URI: 
       # taz.de -- Erdoğans Rache für den Putschversuch: Abrechnung mit der Militärführung
       
       > Präsident Erdoğan leitet umfassende Umstrukturierungen ein. Die Armee
       > soll nie wieder ein Staat im Staate sein. Und das ist erst der Anfang.
       
   IMG Bild: Gruppenbild mit Siegerlächeln: das jährlichen Treffen des Hohen Militärrats mit der Regierungsspitze
       
       Istanbul taz | Mit einem Paukenschlag begann am Donnerstag das jährliche
       Treffen des Hohen Militärrats mit der Regierungsspitze. Was in den
       vergangenen Jahren immer ein Hochamt des Militärs war, bei dem der
       Regierung mitgeteilt wurde, wer im Generalstab auf- und absteigen sollte,
       wurde in diesem Jahr zu einer Abrechnung mit der Militärführung.
       
       Genau zwei Wochen nach dem gescheiterten Putsch bekamen die Militärs von
       den Zivilisten serviert, was sie zu schlucken haben. Bereits am Abend zuvor
       hatten Präsident Recep Tayyip Erdoğan und Ministerpräsident Binali Yıldırım
       Generalstabschef Hulusi Akar mitgeteilt, was sie beschlossen hatten.
       
       Insgesamt 1.684 hohe und höchste Militärs werden unehrenhaft aus der Armee
       entfernt. Darunter sind 149 Generäle und Admiräle – mehr als ein Drittel.
       Dazu 1.099 weitere hohe Offiziere und 436 Unteroffiziere. Der
       Generalstabschef des Heeres und der Chefideologe für die Militärausbildung
       haben sich zudem in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet.
       
       Bevor die verbliebenen Mitglieder des Militärrats überhaupt Platz im
       Gebäude des Ministerpräsidenten genommen hatten, wo die Sitzung erstmals
       stattfand, waren auch die anderen wichtigen Entscheidungen schon gefällt.
       Die Gendarmerie gehört künftig nicht mehr zur Armee, sondern wie die übrige
       Polizei zum Innenministerium.
       
       ## Armee soll nie mehr putschen können
       
       Weiterer Paukenschlag: Die traditionellen Akademien, in denen die künftigen
       Offiziere bereits ab dem Alter von 14 Jahren ausgebildet wurden, sollen
       aufgelöst werden. Damit wäre die Zeit der Kadettenanstalten, in denen der
       Korpsgeist des Militärs entwickelt wurde, vorbei. Außerdem soll der
       Militäretat zukünftig im Parlament erörtert werden.
       
       Innenminister Efkan Alan verkündete darüber hinaus, dass künftig Teile der
       Polizei auch mit schweren Waffen ausgerüstet werden sollen, damit die Armee
       nie mehr in der Lage sein wird, einen Putsch durchzuführen.
       
       Die derart dezimierte, einst zweitgrößte Armee der Nato muss nun sehen, wie
       sie diese dramatischen Lücken wieder auffüllt. Noch am Donnerstag sollten
       91 neue Generäle ernannt werden, die Erdoğan dann billigen kann. Die Zeit,
       in der die türkische Armee so etwas wie einen Staat im Staate darstellte,
       soll endgültig vorbei sein.
       
       Nach Äußerungen aus der Regierung sind die Massenentlassungen jedoch erst
       der Anfang. Die Armee soll völlig umstrukturiert und neu aufgebaut werden.
       Dieser Prozess wird Jahre dauern, die türkische Armee wohl noch länger nur
       bedingt einsatzbereit sein.
       
       28 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Militär
   DIR Türkische Armee
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wirtschaftslage in der Türkei: Der Abzug der Investoren
       
       Brücken, Autobahnen und Flughäfen: Lange sicherte der wirtschaftliche
       Aufschwung Erdoğans Macht. Das könnte nun zum Problem werden.
       
   DIR Pressefreiheit in der Türkei: Der Ausnahmezustand ist die Regel
       
       Für viele oppositionelle Journalist*innen in der Türkei ist das aktuelle
       Vorgehen Erdoğans die Ausweitung dessen, was sie seit Jahren erleben.
       
   DIR Gülen-Anhänger in Deutschland: Türkei fordert Auslieferung
       
       Interessantes Timing: Während Angela Merkel ihre Pressekonferenz abhält,
       wird bekannt, dass die Türkei die Überstellung von Gülen-Anhängern
       verlangt.
       
   DIR Türkei nach dem Putschversuch: Jetzt sind die Medien dran
       
       Insgesamt über 80 Zeitungen, Radio- und TV-Sender werden von der türkischen
       Regierung geschlossen. Auch entlässt sie 1.600 Offiziere aus dem aktiven
       Dienst.
       
   DIR Nach dem Putschversuch in der Türkei: JournalistInnen festgenommen
       
       Es läuft eine Verhaftungswelle gegen JournalistInnen in der Türkei. Unter
       anderem wurden Nazli Ilicak und Bülent Mumay festgenommen.
       
   DIR Geplante Pro-Erdoğan-Demo in Köln: Von Jusos bis ProNRW alle dagegen
       
       Tausende AKP-Anhänger wollen am Sonntag auf die Straße gehen. Diverse
       Partei-Jugendorganisationen üben Kritik. Wolfgang Bosbach redet gar über
       ein Verbot.
       
   DIR Regeln für einen politischen Umsturz: Wie man richtig putscht
       
       Bitte nicht im Berufsverkehr! Staatsfernsehen reicht nicht! Ein
       Staatsstreich will gut vorbereitet sein. Zehn goldene Regeln, die zum
       Erfolg führen.
       
   DIR Ex-Hürriyet-Online-Chef über die Türkei: „Ich weiß nicht, wie es weitergeht“
       
       Bülent Mumay ist einer der 42 türkischen Journalisten, die als angebliche
       Gülen-Anhänger festgenommen werden sollen. Noch ist das nicht passiert.