URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Der letzte Turniertag: Fußball, Fußball, Fußball
       
       > Endlich Finale. Ein kleiner Rückblick über den Turnierverlauf. Und was
       > sonst noch so während der EM passiert ist.
       
   IMG Bild: Für alle, die noch nicht genug vom Ballsport haben: Hier noch mehr Pillen
       
       Steffi Graf ist den allermeisten Menschen bekannt. Boris Becker kennt man
       ebenfalls, aber Angelique Kerber? Da hört es bei vielen auf.
       
       Gestern stand Kerber, Spitzname Angie, 28 Jahre alt und geboren im schönen
       Bremen, im größten Finale, das der Tennisport so bietet: Centre Court,
       Wimbledon, England. Die Gegnerin hieß Serena Willams, eine aufschlagstarke
       Spielerin, die ihren Gegnerinnen die Bälle geradezu um die Ohren schlägt.
       
       Seit dem 9. Juli 2016, einem historischen Tag, ist Williams die größte
       Tennisspielerin der Geschichte – zusammen mit der eingangs erwähnten Graf.
       Nach Williams' Wimbledon-Sieg gegen Kerber haben beide 22 Grand-Slam-Titel.
       So richtig mitbekommen hat man das aber irgendwie nicht.
       
       Fußball, Fußball, Fußball. Obwohl sich die deutsche Mannschaft
       hinausgehandwerkt hat, ändert sich nichts am Scheuklappenblick. Okay,
       Tennis, jetzt mal ehrlich… who cares? Eben. Das sonstige Weltgeschenen
       hatte man dafür ja im Blick – auch dank Fußball.
       
       ## Brexit? „Ich weiß nicht genug darüber, um besorgt zu sein“
       
       Denn: Dass die Briten irgendeinen xit mit Bre (Bre wie Bremen!) hatten,
       kriegten ja viele mit. Die meisten schon über die morgendlichen News, die
       Smart-, I- und sonstige Phones eilmeldeten. Britain is out! Nicht Bremen!
       Manch einer wurde spätestens in der S-Bahn vom Sitznachbarn informiert.
       Jedenfalls in der S1 zwischen Friedrichstraße und Brandenburger Tor war
       dies so. „Ich glaube, der Brexit kommt nicht. Letzten Umfragen zufolge
       reicht das“, sagte ein älterer, sich gewählt ausdrückender Herr zu seinem
       Mitfahrer. Der musste lachen. „Du, das Ding ist schon durch. Die sind
       raus!“ Hoppla.
       
       Ein kleiner Schreck, der auch die Fußballisten kurz inne halten ließ. Dank
       des englischen Kickers Harry Kane waren sie über die Insellage ja bestens
       informiert. Kane sagte vor dem Achtelfinalduell gegen Island zum leidigen
       Brexit-Thema: „Ich weiß nicht genug darüber, um besorgt zu sein. Und ich
       denke, den anderen geht es genauso.“ Prompt machten die englischen
       Fußballer den EMxit, ihr Trainer Roy Hodgson daraufhin den Coachxit. Womit
       sich dieses Thema recht schnell wieder aus dem Fußballradius verabschiedet
       hatte.
       
       Glücklich frönte man unbelästigt den weiteren spannenden Spielen, äh,
       pardon: Grottenkicks. Es portugieselte in gefühlt jedem Spiel. Geguckt
       wurde trotzdem, philosophiert noch mehr: Braucht's eventuell etwas mehr
       Brechstange im deutschen Spiel? Warum wirft Ronaldo ein Reporter-Mikro in
       den See? Wie spricht man Payet aus (Pajé/Pajett)? Und überhaupt: Warum hat
       die taz eine [1][Bier-Cam], die einen Kühlschrank zeigt, in dem
       Mehlpackungen vor sich hin kühlen?
       
       ## Ballelujah!
       
       Ballelujah (Grüße an den Fußballgott) findet endlich das Finale statt.
       Selbst allergrößte Fußballisten sehnen dem Ende herbei. Der Kopf ist leer,
       die Zeit war schön. Jetzt reicht's aber. Soll dieser silberne Pott halt an
       die Franzosen gehen! Oder doch die Portugiesen? Wird die bessere Defensive
       entscheiden, die vermeintlich Portugal hat? Oder doch Frankreichs
       Offensivgeist, beseelt von Griezmann? Schafft es Ronaldo, das Final-Trauma
       von 2004 zu überwinden? Wen knöpft sich Pepe vor? Und wie wird Deschamps
       spielen lassen, wenn sein Team selbst agieren muss?
       
       Na gut, na gut, na gut. Viel Spaß mit dem letzten EM-Tag und den
       allerletzten wichtigen Diskussionen, die für ganz lange Zeit einfach
       geführt werden müssen! Denn dann ist Schluss. Mindestens bis zum 26. August
       (ja, eine lange Zeit!), wenn die Bayern zuhause gegen das schöne Bremen
       antreten. Ob Müller dann wieder trifft? Oder zeigt's dieser neue Bremer
       Spieler den Münchnern zum Auftakt? Kerber hieß der doch…
       
       10 Jul 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-taz-Biercam/!5314086
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Joram
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Fußball
   DIR EMtaz Meinung
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR EMtaz Meinung
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EMtaz: La Kolumne: Es geht weiter
       
       EM-Titel verpasst? Egal. Gibt ja noch die Tour de France. Die Pedaleure
       radeln von Escaldes-Engordany nach Revel. Das wird spannend.
       
   DIR EMtaz: Finale, Portugal – Frankreich: Velazquez pour toujours
       
       Portugal ist Europameister und beendet eine Negativserie in einem Turnier
       voller beendeter Negativserien. Der Rest ist wie gemalt.
       
   DIR EMtaz: Portugal vor dem Finale: Hässlich siegen
       
       Mit seiner funktionalen Spielweise erntet Portugals Team Kritik. Doch
       dessen Beschränkung bringt die besten Resultate. Die Devise: Erfolg kann
       warten.
       
   DIR EMtaz: Die Chance auf ewigen Ruhm: Ronaldo – bitte tu es!
       
       Immerhin eine große Geschichte hat die EM: Wenn Portugal gewinnt, ist
       Ronaldos Karriere komplett. Und er wäre besser als Messi.
       
   DIR EMtaz: Uefa-Komödiantenstadl in Paris: „Wir sind in Gedanken bei Platini“
       
       Leider keine Satire: Bei der Abschlusspressekonferenz der Uefa bedanken
       sich sinistre Gestalten bei sich selbst. Und bei Michel Platini. Geht's
       noch?
       
   DIR EMtaz: Ronaldo vs. Griezmann: „Es kann nur einen geben“
       
       Nach ein paar guten EM-Spielen wird Antoine Griezmann bereits mit den ganz
       großen Kickern verglichen. Dabei hat er noch nie was gewonnen.
       
   DIR EMtaz: Populismus gone wrong: Bananenflanke von ganz rechts
       
       Beatrix von Storch hat versucht, die DFB-Auswahl mit einem populistischen
       Tweet zu hijacken. Aber der Fußball hat gehalten.
       
   DIR EMtaz: Antoine Griezmann: Das gallische Hühnchen
       
       Kein französischer Club wollte ihn, alle sagten: zu klein, zu leicht, zu
       wenig. Nun antwortet Antoine Griezmann seinen Kritikern.