URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Cristiano Ronaldo: Hassobjekt der Spießer
       
       > Cristiano Ronaldo wird gern als jammernde Diva gesehen. In Wirklichkeit
       > CR7 ist der einzige Popstar des Weltfußballs.
       
   IMG Bild: Ronaldo beim Training: Schon E-Jugend-Kicker lernen einen Dribbeltrick, der CR7 heißt
       
       Paris taz | Gibt es etwas Schöneres bei dieser EM als das Gesicht von
       Cristiano Ronaldo, wenn etwas schiefgegangen ist? Wenn der Ball nicht
       reingeht, wenn er, der sich CR7 nennt, von den portugiesischen Kollegen mal
       wieder nicht richtig eingesetzt wurde. Der Pariser Publizist Simon Kuper
       hat geschrieben, Ronaldo sehe dann immer aus, als hadere er mit dem
       grausamen Schicksal, das ihn zwischen Sterbliche gestellt habe.
       
       Ihn, das Königskind von einem anderen Stern.
       
       Es ist ein offenes Kindergesicht, das Ronaldo macht, jenseits des
       Frustrationskontrollzwangs der Erwachsenen – und vor allem auch von der
       Etikette der Fußballwelt. Und gleichzeitig ist es nicht authentisch,
       sondern das Gesicht eines Performers. Es sieht immer auch aus, als denke er
       die Wiederholung auf den Bildschirmen mit. Und werde selbst gleich
       hochschauen, um auf der Stadionleinwand zu prüfen, ob er in der Szene auch
       gut ausgesehen hat.
       
       Es gibt ein weiteres Gesicht von Ronaldo: das Gesicht der geheimnisvollen
       Leere.
       
       Die ebenmäßig androgynen Winnetou-Züge, die gezupften Augenbrauen, die
       perfekt sitzenden und glänzenden schwarzen Haare; und dann dieser Blick ins
       Nichts. Als verberge sich hinter einer schönen und banalen Oberfläche ein
       existenzielles Geheimnis.
       
       ## Fetischist des eigenen Körpers
       
       Immer schwingt da auch das Clowneske im Hintergrund mit. Sichtbar macht er
       es in seinen Gesten des Triumphs. So wie er die kleinste vergebene Chance
       als Tod betrauert, so feiert er das kleinste erzielte Tor als Auferstehung.
       Unvergessen, wie er im Champions-League-Finale für Real und gegen Atletico
       2014 einen bedeutungslosen Elfmeter zum 4:1 verwandelte. Und das in seiner
       Jubelperformance zum epochalen Menschheitsereignis dramatisierte.
       
       Cristiano Ronaldo ist ein Popstar. Der einzige Popstar, der sich über die
       Kulturform Fußball ausdrückt. Das Wort „Popstar“ wird im Fußball zwar für
       eine ganze Reihe Spieler gebraucht, aber fälschlich. Lionel Messi ist ein
       großartiger Fußballer, der Millionen Follower hat, aber er wirkt nicht über
       den Fußball hinaus. Genauso ist es bei Mesut Özil, Deutschlands kreativstem
       und international bekanntestem Fußballer. Oder bei Antoine Griezmann. Kein
       Geheimnis, kein Körper, keine Anziehung. Die Ausstrahlung eines Popstars
       wird bei ihnen nur in Fußballschuh-Clips simuliert.
       
       Über Zlatan Ibrahimović muss man anderswo gesondert nachdenken. Er
       chargiert in der eindimensionalen Rolle des hedonistisch-konsumistischen
       Selfmademan und Machos, dem keiner kann. Oder den jeder mal am Arsch lecken
       kann. Er feiert die Faszination des ökonomischen Aufstiegs: mit dicken
       Eiern vor einem dicken Auto posen. Aber ein Geheimnis hat auch er nicht.
       
       Cristiano Ronaldo aber ist ein Fetischist des eigenen Körpers. Er will
       Attraktivität ausstrahlen, er will cool aussehen. Alles Pop. Die
       Inszenierung. Das Künstliche. Das Flüchtige. Das Polieren der Oberfläche.
       Und doch dahinter das Leiden an der Welt. Das Unverstandene. Die
       Einsamkeit. Die Egozentrik. Die große Sehnsucht. Die Erotik. Der Sex. Die
       Gier nach Ruhm. Nach Aufmerksamkeit. Nach Liebe. Nach Hass.
       
       Für Fußballtraditionalisten, Geschlechterkonservative, Popkonservative,
       Denkkonservative – früher hätte man gesagt: für alle Spießer – ist
       Cristiano Ronaldo tatsächlich eine unerträgliche Provokation. Sie hassen
       ihn wirklich.
       
       Das ist der beste Beweis, dass Ronaldo großer Pop ist.
       
       6 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Cristiano Ronaldo
   DIR Portugal
   DIR Fußball
   DIR Cristiano Ronaldo
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Cristiano Ronaldo vor dem Kadi: Dribbelkünstler mit Steuertricks
       
       Fußballstar Cristinao Ronaldo von Real Madrid soll Steuern hinterzogen
       haben. Bei Gericht wurde eine entsprechende Anzeige erstattet.
       
   DIR EMtaz: Fußball und Europa: Es ist Zeit, die Tribüne zu verlassen
       
       Von Jim Morrisons Grab über das Bataclan ins Stade de France: Was sagt
       diese Fußball-Europameisterschaft über unsere Zeit aus?
       
   DIR EMtaz: La Kolumne: Wenn der Schweiß perlt
       
       Im Comicstreifen „Asterix erobert Rom“ suchen die Helden den Passierschein
       A38. Das Verfahren im Pariser Parc des Princes ähnelt dem ungemein.
       
   DIR EMtaz: Portugals Finaleinzug: Ein Traum, ein Team – und CR7
       
       Die Portugiesen finden, sie stehen völlig verdient im Finale. Auch
       Wales-Coach Coleman sieht das so. Und ein zufriedener Cristiano Ronaldo
       erst recht.
       
   DIR EMtaz: Halbfinale: Portugal – Wales: Portugal nach 1 Sieg im Finale
       
       Im Halbfinalduell zwischen Portugal und Wales richten sich alle Augen auf
       Cristiano Ronaldo und Gareth Bale. Der Matchwinner ist jedoch ein anderer.
       
   DIR EMtaz: Portugals Krise: Der wahre Gegner heißt Schäuble
       
       Im EM-Finale könnte Portugal auf Deutschland treffen. Jenes Land also,
       dessen Sparpolitik einer ganzen Generation die Zukunft verbaut hat.
       
   DIR EMtaz: Portugals Talentschmiede: Gutes Training in der Einöde
       
       Die meisten Spieler der Portugiesen kommen aus der Nachwuchsakademie von
       Sporting Lissabon. Diese brachte schon Figo hervor – und Ronaldo.
       
   DIR EMtaz: Roberto Pinto über Portugal: „Sie stehen verdient im Halbfinale“
       
       Dass Portugal auf Ronaldo reduziert wird, versteht Ex-Profi Roberto Pinto
       nicht. Wie der Real-Star auftritt, gefällt aber auch dem 37-Jährigen.