URI: 
       # taz.de -- Genossenschaften in Kuba: Ein Sprung ins kalte Wasser
       
       > Seit 2013 sollen nicht-agrarische Genossenschaften im Zentrum des
       > wirtschaftlichen Wachstums stehen. Doch alles geht langsamer voran.
       
   IMG Bild: Gastronomie: einer der Wachstumssektoren der kubanischen Wirtschaft
       
       Für die spanische Originalversion bitte herunterscrollen! Si desea, puede
       consultar la versión original en español a continuación de esta traducción
       al alemán.
       
       Es war ein Sprung ins kalte Wasser, als ab 2013 plötzlich die Entwicklung
       nicht-agrarischer Genossenschaften zur wirtschaftspolitischen Priorität
       erklärt wurde.
       
       Man braucht nicht zu glauben, dass die nicht-agrarischen Genossenschaften
       (CNA) das achte Weltwunder der Antillen seien. Es geht um – immer noch
       versuchsweise – Verbesserungen vor allem im Bereich der Gastronomie, des
       Bauwesens, der Industrie und der Dienstleistungen, im Blick die staatliche
       Dezentralisierung und den sozialen Wohlstand.
       
       Aber wo schnell ins gefrorene Wasser gesprungen wurde, geht es inzwischen
       ohne große Eile voran. Besser gesagt: Mit unglaublicher Langsamkeit. 2015
       wuchsen die CNA am wenigsten: Nur 22 wurden neu gegründet, während es in
       den Vorjahren noch 198 und 147 waren.
       
       Im Einklang mit den Worten des kubanischen Präsidenten Raúl Castro soll es
       nicht darum gehen, immer weitere aufzubauen, sondern sich erst einmal
       darauf zu konzentrieren, die bereits bestehenden graduell zu stärken.
       
       Jetzt ist also beim Neuaufbau die Bremse gezogen, bevor man die gleichen
       Fehler wiederholt, die bislang bei den Unternehmen gemacht wurden, die
       nunmehr über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügen, über eigenen Besitz
       und eine Präsenz im ganzen Land. Seit Mai letzten Jahres prüft die Ständige
       Kommission zur Umsetzung und Weiterentwicklung der wirtschaftspolitischen
       Leitlinien über 200 neue Vorschläge. Die Prüfung geht ohne jede Eile
       vonstatten.
       
       Die Entwicklung der CNA wurde bis vergangenen Dezember durch Kredite der
       Nationalbank in Höhe von 223 Millionen Kubanischer Pesos unerstützt. Nach
       Angaben der Banco Metropolitano sind diese Kredite an 324 Genossenschaften
       gegangen, davon 187 in der Hauptstadt Havanna. So astronomisch wie diese
       Summen ist natürlich auch die Verantwortung derjenigen, die sie bekommen.
       
       Aber sich demokratisch zu konstituieren und über ein bisschen Kapital zu
       verfügen bedeutet noch keinen Erfolg. Beim Kampf um Effizienz und Autonomie
       liegt der Schlüssel im Know-How.
       
       Wenn man außerdem bedenkt, dass fast 80 Prozent der CNA aus dem staatlichen
       Sektor kommen, verstehen wir die Probleme bei einigen von ihnen, die nicht
       in der Lage sind, die alten Gewohnheiten abzulegen oder sich schlichtweg
       jedem Mentalitätswandel widersetzen.
       
       ## Das Übel der Korruption
       
       Die CNA haben ihren Mitgliedern höhere Einkünfte gebracht, das Angebot
       verbessert, und ihre Zahlen sind ganz gut. Dennoch hat eine Studie des
       Centro de Estudios de la Economía Cubana und der Asociación Nacional de
       Economistas y Contadores de Cuba in Havanna und Artemisa festgestellt, dass
       es diesen Unternehmern vor allem an einem fehlt: Dem Geist der
       Genossenschaft.
       
       In diesem Panorama hat Wirtschafts- und Planungsminister Marino Murillo
       jetzt darauf hingewiesen, dass die bürokratischen Hürden für diese neuen
       wirtschaftlichen Akteure noch immer zu hoch sind. Dazu kommen die
       Schwierigkeiten bei den Zulieferungen, die Tendenz zu Preiserhöhungen bei
       Produkten und Dienstleistungen und die immer noch ausstehenden
       Veränderungen bei den gesetzlichen Grundlagen der CNA.
       
       Ich persönlich kenne verschiedene CNA, die traumhaft funktionieren. Andere
       hingegen werden sich in tausend Jahren nicht bewegen. Die schwierige
       Aufgabe besteht darin, jene zum Laufen zu bringen oder gegebenenfalls auch
       zu schließen, die nur Rückschritte produzieren, wenn sie einmal begriffen
       haben, dass sie ihren Besitz weder an andere Genossenschaften oder private
       Unternehmer verkaufen können.
       
       Man geht ja davon aus, dass die CNA unter den gleichen Bedingungen
       operieren wie alle anderen Produktions- oder Dienstleistungsbetriebe des
       Landes. Aber, wie Innenhandelsministerin Mary Blanca Ortega ein ums andere
       mal betont, mitunter sieht die Wirklichkeit anders aus. Das vielverfluchte
       Übel der Korruption wächst überall wie Affenbrotbäume, die dringend
       beschnitten werden müssen.
       
       Schlussendlich, trotz elf Großhandelsunternehmen, die die CNA beliefern und
       einer gewissen Wiederbelebung der Wirtschaft – es bleiben dicke Bretter zu
       bohren, und das Wasser, in das man da hineinspringt, wird noch eine Weile
       ziemlich kalt sein.
       
       Versión original: 
       
       ## Del shock individual al agrado colectivo
       
       Abrirle los brazos al cooperativismo no agrario en Cuba declarándolo una
       prioritaria forma de gestión económica, ha sido, al menos desde 2013 hasta
       la fecha, como meterse en una piscina de agua helada e ir pasando del shock
       individual al agrado colectivo.
       
       Que nadie piense que las cooperativas no agropecuarias (CNA) son la octava
       maravilla antillana, sino una mejor manera -todavía experimental- de
       manejar fundamentalmente gastronomía, construcción, industria y servicios
       técnicos y personales, con la mira en la descentralización estatal y el
       bienestar social.
       
       Pero lo que rompió el hielo con prisa, ahora camina sin apuros. Cabría
       decir, con acusada lentitud. El 2015 fue testigo del menor índice de
       crecimiento de esas entidades en la Isla, visto que vieron la luz solo 22,
       cuando en 2013 y 2014 llegaron a 198 y 147, respectivamente. En
       correspondencia con las palabras del presidente cubano Raúl Castro, la
       política defendida es la de no masificar más cooperativas y concentrarse en
       hacer avanzar de modo gradual las ya existentes.
       
       Puesto el freno antes de reproducir los errores cometidos hasta el momento
       en esas empresas emergentes que gozan de personalidad jurídica, patrimonio
       propio y presencia en todo el país, en mayo pasado la Comisión Permanente
       para la Implementación y Desarrollo de los Lineamientos analizaba más de
       200 nuevas propuestas. No obstante, muy probablemente esa evaluación irá
       sin prisas.
       
       El progreso de las CNA hasta el último diciembre había sido respaldado por
       la banca nacional con créditos que ascendían a los 223 millones de pesos
       cubanos. Autoridades del Banco Metropolitano refieren que 324
       organizaciones colectivas, 187 de ellas capitalinas, han sido acogidas por
       esos préstamos. Por supuesto, así de astronómicas resultan las
       responsabilidades para quienes los asumen.
       
       Sin embargo, con proclamarse democrático y poseer algo de capital no le
       basta al cooperativismo para conocer el éxito. La carta de triunfo en el
       juego por la eficiencia y la autonomía yace en el Know How. Sumando a eso
       que casi el 80 por ciento de las CNA son de origen estatal, comprenderemos
       los problemas que surgen en algunas de ellas por mantener antiguos vicios,
       en franca resistencia a un cambio de mentalidad.
       
       Aunque vale decir que las cooperativas fuera del sector agrícola han traído
       mejores ingresos para los socios y mayor calidad y cantidad de ofertas, con
       alentadores saldos económicos y financieros, una investigación llevada a
       cabo en La Habana y Artemisa por el Centro de Estudios de la Economía
       Cubana y de la Asociación Nacional de Economistas y Contadores de Cuba
       constató hace poco que los empresarios carecen de cultura cooperativa.
       
       En medio de ese panorama, Marino Murillo, ministro de Economía y
       Planificación, ha alertado sobre las cargas burocráticas que afectan el
       avance de los nuevos actores económicos. Claro que a eso pudiéramos añadir
       las trabas en el acceso a los suministros, la tendencia al incremento de
       los precios de productos y servicios, y las aún pendientes modificaciones
       de los decretos ley que rigen a las CNA.
       
       Personalmente, conozco varias CNA con un quehacer de ensueño. Otras, en
       cambio, no levantarán cabeza en un milenio. La tarea difícil sigue estando
       en encaminar o erradicar –si es preciso- aquellas que son incapaces de
       generar algo más que atraso, una vez entendido que no pueden ser vendidas
       ni traspasadas a otras cooperativas, propietarios privados u otras personas
       naturales.
       
       Amén de que se supone que operen en igualdad de condiciones que el resto de
       las formas productivas y de servicios del país, como tantas veces ha hecho
       saber la titular de Comercio Interior, Mary Blanca Ortega, en ocasiones la
       práctica dicta otra cosa. Las tan llevadas y traídas ilegalidad y
       corrupción continúan creciendo como baobabs cuyas raíces hay que cortar
       urgentemente.
       
       Al final del cuento, con todo y que hay ya 11 comercializadoras mayoristas
       que proveen a las CNA y se advierte cierta revitalización de la economía
       nacional, la tela por cortar es larga todavía y el agua en la piscina
       seguirá fría (¡helada!) por un rato más.
       
       23 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katheryn Felipe González
       
       ## TAGS
       
   DIR Kuba
   DIR Kubataz
   DIR Wirtschaft
   DIR Genossenschaft
   DIR Kubataz
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Kuba
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürokratie in Kuba: Die Schlafende Schönheit
       
       Seit über zwei Jahren steht in Camagüey ein teurer Marmorsockel. Die
       dazugehörige Statue aber musste eingelagert werden.
       
   DIR Parteitag der kubanischen KP: „Ohne Eile, aber ohne Pause“
       
       Kubas Staatschef Raúl Castro betont zum Auftakt des 7. Parteitags, die
       Wirtschaft solle sich weiter öffnen. Als Vorbilder nennt er China und
       Vietnam.
       
   DIR US-kubanische Beziehungen: Die große Langsamkeit
       
       Vor einem Jahr haben Barack Obama und Raúl Castro die Weichen auf
       Entspannung gestellt. Längst nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt.
       
   DIR Politische Beziehungen zu Kuba: Deutsch-sozialistische Karibikträume
       
       Als erster Außenminister der BRD hat Steinmeier Kuba besucht. Neben
       wirtschaftlicher Zusammenarbeit wurde auch die Wahrung der Menschenrechte
       vereinbart.
       
   DIR Kuba-Politik der USA: Eine Kur für die marode Wirtschaft
       
       Das von US-Präsident Obama angekündigte Ende des Kalten Krieges sorgt auf
       der Karibikinsel für Euphorie. Der Tourismus soll Dollar bringen.