URI: 
       # taz.de -- Deutschlands Haltung zur Nato: Warnung vor der Rüstungsspirale
       
       > Die Bundesregierung unterstützt die Mobilmachung der Nato im Osten. SPD,
       > die Grünen und die Linke warnen vor einem Wettrüsten.
       
   IMG Bild: Graue Drohnen über Polen. Die Nato zeigt Präsenz
       
       Berlin taz | Die Bundesregierung unterstützt die Pläne der Nato, in Polen
       und im Baltikum aufzurüsten. „Deutschland trägt zu diesen Maßnahmen
       substanziell bei“, sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag im
       Bundestag. Den Vorwurf, das Militärbündnis werde dadurch zur Gefahr für
       Russland, wies sie zurück: Die geplante Truppenverlagerung diene lediglich
       der Abschreckung und solle die Gegenseite von einem Angriff abhalten. „Das
       ist ein zutiefst defensives Konzept“, sagte Merkel.
       
       Welche Rolle die Bundeswehr bei den geplanten Maßnahmen einnehmen wird,
       sagte die Kanzlerin nicht. Was die Bundesregierung auf dem Gipfel in
       Warschau anbieten wird, ist in den Grundzügen aber schon bekannt.
       Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sagte bereits im Juni:
       „Wir werden mit Sicherheit eine der vier Rahmennationen sein.“ Soll heißen:
       Die Bundeswehr wird eines der vier neuen Nato-Bataillone im Osten leiten
       und mehrere hundert Soldaten dafür zur Verfügung stellen. Wahrscheinlich
       geht es um das Bataillon in Litauen.
       
       Aus den Unionsparteien kommt kaum Widerspruch gegen die Pläne. Die übrigen
       Bundestagsparteien sehen das Vorhaben mehr (Linkspartei), etwas (Grüne)
       oder weniger (SPD) kritisch.
       
       SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann warnte am Donnerstag im Bundestag vor
       einem Wettrüsten mit Russland. Die Nato müsse gegen Aggressionen aus Moskau
       zwar „klare Antworten geben“. Ein Rüstungswettlauf sei aber „das Letzte,
       was wir brauchen“. In der Bundesregierung setzt sich die SPD bislang
       allerdings nicht dafür ein, die geplante Truppenverlagerung abzublasen.
       
       Genau das fordert aber Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. In Richtung
       der Sozialdemokraten sagte er: „Ich teile die Einschätzung von Thomas
       Oppermann. Ich erwarte aber, dass ihr euch in der Regierung und in der Nato
       auch mal durchsetzt.“ Auch er warnte vor dem Beginn einer
       „Aufrüstungsspirale“.
       
       Kämpferischer drückte sich Sahra Wagenknecht aus. „Die neue
       Aufrüstungsspirale dient ja angeblich nur dazu, den russischen Bären im
       Zaum zu halten. Eine dümmere Begründung kann man sich wirklich nicht
       ausdenken“, sagte die Chefin der Linksfraktion. Ihr zufolge bedrohen nicht
       die Russen die Nato, sondern die Nato die Russen: Immerhin sei es das
       westliche Militärbündnis, dass sich nach dem Kalten Krieg nach Osten
       ausgedehnt habe.
       
       7 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Nato
   DIR Aufrüstung
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Anton Hofreiter
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Sicherheitspolitik
   DIR Bundeswehr
   DIR Außenpolitik
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Nato
   DIR Nato
   DIR Nato
   DIR Nato
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Nato
   DIR Nato
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundeswehr-Stationierung in Litauen: Leo 2 soll Russen abschrecken
       
       Die Nato will ab 2017 Kampftruppen im Baltikum und in Polen stationieren.
       Die Bundeswehr soll in Litauen die Führung übernehmen.
       
   DIR Nato-Strategie in Osteuropa: Die Sache mit Russland
       
       Außenminister Frank-Walter Steinmeier schlägt eine Rüstungsobergrenze für
       das Baltikum vor. Beifall von dort hat er nicht zu erwarten.
       
   DIR Kommentar Weißbuch der Bundeswehr: Unsere Fremdenlegion
       
       EU-Ausländer in der Bundeswehr? Das ist nur ein weiterer zynischer Schritt
       der deutschen Dominanz über den Kontinent.
       
   DIR Weißbuch der Bundeswehr: Von der Leyen will nachladen
       
       Deutsches Militär soll häufiger ins Ausland gehen, Einsätze öfter anführen,
       mehr Geld erhalten. Die taz dokumentiert den Entwurf.
       
   DIR Kommentar Nato-Gipfel in Warschau: Bruch mit überholtem Denken
       
       Beim Treffen der Nato-Mitglieder überwinden sie das alte Blockdenken. Auch
       die Nato-Russland-Akte sollte wieder auf den Tisch.
       
   DIR Nato-Gipfel in Warschau: Abschreckung und Dialog
       
       Das Militärbündnis will Einheit zeigen, scheitert aber daran beim Umgang
       mit Russland. Die skandinavischen Länder fühlen sich bedroht.
       
   DIR Nato-Gipfel in Warschau: Russische Warnungen
       
       Die Anrainer an der Ostsee sind über die Aktivitäten Moskaus vor ihrer
       Küste beunruhigt. Doch Putin sagt, die Nato sei der Agressor.
       
   DIR Gipfeltreffen in Warschau: Wo die Nato ein Problem hat
       
       Viele Osteuropäer bezweifelten, dass die Nato sie im Ernstfall verteidigen
       würde. Sie setzen nun auf die Stationierung multinationaler Einheiten.
       
   DIR Debatte Nato-Gipfeltreffen: Entspannung ist nötig
       
       Der Nato-Gipfel in Warschau muss eine Annäherung an Moskau einleiten. Doch
       einige Staaten rufen nach stärkerer Konfrontation.
       
   DIR Nato-Einsatz in Osteuropa: Vier Bataillone gegen Russland
       
       Die Soldaten sollen in die Baltischen Staaten und Polen geschickt werden.
       Die Truppenbewegung soll ein Signal gegen die Aggressionen Russlands
       setzen.
       
   DIR Reaktion auf „russische Aggression“: USA verlegen Panzer nach Osteuropa
       
       Die USA planen die Verlegung einer Panzerbrigade nach Osteuropa. Konkrete
       Einsatzorte werden nicht genannt. Die Reaktion Russlands lässt nicht lange
       auf sich warten.