URI: 
       # taz.de -- Neue Regeln in der Öko-Tierhaltung: Sind deine Eltern bio?
       
       > Auch die Eltern der Legehennen müssen öko leben, verfügen wichtige
       > Behörden. Der Erlass zielt vor allem gegen Hühner aus den Niederlanden.
       
   IMG Bild: Boork Booooork: Diese Hühner fressen ihrem Bauern sprichwörtlich aus der Hand
       
       Berlin taz | Deutsche Bio-Eier sollen künftig häufiger von Legehennen
       kommen, deren Eltern ebenfalls nach Ökostandards gehalten wurden.
       Entsprechende Erlässe haben am Dienstag die Agrarministerien von
       Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern herausgegeben, wo rund 60 Prozent
       der deutschen Bio-Eier gelegt werden. Öko-Legehennenhalter müssen den
       Behörden zufolge ab 1. September auf billige „biozertifizierte Junghennen,
       die aus konventionellen Küken aufgezogen worden“, vor allem aus den
       Niederlanden verzichten.
       
       In Deutschland würden genügend Biotiere produziert, die von Ökoküken
       stammten, aber teurer seien, heißt es zur Begründung. Allerdings dürften
       „für spezifische alte Rassen bei Kleinerzeugern“ bei Lieferengpässen weiter
       Ausnahmen von der Ökopflicht genehmigt werden.
       
       „Der Erlass ist ein Fortschritt für die Biohaltung“, sagte Niedersachsens
       Landwirtschaftsminister Christian Meyer der taz. „Damit werden die
       Biobrütereien und Bio-Elterntierhalter in Deutschland, die nach den
       EU-Vorgaben handeln, gestärkt.“ Der Grünen-Politiker hatte Holland im Mai
       [1][in der taz] vorgeworfen, gegen die Ökoverordnung zu verstoßen und so
       deutsche Hühnererzeuger zu verdrängen.
       
       Friedrich Behrens, der bei Rostock die größte deutsche Elterntierhaltung
       betreibt, gab sich weniger euphorisch als Meyer: Es lasse sich noch nicht
       beurteilen, wie die Erlässe umgesetzt würden.
       
       Konventionelle Tiere haben, anders als Biohühner, keinen Auslauf, weniger
       Platz im Stall und bekommen kein umweltfreundlicher erzeugtes Ökofutter.
       Allerdings könnten auch die Niederlande Deutschland Verstöße gegen die
       EU-Ökoverordnung vorwerfen. Denn Mecklenburg-Vorpommern erlaubt Behrens
       bislang nur, einen Teil seiner rund 25.000 Elterntiere auch unter freiem
       Himmel zu halten. Der Rest hat lediglich einen überdachten Auslauf mit
       Stroh auf einem Betonboden, obwohl die EU für Hühner einen „Grünauslauf“
       vorschreibt.
       
       Die Behörden des Bundeslandes wollen das Risiko reduzieren, dass etwa
       Wildvögel die Tiere mit Krankheiten anstecken, deren Erreger dann mit den
       Junghennen in andere Betriebe übertragen werden. Niedersachsen hält diese
       Sorge für übertrieben.
       
       14 Jul 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Vorwuerfe-aus-Niedersachsen/!5301475
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
   DIR Massentierhaltung
   DIR Massentierhaltung
   DIR Ökologie
   DIR Sozial-Ökologie
   DIR Landwirtschaft
   DIR Lebensmittelverschwendung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mangelhafte Hühnerhaltung von Biopark: Kritik von den Grünen
       
       Friedrich Ostendorff fordert den Ökobauernverband zur Einhaltung der
       Gesetze auf. In mehreren Hühnerfarmen wurden Tiere mangelhaft gehalten.
       
   DIR Ökologische Hühnerhaltung: Trotz Regelverstößen keine Strafen
       
       Große Bio-Legehennen-Farmen missachten die Vorgaben zum Auslauf. Doch der
       Ökoverband der Betriebe bleibt untätig.
       
   DIR Ökologische Tierhaltung: Bio-Ei für die Massen
       
       Bei keinem anderen Lebensmittel ist uns das Biosiegel so wichtig wie beim
       Ei. Dabei ermöglichen deutsche Politiker, dass Ökoregeln gebrochen werden.
       
   DIR Institut für sozial-ökologische Forschung: Gütesiegel erhalten
       
       Seit mehr als 25 Jahren arbeitet das ISOE über Nachhaltigkeit. Das
       „alternative Projekt“ wurde jetzt vom Wissenschaftsrat begutachtet.
       
   DIR Krise der konventionellen Landwirtschaft: Mehr Bauern stellen auf Bio um
       
       Nach einem Jahr Stagnation wächst die Fläche für Ökolandbau um 3,9 Prozent.
       Noch bessere Zahlen soll eine Bioquote in Staatskantinen bringen.
       
   DIR Gemüse mit Schönheitsfehlern: Krumme Geschäfte
       
       Muss Gemüse perfekt sein? Nein, findet die Münchner Firma Etepetete. Sie
       vertreibt nicht marktkonformes Biogemüse in Ökokisten.