URI: 
       # taz.de -- Bürokratie in Kuba: Die Schlafende Schönheit
       
       > Seit über zwei Jahren steht in Camagüey ein teurer Marmorsockel. Die
       > dazugehörige Statue aber musste eingelagert werden.
       
   IMG Bild: So kann es gehen, wenn der Dienstweg nicht eingehalten wird
       
       Für die spanische Originalversion bitte herunterscrollen! Si desea, puede
       consultar la versión original en español a continuación de esta traducción
       al alemán.
       
       Jetzt nennen sie alle die Schlafende Schönheit. Dabei wissen wir gar nicht,
       wie sie schläft, ob horizontal oder vertikal. Aber wir wissen, dass sie an
       einem dunklen Ort schläft, vermutlich abgedeckt von einer Plane, um sie vor
       dem Staub zu beschützen … und vor dem Licht, weit weg von jenem Sockel, auf
       dem sie eigentlich stehen sollte, seit die Stadt Camagüey, 200 Meilen
       östlich von Havanna, ihren 500. Geburtstag feierte. Das war im Februar
       2014, und seither ist niemand offiziell autorisiert, genau zu erklären, was
       da passiert war. Als ob davon etwas sehr wichtiges abhängen würde.
       
       Die da schläft, ist die Statue einer griechischen Muse, in Bronze gegossen
       zum Andenken an Gertrudis Gómez de Avellanada, eine der Großen der
       lateinamerikanischen Dichtung, die in Camagüey geboren wurde und zufällig
       am gleichen Datum in Madrid starb, an dem ihre Heimatstadt ihren Jahrestag
       feiert.
       
       Camagüey ist älter als New York, und weil man einen 500. Geburtstag nicht
       alle Tage feiert, hatte die Gemeinde beschlossen, neben anderen
       Feierlichkeiten 200 Meter vom Geburtshaus von Gertrudis entfernt ein
       Denkmal einzuweihen.
       
       ## Den Dienstweg nicht eingehalten
       
       Ein Sockel aus Marmor, auf dem sich dann die Statue der Muse aufrichten
       sollte, um die Camagüeyer daran zu erinnern, dass ein Teil dieser Erde
       absolut universell ist und eine Frau war, eine Feministin und frei.
       
       Aus dem Projekt allerdings wurde nichts. Kurz vor der Einweihung erfuhren
       die lokalen Behörden, dass sie den Dienstweg verletzt hatten, weil sie
       vergessen hatten, eine nationale Behörde um Erlaubnis zu bitten, die jede
       einzelne Statue in Kuba genehmigen muss. Bis heute ist dieser Dienstweg
       nicht vollständig beschritten.
       
       Die Schlafende Schönheit wird bewacht. Aber nicht durch eine militärische
       Ehrenwache, sondern durch Arbeiter. Und der Marmorsockel, auf dem sie
       eigentlich stehen sollte, ebenfalls, irgendwie.
       
       Ersteres bestätigt das Büro des Stadtschreibers, der logischerweise mehr
       Interesse hat als irgendjemand anderes, dass die Statue auf den ihr
       zugedachten Platz wechselt.
       
       ## Voller Mythen und Legenden
       
       Zweiteres ist ein wohbegründeter Verdacht, und zwar deswegen: Als bekannt
       wurde, dass irgendjemand aus der Gegend beschlossen hatte, „künstlerisch“
       auf die Absurdität einer Statue auf der einen und ihres Sockels auf der
       anderen Seite hinzuweisen, indem er einen Pantoffel auf den Sockel stellte,
       verschwand dieser Pantoffel genauso regelmäßig wieder.
       
       Um das auszuprobieren, legte ich eines Abends einen Stein auf den Sockel –
       am nächsten Morgen war er verschwunden. Plötzlich hörten die Leute auch
       auf, da hinzupinkeln. Alles was sich nicht bewegt, ist in Kuba ein
       potentielles Urinal, es gibt keine öffentlichen Toiletten.
       
       Es heißt, der Sockel habe rund 12.000 Dollar gekostet, weil er aus sehr
       feinem Material gemacht ist, aus dem besten Marmor aus dem Osten Kubas.
       
       Wen all das überrascht, dem sei noch erzählt, dass im gleichen Jahr auch
       die silberne Haube des Santo Sepulcro geklaut wurde, ein historisches Stück
       voller Mythen und Legenden. Das haben nur sehr wenige mitbekommen: der
       Presse wurde verboten, darüber zu berichten, die Kirche bestellte eine
       Kopie in Mexiko, die ziemlich gut gemacht war – Ende der Geschichte.
       
       Wenn sie die Diebe irgendwann einmal finden sollten, wird die Presse mit
       Sicherheit über den großen Erfolg der polizeilichen Ermittlungen berichten,
       und erst auf der zweiten Seite wird man erfahren, dass vor vielen Jahren
       eine Reliquie der camagüeyanischen Kultur gestohlen worden war.
       
       Und genauso wird es mit der Schlafenden Schönheit passieren. Eines Tages
       werden sie sie auf ihren Sockel stellen, als wäre nichts geschehen, als
       wäre es überhaupt nicht peinlich, dass die Bürokratie sich in solch
       unschuldige Fragen einmischt wie das Aufstellen einer Statue zu Ehren einer
       Dichterin des 19. Jahrhunderts.
       
       ***
       
       Versión original: 
       
       La Bella Durmiente: Secreto de Estado 
       
       Ahora le dicen la Bella Durmiente. No sabemos siquiera cómo duerme, si en
       posición horizontal o vertical, pero sabemos que duerme en un sitio oscuro,
       presumiblemente cubierta por un paño que la protege del polvo… y de la luz,
       bien alejada del pedestal donde debería estar despierta desde que la ciudad
       de Camagüey (200 millas al este de La Habana) cumplió sus 500 años.
       
       Eso fue en febrero de 2014, y desde entonces nadie tiene autorización
       oficial para explicar exactamente qué pasó. Como si de ello dependiera el
       fin de algo muy sagrado.
       
       La que duerme es la estatua de una musa griega, fundida en bronce en
       homenaje a Gertrudis Gómez de Avellaneda, una grande de la poesía
       hispanoamericana, que nació en Camagüey y murió en Madrid casualmente en la
       misma fecha en que se celebra el aniversario de su ciudad natal.
       
       Camagüey tiene más años que Nueva York, y como 500 años no se cumplen todos
       los días, las autoridades del territorio decidieron celebrar un programa de
       festejos que incluía la inauguración de un monumento a 200 metros de la
       casa de Gertrudis. Un montículo de mármol sobre el cual se erigiría la
       estatua de la musa para recordar a los camagüeyanos que una parte de esta
       tierra es absolutamente universal, y fue mujer, romántica, feminista y
       libre.
       
       Una fuente—…cercana a las fuentes que podrían argumentar mejor los hechos—,
       me confiesa que se trata de algo inaudito: “Al final esa otra estatua de
       ahí arriba (y señala al “Fisgón“, de la escultora Martha Jiménez) tampoco
       tuvo la autorización requerida e igual la pusieron, y no ha pasado nada, y
       allí la ves…“.
       
       A la Bella Durmiente le hacen guardia. Pero no una guardia militar, sino
       guardia obrera. Y al pedestal de mármol donde debía estar, de alguna forma
       también. Lo primero es un hecho confirmado por uno de los trabajadores de
       la Oficina del Historiador de la Ciudad, quien lógicamente tiene más deseos
       que nadie de que acaben de poner la estatua en el lugar que le corresponde
       porque “yo no soy custodio ni un carajo…“
       
       Y lo segundo es sospecha bien fundada. Verá por qué:
       
       Luego de saberse que algún gracioso del área había decidido denunciar
       “artísticamente“ el absurdo de una estatua por un lado y su pedestal por
       otro, mediante la sugerente ubicación, noche tras noche, de una chancleta
       vieja sobre el pedestal, la chancleta repentinamente dejó de aparecer.
       
       Para comprobarlo una noche pasé por el sitio y dejé encima algo
       inutilizable e irreciclable, un pedazo de ladrillo, y a la mañana siguiente
       ya no estaba allí.
       
       De repente también la gente dejó de orinarse en el lugar…Porque todo lo que
       no se mueve en Cuba es, en potencia, un baño público a falta de baños
       públicos.
       
       Dicen que el pedestal costó cerca de 12 mil dólares, porque es material
       fino, proveniente de la más famosa cantera de mármol en el oriente cubano.
       
       Pero si este caso es de sorpresa, déjeme contarle que además, en ese mismo
       año se robaron en Camagüey la cubierta de plata del Santo Sepulcro, una
       pieza religiosa histórica repleta de mística y leyendas, y muy pocos se
       enteraron: a la prensa se le prohibió hablar del asunto. La iglesia mandó
       hacer en México una réplica bastante parecida, y fin del caso.
       
       Si alguna vez logran capturar a los ladrones, diligentemente la prensa
       anunciará el éxito de la investigación policial, y solo en segundo plano,
       informará que años atrás habían robado una reliquia de la cultura
       camagüeyana.
       
       Y lo mismo sucederá con la Bella Durmiente: un día la develarán sobre su
       pedestal como si no hubiese pasado nada, como si no hubiese bochorno alguno
       en que la burocracia afecte aun cuestiones tan inocentes como la
       instalación de una estatua en honor a una poetisa del siglo XIX.
       
       19 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alejandro Rodriguez Rodriguez
       
       ## TAGS
       
   DIR Kubataz
   DIR Kuba
   DIR Bürokratie
   DIR Kunst im öffentlichen Raum
   DIR Schwerpunkt Fidel Castro
   DIR Kubataz
   DIR Kuba
   DIR Kubataz
   DIR Kubataz
   DIR Kubataz
   DIR Kubataz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fidel Castros 90. Geburtstag: Bald Held, bald Gott
       
       Wer ist der Revolutionsführer? Zu seinem 90. blickt eine kubanische
       Journalistin auf Fidel Castro. Sie beschreibt, wie sich sein Bild gewandelt
       hat.
       
   DIR Armut in Kuba: Tage, die schwerfallen
       
       Isora Gómez hat Glück: Als einzige von allen Müllsammlern in La Picadora
       hat sie schon einmal Sandalen in ihrer Größe gefunden.
       
   DIR Genossenschaften in Kuba: Ein Sprung ins kalte Wasser
       
       Seit 2013 sollen nicht-agrarische Genossenschaften im Zentrum des
       wirtschaftlichen Wachstums stehen. Doch alles geht langsamer voran.
       
   DIR Politische Kultur in Kuba: Markt- und anderes Geschrei
       
       Wo immer sich Dissidenten zeigen, werden Leute zusammengerufen, um sich zu
       empören. Vor allem wir Studenten müssen hin.
       
   DIR Kommentar Journalismus in Kuba: Die Dinge beim Namen nennen
       
       In den offiziellen kubanischen Medien ist es nicht möglich, Klartext zu
       schreiben. Das muss sich ändern. Niemand darf unantastbar sein.
       
   DIR Kunst in der kubanischen Provinz: Probleme eines naiven Malers
       
       Osmar Peña verbringt sein Leben im Atelier. Erst nach 60 Jahren Arbeit hat
       er seine erste Ausstellung zeigen können. Der Erfolg hat ihn überrascht.
       
   DIR LGBTQ in Kuba: Eine Diva bleibt immer eine Diva
       
       Mit 12 erkannte Raúl, dass er nicht Raúl sein konnte, sondern Fahrah sein
       wollte. Die Geschichte eines langen kubanischen Leidensweges.