URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Virale EM-Videos: ¯\_(ツ)_/¯
       
       > Lol: Während der EM fluteten tonnenweise Videoschnipsel das Internet.
       > Hier eine Auswahl der besten Clips und kuriosesten Szenen.
       
   IMG Bild: Will Grigg – oft besungen, keinmal gespielt: ¯\_(ツ)_/¯
       
       Wahre Größe kann sich auch im Triumph zeigen. Das beweist dieser kleine
       Portugal-Fan nach Abpfiff des EM-Finales. Schnüff.
       
       Benni Mc Carthy gilt als der beste südafrikanische Fußballer der
       Geschichte. Inzwischen ist er im dortigen Fernsehen TV-Experte für Tanz und
       Torjubel. Gute Verpflichtung.
       
       Irische Fans, wie man sie kennt und schätzt: ein zehnstimmiges Lullaby für
       ein Baby in der Tram von Bordeaux. Charming.
       
       Da können Herbert Grönemeyer und Mark Forster zusammen eine menschliche
       Kopfstand-Pyramide machen: Das Lied der EM ist und bleibt „Will Grigg's on
       fire“. Gesungen und vielfach zitiert von den Nordirland-Fans. Obwohl
       Stürmer Will Grigg kein einziges Spiel bei der EM gemacht hat. [1][Im
       Original] stammt der Chant übrigens von englischen Wigan-Athletic-Fans.
       Viel Spaß mit dem Ohrwurm.
       
       Was haben Fainting Goats, Boris Johnson und Donald Trump gemeinsam? Genau:
       Sie alle sind machtlos gegen Ronaldo-Rage.
       
       Apropos „das Internet lacht über“: Der Italiener Simone Zaza kann einem nur
       leidtun nach seinem verschossenen Elfmeter. Dass das nicht gut war, weiß er
       selber. Damit er, seine EnkelInnen und UrenkelInnen dies nie vergessen, hat
       das Internet da mal was vorbereitet. Fies.
       
       Und dann ist da noch der isländische Kommentator, der es mit einer
       Kakophonie aus Sportkommentar und präpubertärer Begeisterung zu Weltruhm
       gebracht hat. Eine Hommage in Fistelstimme an Islands Leistung bei dieser
       EM.
       
       Berühmt ist auch diese Szene aus der Partie Ukraine gegen Deutschland. Oder
       ist das der neue Nivea-Werbespot? Schwer zu sagen.
       
       Podolski findet die Empörung nach dem Werbespot jedenfalls halb so wild:
       „80 Prozent von euch und ich kraulen sich auch mal an den Eiern. Von daher
       ist alles gut.“ Im Zweifel für den Angeklagten.
       
       Mindestens genau so unterhaltsam wie Gianluigi Buffons Jubel-Fail nach dem
       Italien-Sieg gegen Belgien ist der Schweizerische Kommentar: Chacha.
       
       Italienischer Jubel, die zweite: Antonio Conte konnte zu aktiven Zeiten
       nicht nur hervorragend Bälle wegschlagen, sondern auch toll jubeln. Nichts
       davon hat er verlernt.
       
       Cristiano Ronaldo über sich selbst: „Ich bin reich, gutaussehend und ein
       großartiger Fußballer.“ Dabei verschweigt der 31-Jährige, was für ein
       herausragender Mikrofon-Schmeißer er ist. Sympathisches Understatement.
       
       Halbfinalwürdige Jubel-Performance des walisischen Spielers Joe Ledley. Im
       Gegensatz zur vorrundenauswürdigen vertikal-Video-Perfomance seines
       Mannschaftskollegen. Egal.
       
       Das komplette Gegenteil: Der englische TV-Experte und Ex-Spieler Steve
       McClaren kommentiert live das 2:1 für Island. Zitat des Moderators: „Talk
       us through that, Steve.“
       
       Zum Abschluss dann noch die zehn schönsten Treffer der EM 2016. Klassische
       Youtube-Zusammenstellung, deswegen auch der Pro-Tipp: Ton ausmachen.
       
       Zum Schluss: Hier geht es zu den [2][EMtaz-Videos.]
       
       12 Jul 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=eOpGCGtCVsE
   DIR [2] /EMtaz/Video/!p5012/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Video
   DIR Video
   DIR Viral
   DIR Youtube
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Meinung
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EMtaz: Bilanz der Europameisterschaft: Gemischte Gefühle
       
       Terrorangst, Proteste, Krise: Noch nie war eine EM vor ihrem Beginn
       politisch so aufgeladen. Doch die Fans eroberten den Fußball zurück.
       
   DIR EMtaz: Acht Resümees zum Ende der EM: Schön war die Zeit
       
       Wir werden die EM 2016 noch vermissen: über die Taktik der Kleinen, das
       Ende von Schwarz-Rot-Geil und die Kunst des Verlierens.
       
   DIR EMtaz: Kommentar zum Ende der Euro: Das Wunder von Paris
       
       Terrorangst, Hooligans, Brexit: Die EM war politisiert wie nie. Doch der
       Sport holte sich zurück, was ihm gehört. Zum Glück.
       
   DIR EMtaz: La Kolumne: Es geht weiter
       
       EM-Titel verpasst? Egal. Gibt ja noch die Tour de France. Die Pedaleure
       radeln von Escaldes-Engordany nach Revel. Das wird spannend.
       
   DIR EMtaz: Portugals „Taktik“: Durchwurschteln für Fortgeschrittene
       
       Nur konsequent: Ein Turnier so zäh wie Trockenfleisch geht mit dem Titel
       für Portugals Defensivfußball zu Ende. Taktisch bleibt von dieser EM
       nichts.