URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Nach der Halbfinal-Niederlage: Was heißt hier „tolle Mannschaft“?
       
       > Das EM-Fazit von Trainer Joachim Löw lautet: „eine tolle Mannschaft“.
       > Dabei wird Deutschland doch gar nicht Europameister. Kann das also sein?
       
   IMG Bild: Antoine Griezmann erzielt das 2:0 nach einem Ballverlust der deutschen Mannschaft
       
       Marseille taz | Jetzt ist die Frage selbstverständlich: Woran hat's
       gelegen? Joachim Löw ist der Meinung, dass es von Menschen unbeeinflussbare
       Faktoren waren, [1][die in der Nacht von Marseille zum 0:2 gegen Gastgeber
       Frankreich geführt hat]. Der Fußball-Bundestrainer besteht darauf, dass
       sein Team im EM-Halbfinale „die bessere Mannschaft“ war, die Didier
       Deschamps' Franzosen weitestgehend taktisch und körperlich beherrscht habe.
       
       Für den Heimflug am Freitag hatte er mit seinem Trainerteam eine
       Besprechung anberaumt, wann und wo man dieses Turnier analysieren werde.
       Aber, sagte er noch in Marseille und versuchte dabei einen möglichst
       entspannten Eindruck zu machen: „Insgesamt wird es eher eine kurze Analyse
       geben: So viele Fehler habe ich nicht festgestellt bei diesem Turnier.“
       Fazit: „Eine tolle Mannschaft.“
       
       Damit ist die nächste Frage: Kommt er damit durch, werden sich Medien und
       Öffentlichkeit bei ihren Analysen auch so kurz halten und dieser sehr
       absolut daherkommenden Vorgabe anschließen?
       
       Zunächst mal: Es war eine großartige Nacht in Marseille, aber eben am Ende
       eine großartige französische Nacht. Aus Sicht von Selectionneur Deschamps
       kann man den Spielverlauf ideal nennen, Konkret: Antoine Griezmanns
       Führungstreffer per Handelfmeter in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit.
       Nach einer französischen Ecke war Bastian Schweinsteiger der Ball an die
       Hand geraten. „Das ist einfach auch Pech“, sagte Löw. War es auch. „Wenn
       wir mit 0:0 in die Halbzeit gehen, passiert gar nichts“, behauptete
       Torhüter Manuel Neuer. Selbst die französischen Spieler wie Olivier Giroud
       sagen, dass „der Elfmeter das Spiel entscheidend verändert hat.“ Davor
       waren die Deutschen klar in Kontrolle gewesen, das Tor spielte Frankreich
       extrem in die Hände.
       
       ## Deutschland fehlt ein Antoine Griezmann
       
       Wenn man nun fragt, warum das Team nicht in der Lage war, selbst ein Tor zu
       schießen, dann betritt man ein weites Feld. Tja. „So ist es manchmal“,
       sagte Schweinsteiger. Deschamps hatte trotz des Verzichts auf seinen
       zentralen Mittelfeldspieler N’Golo Kanté alles andere als offensiv
       gespielt, sondern sehr kompakt gestanden und versucht, die Deutschen in die
       Falle zu locken und sie mit seinen Umschaltspielern auszukontern.
       Frankreichs Abwehr ist doch besser, als sie ihre Kritiker gemacht haben.
       Und die Deutschen mussten höllisch aufpassen.
       
       Zum anderen waren die Möglichkeiten des ersatzgeschwächten Teams ohne
       Khedira, Gomez und vor allem auch Hummels doch begrenzter als erhofft. Es
       reichte für Dominanz mit breit aufgezogenem Ballbesitzspiel, aber nicht für
       die Klasse, die es gebraucht hätte, einen Rückstand zu drehen.
       
       Es fängt damit an, dass Hummels-Vertreter Benedikt Höwedes zwar gegen
       Giroud das großartigste Tackling gelang, seit Frank de Boer 1998 im
       WM-Halbfinale an gleicher Stelle gegen Brasiliens Ronaldo rettete. Aber mit
       dem Ball ist der Schalker nicht zu gebrauchen. Um auf so engem Raum aus dem
       Spiel heraus Tore zu schießen und gleichzeitig stabil bleiben zu können,
       müssen sich herausragende Qualitäten so verknüpfen, dass eine Kette
       entsteht. Und diese Kette entstand nicht.
       
       Und dann sind die Deutschen in diesem Turnier eben auch nicht so effizient
       vor dem Tor gewesen, wie das die Franzosen sind oder genauer gesagt, wie es
       Antoine Griezmann ist.
       
       ## Abgehängte Traditionalisten argwöhnen
       
       Der Stürmer von Atletico Madrid ist wirklich der herausragende
       Offensivspieler dieses Turniers. Falls die Frage wirklich offen war, ob es
       die EM von Dimitri Payet oder Griezmann würde. Sie hat sich erledigt.
       Griezmann, 25, ist in seiner eigenen Klasse: Schnell, dribbelstark, großes
       Raumgefühl und dann wirklich klinisch vor dem Torwart. „Eiskalt“ nannte
       Neuer das. Nicht nur beim Strafstoß, sondern auch beim 2:0 (72.), als er
       sich genau an die Stelle schlich, an der eine Fehlerkette der Deutschen den
       Ball landen ließ.
       
       Joachim Löw hat die Deutschen nicht nur seit 2006 jedes Mal mindestens ins
       Halbfinale der großen Turniere geführt. Er hat den deutschen
       Verbandsfußball transformiert und vor allem die kollektive Idee, wie dieser
       zu sein habe. Hässlich, aber am Ende siegreich. Seit Löw begründen die
       Deutschen ihren Fußball mit Ästhetik und Moderne – und gewinnen. Jedenfalls
       meistens. Und doch oder genau deshalb wird Löw immer noch beargwöhnt, vor
       allem von den abgehängten Traditionalisten.
       
       Er hat es im Verlauf der EM immer wieder geschafft, Probleme zu lösen,
       personell-positionelle Defizite zu kompensieren und erfolgreiche
       Variationen seines Spielstils für den entsprechenden Gegner zu finden.
       Philipp Lahm fehlt, ja. Aber der Witz an Lahm ist nun mal, dass er ein
       solitärer Spieler ist. Löw hat auch keinen Klose mehr, und er hat Mario
       Gomez als eine Variante recycelt, und Gomez war eine effektive. (Götze
       weniger.) Er hat keinen Superdribbler, und Draxler ist das Nächstbeste. Er
       hat sich vom aktionistischen Flankenschlagen nur wenig anstecken lassen. Er
       hat die Mühen der Höhe im Griff. In der Regel.
       
       ## Für Löw ist das Spiel der Franzosen zum Kotzen
       
       Die naheliegende Erklärung lautet also, dass im Halbfinale von Marseille
       einfach zu viel Probleme zusammen kamen. Eine andere Erklärung wäre, dass
       die permanente Entwicklung des Teams mit dem WM-Titel 2014 an ein Ende
       gekommen ist oder sogar rückläufig ist. In der Qualifikation war das Team
       nicht so souverän und spektakulär wie in den Jahren zuvor. Auf der anderen
       Seite sind die Deutschen in Löws ersten Jahren von Spanien noch klar
       dominiert worden. Inzwischen wollen sie jedes Spiel dominieren und tun das
       auch. Und die anderen stehen hinten drin.
       
       Löws Hoffnung, dass ab dem EM-Achtelfinale offener Fußball gespielt würde,
       hat sich nicht erfüllt. Deschamps hatte sich sehr genau überlegt, wie er
       dem deutschen Dominanzspiel begegnen würde. Und am Ende konnte Toni Kroos
       keinen entscheidenden Ball durchstecken und Mesut Özil auch nicht. Und die
       Chancen war auch längst nicht so groß, wie Löw tat.
       
       Aber dass selbst die Franzosen nach einer Viertelstunde so tief wie die
       üblichen Verdächtigen verteidigten, mag ein Grund sein, warum der
       Bundestrainer bei allem Respekt für Deschamps und dem Wissen, dass Tore
       zählen, doch ständig insistiert, das bessere Team gehabt zu haben. Er kann
       so einen Fußball einfach nicht ab. Es erscheint ihm – so war der Eindruck
       in Marseille – als zu akzeptierender Teil der Unkalkulierbarkeit des
       Spiels. Aber gleichzeitig könnte er kotzen.
       
       Die Deutschen seien immer noch die Besten, sagt Deschamps. Aber nach Paris
       fahren die Franzosen und die Portugiesen und man wird sehen, wer sich am
       Sonntag tiefer hinten reinstellt. Durch die Erweiterung auf 24 Teams hat
       diese EM europäische Teilhabe von bisher ausgeschlossenen Teams und
       Fußballgesellschaften hergestellt. Der Preis ist, dass das Turnier die
       Fußballmoderne nicht definiert. Um es mal freundlich zu sagen.
       
       Es gab aber auch großartige Spiele. Eines war das 2:0 von Contes Italien
       über die Spanier. Und das andere war das deutsche 1:1 gegen Italien im
       Viertelfinale. Das war der Höhepunkt von Löws bisherigem Schaffen. Eine
       dermaßen reife Leistung hätte man dem Team nicht zugetraut. Das war besser
       als das 7:1 von Rio 2014, das ihm in den Schoß fiel. Anders als nun gegen
       Frankreich dominierten die Deutschen die Italiener strategisch auf der
       ganzen Linie und agierten makellos.
       
       Da war wirklich alles am richtigen Platz. Abgesehen von Boatengs Hand.
       
       8 Jul 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EMtaz-Deutschland--Frankreich/!5320366
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Joachim Löw
   DIR Jogi Löw
   DIR Lukas Podolski
   DIR Kapitän
   DIR Joachim Löw
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Meinung
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Schweinsteiger-Rücktritt: Schweini voraus
       
       Ohne glanzvollen Schlusspunkt geht der Kapitän von Bord – das wurde auch
       Zeit. Und Lukas Podolski sollte sich daran ein Vorbild nehmen.
       
   DIR Rücktritt aus der Nationalmannschaft: Schweini macht Schluss
       
       Kapitän Bastian Schweinsteiger beendet seine Karriere in der deutschen
       Fußball-Nationalmannschaft. Das teilte er am Freitag auf Twitter und
       Facebook mit.
       
   DIR EMtaz: Löw bleibt Mannschaftstrainer: Ja, er coacht doch weiter
       
       Reine Formsache: In einer Pressemitteilung teilt DFB-Präsident Reinhard
       Grindel mit, dass Joachim Löw Bundestrainer bleibt.
       
   DIR EMtaz: Alles außer Fußball: War was?
       
       Terror und der Brexit schafften es ins Hirn aller EMler. Was sonst noch
       passiert ist, das lesen Sie hier.
       
   DIR EMtaz: Fußball und Europa: Es ist Zeit, die Tribüne zu verlassen
       
       Von Jim Morrisons Grab über das Bataclan ins Stade de France: Was sagt
       diese Fußball-Europameisterschaft über unsere Zeit aus?
       
   DIR EMtaz: Die Welt zu Gast in Europa: Fans aus Fernost
       
       Nicht alle Ronaldos können Portugiesisch. Denn viele Fans bei dieser EM
       kommen nicht aus Europa. Das ist sehr angenehm.
       
   DIR EMtaz: Fußballschauen mit Kindern: „Boateng muss wieder rein!“
       
       Falsche Einwechslungen waren der Grund für Deutschlands Niederlage.
       Außerdem hätte Löw zwei Torhüter aufstellen müssen.
       
   DIR EMtaz: Ronaldo vs. Griezmann: „Es kann nur einen geben“
       
       Nach ein paar guten EM-Spielen wird Antoine Griezmann bereits mit den ganz
       großen Kickern verglichen. Dabei hat er noch nie was gewonnen.
       
   DIR EMtaz: Populismus gone wrong: Bananenflanke von ganz rechts
       
       Beatrix von Storch hat versucht, die DFB-Auswahl mit einem populistischen
       Tweet zu hijacken. Aber der Fußball hat gehalten.
       
   DIR EMtaz: Fehlende DFB-Offensive: Was macht eigentlich Horst Hrubesch?
       
       Beim DFB will keiner mehr richtige Stürmer. Warum eigentlich nicht? Das
       Spiel gegen Frankreich zeigte: Das ist falsch.
       
   DIR EMtaz: Deutschland – Frankreich: Eitel Haschen nach Wind
       
       Frankreich steht im Finale. Deutschland ist raus. Die zweite Halbzeit war
       eine einzige deutsche Trauerarbeit um den Verlust von Boateng.
       
   DIR EMtaz: Liveticker Schland – Frankreich: Der neue Balotelli heißt Griezmann
       
       Frankreich gewinnt mit 2:0. Deutschland schenkt Frankreich den Sieg im
       Halbfinale. So herzergreifend geht Europa heute.
       
   DIR EMtaz: Die besten Spieler des Gastgebers: Frankreichs Fanta Fünf
       
       Im Halbfinale gegen Deutschland setzen die Franzosen auf Griezmann, Pogba,
       Coman, Payet und Kanté. Warum es dafür gute Gründe gibt.
       
   DIR EMtaz: Boateng – Patzer, Tor, Heldentat: Verteidigen in Perfektion
       
       Alle Szenen, die bei dieser Europameisterschaft von den Deutschen bleiben
       werden, zeigen denselben Mann: Jérôme Agyenim Boateng.