URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Pöbelnde Schland-Fans: „Nie wieder Public Viewing“
       
       > M. guckt in einer deutschen Kneipe ein EM-Spiel – und wird beleidigt und
       > bedroht. Der Deutsch-Italiener über Nationalismus, Aggressionen und
       > Fansein.
       
   IMG Bild: Italians not welcome?
       
       Herr M., wie ist es als Italiener, ein wichtiges Spiel gegen Deutschland
       beim Public Viewing zu sehen? 
       
       Es ist beleidigend und verletzend. Ich mache respektloses Verhalten vieler
       Deutscher bereits seit 2006 mit.
       
       Was ist denn passiert? 
       
       Ich war mit drei Freunden in einer Kneipe in Lübeck. Wir haben das Spiel
       geguckt, eigentlich herrschte eine gute Stimmung. Natürlich war die Lage
       angespannt, je länger das Spiel dauerte. In der zweiten Halbzeit fiel das
       Özil-Tor für Deutschland – alle haben sich gefreut. Als Italien jedoch den
       Elfmeter nach Boatengs Handspiel bekommen hat, ging es los: Ich hab
       gejubelt, als der Schiedsrichter auf Elfmeter entschieden hat. Ich war der
       einzige Italiener im ganzen Laden.
       
       Wie reagierte das Publikum darauf? 
       
       Erst haben sich einige umgedreht. Dann gepöbelt. Mich stellten sofort drei,
       vier Typen zur Rede und fragten: „Wieso freust du dich?“ Ich sagte: „Weil
       ich für Italien bin. Vielleicht bin ich Italiener.“ Dann fiel das Tor.
       
       Wie ging es weiter? 
       
       Ein Typ neben mir fing an, mich bei jeder Aktion anzupöbeln, die irgendwie
       gegen Deutschland lief. „Der Scheiß-Itaker soll seine Fresse halten“, war
       noch eine der netteren Sachen. Er hörte gar nicht mehr auf und wollte, dass
       ich auf seine Provokationen eingehe.
       
       Haben Sie reagiert? 
       
       Ich wollte gar nicht reagieren. Ich wollte einfach nur das Spiel gucken –
       es war ja auch total spannend. Aus demselben Grund hatte ich auch kein
       Italien-Trikot angezogen. Das mache ich schon länger nicht mehr: Ich habe
       einfach keinen Bock mehr auf die dummen Sprüche. Die kommen automatisch,
       wenn man ein Italien-Trikot trägt. Der Hinweg zur Kneipe wäre scheiße
       gewesen. Und der Rückweg sowieso. Egal, wie es ausgegangen wäre.
       
       Haben Sie durchgehalten, nicht zu reagieren? 
       
       Zunächst habe ich überhaupt nichts gesagt, vielleicht mal blöd
       rübergelächelt. Aber irgendwann nach etwa zehn bis 15 Minuten hatte ich
       genug, und hab dem Typen gesagt, dass er seine „Fresse halten und mich in
       Ruhe Fußball gucken lassen“ soll. Sofort stand jemand hinter mir,
       vermutlich ein Freund von dem Typen, und sagte: „Wir können das hier auch
       anders regeln.“ Mein Freunde, die übrigens auch für Deutschland waren,
       beschwichtigten in dieser Situation erstmal.
       
       Aber das hielt nicht lange an? 
       
       Bei der nächsten guten Situation für Italien freute ich mich wieder. Sofort
       hörte ich von hinten: „Dem Scheiß-Itaker ziehe ich gleich meinen Bierkrug
       über den Kopf!“ Die Leute hatten mehr Spaß daran, sich mit mir zu
       beschäftigen und mich zu beleidigen, als das Spiel zu gucken.
       
       Wie viele Leute waren insgesamt in der Kneipe? 
       
       Circa 80 bis 100 Personen. Beschimpft haben mich vielleicht acht oder zehn
       Leute. Einer entschuldigte sich später sogar noch bei mir. Nach den
       rassistischen und sexistischen Sachen, die der mir an den Kopf geworfen
       hatte, hatte ich daran allerdings wenig Interesse. Keine Ahnung, wozu er
       sich überhaupt entschuldigt, wenn er mich fünf Minuten vorher noch
       „italienische Schwuchtel“ genannt hat.
       
       Wie ging der Abend zu Ende? 
       
       Ich habe meine Rechnung bereits in der 117. Minute bezahlt. Das
       Elfmeterschießen habe ich mir in der Tür angeschaut, um nach dem Ende, egal
       wie es ausginge, sofort den Laden verlassen zu können. Ich hatte keine Lust
       auf eine Kneipenschlägerei.
       
       Wie war es nach dem letzten Elfmeter? 
       
       Ich bin sofort abgehauen. Auf dem Heimweg traf ich noch eine Gruppe von
       etwa 20 Jugendlichen, die „Scheiß-Italiener“ skandierten. Ähnlich wie die
       deutschen Fans im Stadion. Ich frage mich, warum einige Deutsche ihre
       Freude immer als Überlegenheit interpretieren und Hass auf den Gegner
       projizieren? Warum feiern die nicht etwa Jonas Hector, der den
       entscheidenen Elfmeter gemacht hat?
       
       Die Gruppe Jugendlicher wusste allerdings nicht, dass Sie Italiener sind,
       oder? 
       
       Nein, aber ich war so angefressen, dass ich denen meine Meinung sagte: „Was
       labert ihr denn hier? Freut euch doch lieber, dass Deutschland gewonnen
       hat.“ Die Situation drohte sofort zu eskalieren: Drei Typen kamen auf mich
       zu, wollten sich offenbar prügeln. Ich ging zügig weiter. Anschließend
       warfen mir die Jugendlichen Bierdosen hinterher.
       
       Wo ist für Sie die Grenze zwischen harmlosem Anfeuern und Nationalismus? 
       
       Wenn man sich mehr über die Niederlage des Gegners freut, als dass man den
       eigenen Triumph feiert. Von mir aus kann auch jeder Deutschland-Fan nach
       einem Foul sagen, dass Chiellini ein Arschloch ist. Aber sobald das auf
       Italiener verallgemeinert wird, ist es problematisch. Und natürlich, wenn
       man Personen außerhalb des Spiels persönlich oder rassistisch beleidigt.
       Ein „Wichser“ oder „Arschloch“ halte ich vielleicht noch aus, aber
       rassistische und sexistische Beleidigungen wie „italienische Schwuchtel“
       gehen gar nicht.
       
       2014 haben die deutschen Spieler nach dem Titel auch die argentinische
       Nationalmannschaft mit dem Gaucho-Dance verhöhnt. 
       
       Das war respektlos. Man macht sich in diesem Moment über seinen Gegner
       lustig, statt die eigene Leistung zu feiern.
       
       Ist das ein deutsches Problem? 
       
       Schwer zu sagen. Ein deutscher Freund von mir hat das Viertelfinale
       witzigerweise in Italien gesehen. Der hat gesagt, dass selbst nach der
       italienischen Niederlage die Stimmung harmonisch war. Ich habe schon viele
       Spiele bei und mit Italienern, Türken, Kroaten oder auch Spaniern geguckt,
       bei denen es gegen Deutschland oder deutsche Teams ging. Da wurde immer
       respektvoll miteinander umgegangen und niemals die Mannschaft aufgrund
       ihres Deutschseins etwa als „Kartoffeln“ beschimpft.
       
       Welche Folgen hat der jüngste Vorfall für dich? 
       
       Ich werde in Zukunft auf keinen Fall ein Spiel zwischen Deutschland und
       Italien in der Öffentlichkeit gucken. Ich schaue mir die Spiele dann mit
       der Familie oder Freunden an. Ich habe keine Lust mehr, mir einen schönen
       Fußballabend durch rassistisches Gepöbel oder noch Schlimmeres versauen zu
       lassen: In der Kneipe hatte ich jeden Moment das Gefühl, dass die Lage
       eskaliert und es gleich eine Schlägerei gibt.
       
       6 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Public Viewing
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Fußball
   DIR Fans
   DIR Nationalismus
   DIR Messerangriff
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Messerattacke in Sachsen-Anhalt: Polizei erschießt Angreifer
       
       Am Freitag hat ein Mann in Wolmirstedt eine Person mit einem Messer
       getötet, mehrere wurden verletzt. Attackiert wurde laut Behörden auch eine
       private EM-Feier.
       
   DIR EMtaz: Boateng – Patzer, Tor, Heldentat: Verteidigen in Perfektion
       
       Alle Szenen, die bei dieser Europameisterschaft von den Deutschen bleiben
       werden, zeigen denselben Mann: Jérôme Agyenim Boateng.
       
   DIR EMtaz: La Kolumne: „PAR“ und „IS“
       
       Der IS-Terror dürfe nicht siegen, sagte Frankreichs Premier Manuel Valls
       vor der EM – und forderte eine große Party. Hauptsache, keine Politik.
       
   DIR EMtaz: Einsatz für Can und Weigl?: Generationenwechsel vorgezogen
       
       Eigentlich mag Bundestrainer Joachim Löw keine Experimente. Die
       Verletzungen seiner Stammspieler zwingen ihn aber jetzt dazu.
       
   DIR EMtaz: Elfmeterschießen sind großartig: Ungerecht, aber sexy
       
       Drama, Baby: Elfmeterschießen entsprechen der Logik des Fußballs. Weil sie
       überraschend, unfair und beschissen sind.
       
   DIR EMtaz: Löws Taktik gegen Italien: Epischer Wettstreit aus elf Metern
       
       Wie 2012 änderte Deutschland die Aufstellung gegen Italien. Mit Erfolg:
       Italien hatte kaum Chancen. Es wäre trotzdem fast schiefgegangen.
       
   DIR EMtaz: Viertelfinale: Deutschland – Italien: Schock-Horror-Krimi-Thriller
       
       Neuer, Hector, Rakete: Italien und Deutschland erfanden im Elfmeterschießen
       ein neues Fußballgenre. Gewonnen hat Deutschland. Endlich mal.
       
   DIR EMtaz: Historische Presseschau: Germania, Germania, vaffanculo!
       
       Italiener und Deutsche haben sich schon viermal zu großen K.-o.-Duellen bei
       WM oder EM getroffen. Der Klassiker ist auch ein Fest für Zeitungsmacher.