URI: 
       # taz.de -- „Menschen-Museum“ vor Schließung: Leichen werden wohl beerdigt
       
       > Das Museum mit Plastinaten früherer Menschen in Berlin wird
       > wahrscheinlich geschlossen. Der Bezirk reagiert erleichertert.
       
   IMG Bild: Brauchen ein neues Zuhause: Plastinate in Berlin
       
       Berlin epd | Das umstrittene Berliner „Menschen Museum“ des
       Leichen-Plastinators Gunther von Hagens steht vor dem Aus. Das
       Bundesverwaltungsgericht lehnte eine Beschwerde der Museumbetreiber ab.
       Diese hatten sich gegen die Nichtzulassung der Revision gegen ein Urteil in
       zweiter Instanz gerichtet, wie das Gericht in Leipzig am Freitag mitteilte.
       (BVerwG 1 B 39.16 vom 6. Juli 2016)
       
       Ein Ausstellungsverbot für die Exponate unter dem Fernsehturm ist damit
       rechtskräftig. Im Februar 2015 hatte das Museum als Ableger der
       „Körperwelten“-Ausstellung mitten im Zentrum der Bundeshauptstadt seinen
       Betrieb aufgenommen. Auf rund 1.200 Quadratmetern sollten dauerhaft 20
       präparierte Leichen und 200 Körperteile ausgestellt werden. Die Eröffnung
       des „Menschen Museums“ war von Kirchen und Teilen der Politik heftig
       kritisiert worden.
       
       Von Anfang an hatte der Berliner Stadtbezirk Mitte versucht, eine Eröffnung
       unter Hinweis auf die Würde Verstorbener zu verhindern. Nun hat sich der
       Stadtbezirk juristisch durchgesetzt. Die Richter des
       Bundesverwaltungsgerichts hatten in zweiter Instanz festgestellt, dass das
       „Menschen Museum“ eine Genehmigung benötigt, die der Bezirk Mitte aber
       verweigert.
       
       Zum genauen Zeitpunkt der Museumsschließung wollte sich der
       Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, Christian Hanke (SPD), noch nicht
       äußern. Zunächst müsse beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG)
       ein entsprechender Antrag auf Vollzug der Schließung gestellt werden. Dies
       solle in den nächsten Tagen geschehen. „Ziel ist es, die Schließung des
       Museums schnellstmöglich zu erreichen und Gesetz und Recht umzusetzen“,
       sagte Hanke.
       
       Die Museums-Kuratorin und Ehefrau von Plastinator Gunther von Hagens,
       Angelina Whalley, räumte ein, nun „sehr wahrscheinlich mit der Entscheidung
       des Oberverwaltungsgerichts leben“ zu müssen und kündigte an, die
       Ausstellung entsprechend anpassen zu wollen. So solle es künftig für das
       zuständige Gesundheitsamt möglich sein, zu verifizieren, ob die
       Körperspender zu Lebzeiten wirksam der Plastination und der Ausstellung des
       Exponats zugestimmt haben.
       
       Nach Vorlage der schriftlichen Gerichtsbegründung, die in den nächsten
       Tagen erwartet wird, werde zudem entschieden, ob weitere rechtliche
       Schritte möglich und sinnvoll seien, erklärte Whalley weiter. In dem
       Rechtsstreit steht den Museumsbetreibern theoretisch noch der Gang nach
       Karlsruhe im Rahmen einer Verfassungsklage offen.
       
       Nach dem OVG-Urteil vom 10. Dezember 2015 sind die in dem „Menschen Museum“
       gezeigten Plastinate Leichen im Sinne des Berliner Bestattungsgesetzes und
       unterliegen damit dem gesetzlich geregelten Ausstellungsverbot. Eine
       Ausnahmeregelung für wissenschaftliche Präparate in anatomischen Instituten
       sei in dem Fall nicht anwendbar, da der Betreiber eine zum Zweck der
       Ausstellung gegründete GmbH sei. (Az.: OVG 12 B 2.15).
       
       Der Berliner Bischof Markus Dröge begrüßte, dass das
       Bundesverwaltungsgericht der Argumentation des Bezirks Mitte gefolgt sei.
       „Tote sind keine Ausstellungsstücke. Eine Leiche ist keine Sache, die für
       kommerzielle Zwecke vermarktet werden kann“, betonte Dröge. Die Würde des
       Menschen sei unantastbar und gehe über den Tod hinaus. „Deshalb setzen wir
       uns für eine würdige Gedenkkultur mit angemessenen Bestattungsformen ein“,
       erklärte der Bischof weiter.
       
       Seit seiner Eröffnung im Februar 2015 hat das „Menschen Museum“ über
       250.000 Besucher registriert. Weltweit besuchten bislang über 40 Millionen
       Menschen die „Körperwelten“-Ausstellungen, die nach Angaben des Berliner
       Museums bisher in über 20 Ländern und über 90 Städten in Europa, Afrika,
       Amerika und Asien zu sehen waren.
       
       8 Jul 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Leichen
   DIR Ausstellung
   DIR Bezirk Mitte
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Leichen-Museum: Tote jetzt in Goldfolie
       
       Das Menschen Museum unterm Fernsehturm hat am Montag wieder eröffnet –
       unter Auflagen und anhaltender Kritik des Bezirks.
       
   DIR Leichen-Ausstellung am Alex: Mitte kriegt die Zombie-Show
       
       Gerichtlich entschieden: Das umstrittene „Körperwelten“-Museum von
       Leichen-Plastinator Gunther von Hagens darf eröffnen.
       
   DIR Urteil zu „Körperwelten“ in Berlin: Plastinate pflastern ihren Weg
       
       Der Bezirk Mitte wollte die Ausstellung von Gunther von Hagens nicht
       erlauben. Jetzt entschied ein Gericht, dass es sich bei den Toten gar nicht
       um Leichen handelt.
       
   DIR Pro und Contra "Körperwelten": Nur über meine Leiche
       
       Der umstrittene Plastinator Gunther von Hagens provoziert mal wieder. Ab
       Donnerstag zeigt er in einer Berliner Ausstellung zwei tote Körper beim
       Sex. Darf er das?