regierung von
       Präsident Macri. Die Gewerkschaften halten zusammen.
       
   DIR Argentinien darf wieder Geld leihen: Neue Schulden für die „Geierfonds“
       
       Argentinien kann jetzt mit Geld von Investoren seine Schulden bei
       Hedgefonds bezahlen. Der Rechtsstreit sorgte seit Jahren für Probleme.
       
   DIR Die Mächtigen aus den „Panama Papers“: Politiker, ihre Freunde und Briefkästen
       
       Von Argentinien bis zur Ukraine, von Island bis Saudi-Arabien. Die „Panama
       Papers“ zeigen, dass sich Politiker aus aller Welt an Briefkastenfirmen
       beteiligten.
       
   DIR Kommentar Argentiniens Schuldentilgung: Geierfonds geht vor Vaterland
       
       Argentiniens Präsident Mauricio Macri will Milliardenschulden in den USA
       tilgen – um sich anschließend verschulden zu können.
       
   DIR Schuldentilgung in Argentinien: Ein Fest für die Geier
       
       Argentinien kommt die Staatspleite von 2002 teuer zu stehen: Es zahlt 12,5
       Milliarden Dollar an Hedgefonds, die ihren Einsatz damit teils
       verachtfachten.