# taz.de -- Studie zur Gesundheit von Klonschafen: Geklont, alt – aber trotzdem gesund
> Das erste Klonschaf Dolly starb früh. Andere geklonte Tiere haben ein
> stolzes Alter erreicht. Das zeigen britische Forscher in einer Studie.
IMG Bild: Um ein Schaf oder ein Rind zu klonen, sind in der Regel mehr als 200 Versuche nötig
Nottingham/Berlin dpa/taz | Einige geklonte Schafe können normal altern.
Das zeigen britische Forscher um Kevin Sinclair von der Universität
Nottingham in einer Studie, die sie am Dienstag im Fachjournal Nature
Communications veröffentlicht haben. Die Tiere erlitten nicht zwangsläufig
dasselbe Schicksal wie Klonschaf Dolly, das früh Gelenkbeschwerden bekam
und im Alter von sechs Jahren wegen einer Lungenentzündung eingeschläfert
werden musste. Dolly war der erste Klon eines erwachsenen Säugetiers.
Rund 20 Jahre nach der Geburt von Dolly untersuchten die Forscher 13
geklonte Schafe im Alter von sieben bis neun Jahren. Das entspricht einem
Menschenalter von etwa 60 bis 70 Jahren. Vier der Tiere stammen aus
derselben Zelllinie wie Dolly, besitzen also das gleiche Genmaterial.
Ergebnis der Untersuchungen: Die Klone zeigten keine Zeichen frühzeitigen
Alterns, etwa im Bewegungsapparat, Stoffwechsel und Blutdruck. Die Forscher
fanden lediglich einige leichte Fälle von Gelenkbeschwerden. Diese seien
jedoch beim Alter der Tiere normal. „Die Studie über die Klonschafe
beinhaltet umfangreiche Untersuchungen und ist zweifellos sehr sauber
durchgeführt. Eine generalisierte Aussage über den Gesundheitszustand von
Klontieren erlaubt sie meines Erachtens aber nicht“, bewertete Eckhard Wolf
vom Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität in München die
Veröffentlichung.
Wolf hat als erster Wissenschaftler in Deutschland ein Säugetier geklont.
„Nach unserer Erfahrung und auch nach Erfahrung anderer Arbeitsgruppen ist
die verwendete Zelllinie ein wesentlicher Faktor, der über den Klonerfolg
und den Gesundheitsstatus der Nachkommen entscheidet“, so Wolf weiter. „Im
Einzelfall ist das aber immer noch nicht vorhersehbar.“
„Es ist bereits bekannt, dass geklonte Säugetiere, die ein gewisses Alter
erreicht haben, oft gesund erscheinen. Ob ein geklontes Tier dieses Alter
erreicht, ist aber nach wie vor Lotterie“, sagte Christoph Then, Chef des
Gentechnik-kritischen Vereins Testbiotech, der taz.
Um ein Schaf oder ein Rind zu klonen, seien in der Regel mehr als 200
Versuche nötig. Ein großer Teil der Tiere werde krank oder tot geboren,
auch die Leihmutter-Tiere litten oft an schweren Erkrankungen der
Gebärmutter und des Stoffwechsels. „Es gibt also ein erhebliches
Tierschutzproblem.“ Auch Tiere, die scheinbar gesund geboren werden,
stürben oft in den ersten Lebensmonaten.
Beim Klonen wird das Erbgut eines Lebewesens in eine leere Eizelle
eingesetzt, um eine Kopie mit denselben genetischen Eigenschaften zu
schaffen. Mit dieser Methode lassen sich zum Beispiel Kühe, die viel Milch
geben, exakt reproduzieren. So können Züchter auch noch nach dem Tod des
Originalrinds von seinen Eigenschaften profitieren.
Eines Tages könnte die Technik vielleicht auch dazu dienen, Stammzellen für
Therapien von Menschen herzustellen.
26 Jul 2016
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Klontiere
DIR Schwerpunkt Gentechnik
DIR Altern
DIR Studie
DIR klonen
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR CRISPR
DIR Medizin
DIR klonen
DIR Stammzellen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR 25 Jahre Klonschaf Dolly: Fanal aus Schottland
Vor 25 Jahren wurde Schaf Dolly geboren, der erste Klon aus den Zellen
eines erwachsenen Säugetieres. Bis heute ist diese Technik höchst anfällig.
DIR Aids-Forschung in Deutschland: Aus Dresden was Gutes
Der Molekularbiologe Frank Buchholz bekämpft eines der gefährlichsten
Viren. Gelingt es ihm, wäre HIV endlich Geschichte. Ein Portrait.
DIR Neue Methoden zur Genmanipulation: Einfach, schnell und nicht teuer
Mit CRISPR soll das Verändern eines Gens so einfach werden wie das
Editieren eines Textes. Wie die Methode funktioniert und was das Problem
ist.
DIR Stammzellenforschung in Deutschland: Keimzellen der Künstlichkeit
Dass Menschen geklont werden können, rückt in den Bereich des Machbaren.
Der Deutsche Ethikrat fordert, die Methode zu verbieten.
DIR Stammzellen aus geklonten Embryonen: Technik wie bei Dolly
Durchbruch oder Grenzüberschreitung? US-Genforscher glauben, dem Klonen von
Menschen näher gekommen zu sein. Andere Experten reagieren skeptisch.
DIR Medizinische Forschung: Menschliche Stammzellen geklont
Erstmals wurden embryonale menschliche Stammzellen geklont. Die
US-Wissenschafter wollen aber keine „Klonmenschen“ herstellen, sondern
Krankheiten heilen.
DIR 20 Jahre Patent auf Tiere: Die Harvard-Maus
20 Jahre ist es her, als die Krebs-Maus patentiert wurde. Sie brachte der
Forschung wenig, ist aber fast so berühmt wie das Klon-Schaf Dolly.
DIR Skandal in Großbritannien: Klonsteaks à la carte
Der Skandal in Großbritannien beweist, dass auch in Europa geklontes
Fleisch verkauft wurde. Dabei sind die gesundheitlichen Folgen von
Klonfleisch unklar.
DIR Stammzellenforschung in England: Embryo aus Mensch und Kuh
Wissenschaflter haben Embryonen aus Mensch und Tier hergestellt. Der Grund
für die umstrittenen Experimente: Zu wenig Frauen spenden Eizellen.
DIR Klon-Tiere im Supermarkt: Dolly for Dinner
Die europäische Lebensmittelbehörde hat keine Einwände gegen eine Nutzung
von Klon-Tieren zur Herstellung von Lebensmitteln. Bedenken kommen von der
Bioethikgruppe der EU.