URI: 
       # taz.de -- Kommentar Geheimabsprachen in Ba-Wü: Mit den Werkzeugen eines Profis
       
       > Kretschmann kennt sich aus im Mauscheln und gibt es offen zu. Doch er hat
       > Misstrauen gesät, das seine jetzige Offenheit nicht zerstreuen kann.
       
   IMG Bild: Was hat er sich bei seiner Vereidigung wohl heimlich gedacht?
       
       „Zu viel Weihrauch rußt den Heiligen“, sagt man in katholischen Gegenden.
       Im baden-württembergischen Wahlkampf konnte es noch kürzlich nicht zuviel
       Weihrauch sein. Winfried Kretschmann präsentierte sich als bürgernaher
       Meister Eder, der Politik zur Stilfrage erhob. Wer nicht bei drei auf dem
       Baum war, bekam von ihm ein Hannah-Arendt-Zitat mit auf den Weg.
       
       Jetzt wurde bekannt, dass die grün-schwarze Koalition geheime
       Nebenabsprachen getroffen hat. Seit gestern ist das Dokument öffentlich
       lesbar. Inhaltlich findet sich darin wenig Empörendes. Eher ist es ein
       schlampig zusammengeklopfter Ehevertrag zwischen Partnern, die sich nicht
       recht über den Weg trauen. Das soll Streit unter den Koalitionspartnern
       vermeiden. Aber diese Intransparenz ist der Lichtgestalt Kretschmann jetzt
       auf die Füße gefallen.
       
       Es ist an der Zeit, den derzeit beliebtesten Politiker Deutschlands als den
       zu sehen, der er ist: Ein erfolgreicher, aber auch mit allen Wassern
       gewaschener Politprofi. Einer, der die üblichen Werkzeuge auspackt, wenn es
       darum geht, eine Koalition aus widerstrebenden Partnern zu zimmern.
       
       Er habe schon immer gemauschelt, sagt Kretschmann nun entwaffnend offen.
       Als Gründungsmitglied der Grünen wisse er: Ohne ein Minimum an Taktik müsse
       man in der Politik scheitern. Beides stimmt vermutlich. Aber als „Politiker
       des Gehörtwerdens“ könnte er auch wissen: Milliardenschwere geheime
       Regierungsabsprachen sorgen, selbst wenn sie nicht ohne das Parlament
       verabschiedet werden können, für Misstrauen. Sie passen weder zum
       (Selbst-)Bild der Grünen noch zu einem Ministerpräsidenten, der Vertrauen
       als „knappste Ressource der Politik“ bezeichnet.
       
       Der ertappte Katholik Kretschmann versprach jetzt reuig, er werde es
       bestimmt nicht wieder tun. Darauf sollte man sich nicht verlassen. Denn
       auch für den grünen Regierungschef ist Politik im Zweifel keine Stil-,
       sondern eine Machtfrage.
       
       20 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Stieber
       
       ## TAGS
       
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Koalitionsvertrag
   DIR Landtag
   DIR Gender
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Grüne
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Ramadan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Kretschmann in der „Zeit“: Der Homo als Egoist
       
       In einem Gastbeitrag bedient sich der Grüne Winfried Kretschmann des
       klassischen Repertoires homophober Propaganda von rechts.
       
   DIR Option grün-schwarze Koalition: Grüne Spitze lehnt Weichenstellung ab
       
       Ein Jahr vor der Bundestagswahl machen Spekulationen über Schwarz-Grün die
       Runde. Grüne Spitzenpolitiker wollen sich aber noch nicht festlegen.
       
   DIR Geheimabsprachen im Landtag Ba-Wü: „Sie müssen es halt so nehmen“
       
       Der Lack bekommt Risse: Winfried Kretschmann kommt vor dem Landtag wegen
       der geheimen Nebenabrede mit dem Koalitionspartner in Bedrängnis.
       
   DIR Grün-schwarze Koalition in BaWü: Geheimabsprachen zum Haushalt
       
       Grüne und CDU haben in Baden-Württemberg weit mehr vereinbart, als im
       Koalitionsvertrag steht. Nun werden Details öffentlich. Die Opposition ist
       empört.
       
   DIR Stuttgart 21 und der Plan B der Gegner: Den Pfennig noch mal umdrehen
       
       Die Kritiker des Bahnhofprojekts sind sich jetzt sicher: Es wird scheitern.
       Nun haben sie eine Alternative zu den bisherigen Plänen vorgelegt.
       
   DIR Fastenbrechen in Ba-Wü: Alkohol trübt die Stimmung
       
       Deutsch-türkische Medien sprechen von einem „Eklat“ um Ministerpräsident
       Kretschmann. Der soll beim Fastenbrechen Alkohol ausgeschenkt haben.