URI: 
       # taz.de -- Urteil zu Online-Versicherungen: Check 24 muss sich outen
       
       > Das Vergleichsportal muss besser kennzeichnen, dass es als
       > Versicherungsmakler tätig ist, urteilt ein Landgericht. Verbrauchern ist
       > das oft nicht klar.
       
   IMG Bild: Makler24 wäre auch ein passender Firmenname
       
       Berlin taz | Der Online-Versicherungsvermittler Check24 muss künftig Kunden
       besser darüber informieren, dass er als Versicherungsmakler tätig ist. Das
       geht aus einem Urteil des Landgerichts München (Az. 37 O 15268/15) hervor.
       
       Darin bestätigt das Gericht gleichzeitig das Geschäftsmodell des
       Internetvermittlers. Damit ist eine Klage des Bundesverbands der Deutschen
       Versicherungskaufleute (BVK) in wesentlichen Punkten gescheitert. Das
       Urteil war mit Spannung erwartet worden, weil es Signalcharakter für die
       ganze Branche hat.
       
       Für Versicherungskunden sind Portale wie Check24, Verivox oder Geld.de
       attraktiv, weil sie direkte Preisvergleiche zwischen Anbietern ermöglichen.
       Verbrauchern ist aber oft nicht klar, dass die Portale Provisionen für
       abgeschlossene Verträge bekommen und nur Policen von Versicherern anbieten,
       von denen sie Geld erhalten.
       
       Check24 ist in Deutschland der größte Online-Versicherungsvermittler. Für
       eine Pkw-Haftpflichtversicherung erhält das Portal schätzungsweise zwischen
       50 und 60 Euro Vermittlergebühr. 2015 hat Check24 insgesamt 1,08 Millionen
       Kfz-Policen verkauft.
       
       ## Gut für den Verbraucherschutz
       
       Dass Check24 ein Makler ist, erfahren Nutzer bislang nur, wenn sie einen
       Button in der Fußleiste der Webseite mit der Aufschrift „Erstinformation“
       anklicken. Damit verstößt das Unternehmen gegen die gesetzlichen
       Mitteilungspflichten, urteilte das Landgericht München. Wer Versicherungen
       verkauft, muss gegenüber dem Kunden beim ersten Kontakt klar machen,
       welchen Status er hat – auch im Internet. Die Informationen müssten dem
       Besucher der Webseite „so präsentiert werden, dass er nicht erst danach
       suchen muss“.
       
       Der klagende BVK sieht darin einen Sieg. Das Urteil sei ein „wichtiges
       Signal für den Verbraucherschutz in Deutschland“, sagte BVK-Präsident
       Michael H. Heinz. Hintergrund der Klage ist ein harter Verteilungskampf in
       der Branche. Immer mehr Verbraucher schließen Policen über das Internet ab,
       vor allem Kfz-Versicherungen. Die gelten als Türöffner für den klassischen
       Vertreter, um Kunden weitere Verträge zu verkaufen.
       
       Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der BVK wird erst nach Analyse der
       schriftlichen Urteilsbegründung entscheiden, ob er in Berufung geht. Das
       gilt auch für Check24. Aktuell sei man mit dem Urteil zufrieden, sagte
       Sprecher Daniel Friedheim. „Für uns bedeutet es, dass wir nur kleine
       technische Änderungen vornehmen müssen“, sagte er. „In allen Punkten, die
       elementar sind für unser Geschäftsmodell, hat das Gericht die Klage
       abgewiesen.“
       
       ## Ergebnisse mehrerer Portale vergleichen
       
       Der BVK hatte in der Klage behauptet, dass Check24 den gesetzlichen
       Beratungspflichten nicht nachkomme. Diese Pflichten gelten auch für
       Onlinevermittler, stellte das Gericht zwar klar. Sie können im Internet
       aber über Fragen an den Kunden erfüllt werden. In einzelnen Fällen muss
       Check24 nachbessern.
       
       Die Verbraucherorganisation Bund der Versicherten begrüßte das Urteil. „Es
       ist wichtig, dass Kunden klar erkennen können, dass es sich bei
       Vergleichsportalen nicht um unabhängige Anbieter oder gar
       Verbraucherschützer handelt“, sagte Sprecherin Bianca Boss. Gegen die
       Nutzung spricht aus ihrer Sicht nichts, wenn sich Kunden den kommerziellen
       Hintergrund klar machen. Sinnvoll sei, Ergebnisse mehrerer Portale zu
       vergleichen. „Eine wirklich unabhängige Beratung bekommen Kunden allerdings
       nur bei einer Verbraucherzentrale oder einem Honorarberater“, sagte sie.
       
       13 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Versicherung
   DIR Makler
   DIR Kündigung
   DIR Versicherung
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Zalando
   DIR Strompreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vergleich von Autoversicherungen: Vergünstigungen für Umweltbewusste
       
       Bis zum 30. November können KundInnen Kfz-Policen kündigen. Wer eine
       Bahncard oder ein Jobticket hat, sollte nach Öko-Rabatten schauen.
       
   DIR Manipulation bei Versicherungen: Der Trick mit dem späten Tod
       
       Die Deutschen werden immer älter. Doch amtliche Zahlen und Kalkulationen
       der Versicherer klaffen weit auseinander – zulasten der Kunden.
       
   DIR Verbraucherschutz und Finanzprodukte: Tausende Beschwerden gesammelt
       
       Die Verbraucherzentralen sammeln seit 18 Monaten Hinweise auf dubiose
       Finanzprodukte. Inzwischen wurden fast 7.000 Beschwerden bearbeitet.
       
   DIR Transparenz von Vergleichsportalen: Zeitaufwendige Glückssache
       
       Verbraucherzentralen fordern mehr Transparenz von Vergleichsportalen. Um
       den günstigsten Tarif zu finden, brauche man Glück.
       
   DIR Geschäftsmodell der Rocket-Brüder: Cashout, Exit, Samwer-Style
       
       Statt auf eigene Ideen setzen die Brüder Samwer auf die Nachhahmung
       bestehender Modelle. Manche in der Netzbranche nennen das Ideenklau.
       
   DIR Strompreis-Vergleichsportale im Test: Irreführende Voreinstellungen
       
       Stiftung Warentest warnt vor vermeintlich unabhängigen Vergleichsseiten für
       Stromtarife im Internet. Hier erwarten Verbraucher viele unnötige
       Fallstricke.