# taz.de -- Durchsuchung in der St. Pauli Hafenstraße: Die verhängnisvollen Stromkabel
> Bei der Durchsuchung fand die Polizei keine Drogen. Warum korrigiert die
> Staatsanwaltschaft nicht gegenteilige Berichte?
IMG Bild: Stromkabel als Symbol des Widerstands: Protest in der Hafenstraße am vergangenen Freitag
Hamburg taz | Als der Taxifahrer den Polizisten, der am Freitagabend mitten
auf der Hamburger Hafenstraße steht, fragt, ob er da nun durchkomme,
antwortet der Uniformierte schroff: „Nee. Das sehen Sie doch.“ Der
Taxifahrer grummelt. „Hier kann ja wohl jeder machen, was er will.“ Er
wendet seinen Mercedes und braust Richtung Landungsbrücken davon.
Für etwa 20 Minuten haben meine MitbewohnerInnen und solidarische Menschen
die viel befahrene Straße blockiert. Wir protestierten gegen die
Durchsuchung unseres linken Wohnprojekts Plan B am vergangenen Montag,
gegen rassistische Kontrollen in der Hafenstraße und die permanente
Polizeipräsenz. Bis die Polizei uns schließlich mit Pfefferspray von der
Straße drängt.
Der Taxifahrer hat mit seiner lapidaren Feststellung die Ereignisse auf den
Punkt gebracht. Als Anwohnerin der Hafenstraße und als jemand, der die
Geschehnisse aus nächster Nähe mitverfolgt hat, muss ich ihm Recht geben –
auf St. Pauli kann offenbar jeder machen, was er will: Allen voran die
Polizeiführung und die Staatsanwaltschaft.
Das, was die Polizei in unserem Haus veranstaltet hat, gleicht einem
Überfall. Es fängt mit dem Durchsuchungsbeschluss an, der sich auf einen
wackeligen Verdacht gründet. Darin steht: Ein „noch nicht ermittelter
Wohnungsinhaber“ sei verdächtig, einem „unbekannten Haupttäter“ seine
Wohnräume als „Rückzugsbereich“ zur Verfügung gestellt zu haben. Dem
„unbekannten Haupttäter“ wird vorgeworfen, im April „Kleinmengen Marihuana“
verkauft zu haben. Deshalb unterschrieb ein Amtsrichter im Mai den
Durchsuchungsbeschluss.
Erst ganze zwei Monate später stürmt eine vermummte Beweis- und
Festnahmeeinheit mit Maschinenpistolen in das linke Wohnprojekt. Wie ist so
eine Aktion zu rechtfertigen?
Der Polizei ist die Hafenstraße ein Dorn im Auge. Die AnwohnerInnen
beobachten hier genau, was sie bei ihren täglichen Kontrollen Geflüchteter
in der Straße veranstaltet. AnwohnerInnen stehen daneben, dokumentieren die
Ereignisse, stellen lästige Fragen. Sie twittern, wo Zivilpolizisten
unterwegs sind. Und pöbeln, wenn die Polizei Massenverhaftungen durchführt.
Sie stellen Boxen aus den Fenstern und spielen „Bullenschweine“ von Slime.
Das wird die Polizei nerven – und sie hat nun wohl gezeigt, dass sie sich
das nicht gefallen lässt.
Dass die Polizei im Zweifel einen Grund vorschiebt, um in die Häuser zu
stürmen, zeigt das Protokoll von der Durchsuchung. Es verzeichnet zwei
Gegenstände, die im Haus beschlagnahmt wurden: Ein Stromkabel und eine
Mehrfachsteckdose. Ernsthaft. Soll das Stromkabel nun zur neuen Klobürste
werden? Jenem Gegenstand, der im Rahmen einer Kontrolle nach der Ausrufung
des Gefahrengebiets in Hamburg als gefährlich eingestuft wurde und damals
zum Symbol des Widerstands wurde?
Zeitgleich mit dem Überfall auf unser Wohnhaus nahm die Polizei im
Hinterhof 34 Geflüchtete vorläufig fest. Sie durchsuchte den Garten, den
Grünstreifen, den Zaun, und fand 91 Gramm Marihuana, 9 Kügelchen Kokain und
12 Mobiltelefone. Die Polizei selbst lässt in ihrer Mitteilung offen, wo
genau was gefunden wurde. Unser Garten ist von außen zugänglich, das Tor
ist nicht verschlossen.
In den Medienberichten aber steht, dass das Marihuana und Kokain in der
Wohnung gefunden worden sind. Es wird ein falscher Zusammenhang
hergestellt, durch den wir in den Augen der Öffentlichkeit in Aktivitäten
des Drogenhandels verstrickt sind. Drei meiner MitbewohnerInnen haben
deshalb Beschwerden beim Presserat eingelegt.
Tatsächlich fragten mehrere JournalistInnen bei der Staatsanwaltschaft
nach, wo die Drogen genau gefunden wurden. Das bestätigt deren Sprecher
Carsten Rinio. Nur gibt er darauf keine Antwort – „aus
ermittlungstaktischen Gründen“, wie er sagt. Ich aber frage mich, warum
überhaupt noch ermittelt wird. Fallen Stromkabel unter das
Betäubungsmittelgesetz? Warum gibt die Staatsanwaltschaft nicht zu, dass im
Haus keine Drogen gefunden wurden? Wem liegt daran, uns als Drogendealer
darzustellen?
24 Jul 2016
## AUTOREN
DIR Katharina Schipkowski
## TAGS
DIR Hafenstraße
DIR Repression
DIR Widerstand
DIR Hamburg
DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
DIR Repression
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
DIR Gefahrengebiet
DIR Hafenstraße
DIR Hafenstraße
DIR Hafenstraße
DIR Hafenstraße
DIR Hafenstraße
DIR Drogendealer
DIR Hafenstraße
DIR Racial Profiling
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Skandalöser Polizeieinsatz: Die Drogen-Razzia war illegal
Die Durchsuchung des Wohnprojektes „Plan B“ auf St. Pauli war rechtswidrig,
stellte ein Gericht nun fest. Bewohner sprechen von „bewaffnetem Einbruch“.
DIR Jugendliche im Visier der Polizei: Schikane im Nobelviertel
In den westlichen Elbvororten berichten Jugendliche, wie sie immer wieder
Opfer von Polizeikontrollen werden. Die Jungs passen wohl einfach nicht ins
Bild
DIR Racial Profiling auf St. Pauli: In der Zelle erhängt
Eine Initiative erinnert an Jaja Diabi, der sich vor einem Jahr in U-Haft
das Leben nahm. Er sei Opfer rassistischer Strukturen von Justiz und
Polizei geworden
DIR Institutsleiter über Polizei und Vielfalt: „Verstehen, wie die anderen ticken“
In Hamburg eröffnet das bundesweit erste Institut für transkulturelle
Kompetenz der Polizei. Leiter ist Wulf Köpke, bisher Chef des
Völkerkunde-Museums.
DIR Kommentar zur PR-Strategie der Hamburger Polizei: Täglicher Irrsinn
Gefahrengebiete gelten als verfassungswidrig, aber die Polizei praktiziert
sie weiter. Sie betreibt Schikane und Repression als Öffentlichkeitsarbeit
DIR Kommentar zu rot-grünem Polizeischutz in Hamburg: Vorgeschobene Begründungen
Der Hamburger Senat hält den martialischen Polizeieinsatz vor zwei Wochen
in der Hafenstraße für gerechtfertigt. Die Begründung überzeugt nicht.
DIR Kriminologe über Hausdurchsuchung: „Eine unverantwortliche Aktion“
Am Montag stürmte die Polizei ein Hausprojekt auf St. Pauli und nahm
mutmaßliche Kleindealer auf der Straße fest. Wem nützt das?
DIR Kommentar über Hafenstraßen-Razzia: Gefährliche Eskalationsstrategie
Klarer Machtmissbrauch: Die Polizei verwandelte bei der Razzia in einem
Wohnprojekt eine Bagatelle in ein Bürgerkriegs-Spektakel.
DIR Razzia in Hamburger Hafenstraße: Cops mit Maschinenpistole
Wegen eines vagen Verdachts auf Drogenhandel: Die Polizei stürmt ein
Wohnprojekt in der Hamburger Hafenstraße. Und findet nichts.
DIR Protest nach Urteil in Hamburg: Hafenstraße ist kein Ponyhof
Nach einem Urteil wird Protest in Hamburg laut. Ein 19-Jähriger wurde für
0,5 Gramm Marihuana zu vier Monaten Haft verurteilt.
DIR Polizei-Präsenz auf St. Pauli: Notruf Hafenkante
Die Polizei will den Druck auf Straßendealer erhöhen: Eine „Task Force“
soll St. Pauli sicherer machen. Was das genau bedeutet, bleibt aber
zunächst unklar
DIR Druck auf linkes Biotop: Pfefferspray im Wohnzimmer
In der Hamburger Hafenstraße häufen sich gewaltsame Polizeikontrollen.
Zuletzt stürmten die BeamtInnen eine Privatwohnung und verletzten eine dort
lebende Frau.
DIR Racial Profiling bei der Polizei: Hautfarbe als Kriterium
Im Gefahrengebiet können Polizisten ohne Verdacht kontrollieren – meist
Schwarze. Auch Anwohner fühlen sich von Beamten belästigt.