URI: 
       # taz.de -- Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Kopfstand gegen Konservatismus
       
       > Berlin umweht seit jeher das Image des Unangepassten, des
       > Alles-ist-möglich. Diese Lässigkeit ist das Gebot der Stunde.
       
   IMG Bild: Kopfstand geht in jedem Alter!
       
       Neulich las ich ein Interview von Wladimir Kaminer, dem russisch-jüdischen
       Schriftsteller aus Berlin. Er erzählte darin von seinem Vater, einem Mann,
       der keine Feier ausließ, um einen Kopfstand aufzuführen. Regelmäßig bei
       Familienfeiern stellte er sich auf den Kopf, bei einer Verlagsfeier seines
       Sohns im Kaffee Burger machte er sogar eine Brücke. Ich freute mich über
       den alten Russen, der auf Etikette pfiff, um das zu tun, was er für richtig
       hielt.
       
       Auch eine andere Anekdote, die mir mein Freund erzählte, fiel mir wieder
       ein. Weihnachten, Anfang der Achtziger, bekamen er und sein Bruder ein
       Indianerzelt geschenkt. Da es sich bei den winterlichen Temperaturen
       draußen schlecht aufbauen ließ, verschwand Opa in seiner Werkstatt, kam mit
       einer Handvoll langer Nägel zurück und schlug sie kurzerhand durch den
       Teppich direkt ins gute Wohnzimmerparkett. Tagelang stand das Indianerzelt
       im Wohnzimmer, direkt vor dem Fernseher. Die Indianer waren glücklich.
       
       Berlin umweht seit jeher das Image des Unangepassten, des
       Alles-ist-möglich. Scharen von Touristen, Kreative, Studenten mit den
       unterschiedlichsten kulturellen, konfessionellen oder sexuellen
       Lebensentwürfen zieht es deshalb in die Stadt.
       
       Die wahren Urheber des Eigenwilligen aber sind die alteingesessenen
       Berliner mit ihrer legendären Schnauze, in der Sprachwissenschaftler eine
       ungeheure Schlagfertigkeit und die Neigung zur offensiven Direktheit
       analysieren. So wie bei Wolle, einem Urgestein, das mir erzählte, wie er in
       den Sechzigerjahren als Buffetier und Kellner „der Bräute wegen“ arbeitete.
       Damals „uff’m Wedding“ war das, als man den Schnurrbart noch mit schwarzer
       Schuhcreme bürstete, das Bier in Bars wie Dadada oder Schmutzige Gardine
       „80 Pfennige“ kostete und „man sich für 2 Mark auf dem Klo einen blasen
       lassen konnte“.
       
       Geschichten wie diese, die vor Lässigkeit strotzen, wirken wie Kurzurlaub
       auf mich.
       
       Auch deshalb, weil ich in meiner Generation und drumherum eine Tendenz zur
       Angepasstheit, zum konservativen, uniformen und mitunter dogmatischen
       Handeln beobachte. Im ständigen Bemühen, alles richtig zu machen, um ja das
       Schönste, Größte und Beste aus jeder noch so banalen Alltagssituation
       herauszuholen, haben wir jungen Menschen die Gelassenheit verloren.
       Getrieben vom Optimierungswahn, hat uns das Grundrauschen digitaler und
       analoger Konsumempfehlungen, das sagt, was wir essen, trinken, lesen,
       hören, wie wir uns kleiden, feiern, lieben und wen wir kennen sollen, voll
       im Griff.
       
       Neulich etwa war ich zu einer Bootsfahrt über die Spree mit der Weißen
       Flotte eingeladen. Unter den Gästen war eine freundliche Familie mit
       niedlichen Kindern. Die Eltern wollten einen Kaffee – Achtung! – mit Milch
       trinken. Der Kellner an Deck wiederholte „Milchkaffee“, woraufhin der Vater
       ihn „Kaffee mit Milch“ korrigierte. Der Kellner sagte wieder „Milchkaffee“,
       der Vater schnaubte: „Kaffee mit Milch“. So ging das ein Weilchen. Als der
       Kellner dem Mann dann noch das gewünschte Glas Leitungswasser (wir befanden
       uns auf einem Fluss!) versagte – kniff der sichtlich verärgert die Augen
       zusammen und schüttelte den Kopf.
       
       In diesem Moment hätte ich mir gewünscht, dass der Kellner eine Rolle
       vorwärts macht. Vielleicht hätte auch jemand ein Rad schlagen können.
       Vielleicht mache ich das irgendwann mal.
       
       Gerade jetzt, im Zeitalter des Turbokapitalismus mit seinen kommerziellen
       Algorithmen, die unseren Alltag choreografieren, braucht es Mut, die Dinge
       anders anzugehen. Berliner Lässigkeit lautet das Gebot der Stunde.
       
       Die Pointe am Schluss muss deshalb jetzt ausfallen.
       
       31 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Boek
       
       ## TAGS
       
   DIR Teilnehmende Beobachtung
   DIR Berlin-Style
   DIR Denken
   DIR Schwerpunkt „Lügenpresse“
   DIR Teilnehmende Beobachtung
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Rügen
   DIR Europacity
   DIR Teilnehmende Beobachtung
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne „Teilnehmende Beobachtung“: Auf die Presse!
       
       Fake News, Lügenpresse & Co: taz-Kolumnistin Julia Boek musste in letzter
       Zeit viel einstecken und kritisiert jetzt zurück – und schwingt den
       moralischen Holzhammer
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Betrachtung: Wodka und Schaben
       
       Die Russen und Berlin – eine lange Geschichte. In der es um Salamis,
       Totenkopfschaben und natürlich viel viel viel Wodka geht.
       
   DIR Kolumne „Teilnehmende Beobachtung“: Markt der Möglichkeiten
       
       Das Attentat auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz: ein Angriff auf
       das weltoffene Berlin, das sich gerade auf den Märkten der Stadt
       manifestiert.
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Kraft durch Freude und Strickjacke
       
       Als Kind Rügens ist unsere Autorin mit dem Nazi-Bau Prora aufgewachsen.
       Doch die neue kapitalistische Nutzung des „Gebauten Bösen“ macht sie
       nachdenklich.
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Eine Rettungsinsel im Betongold
       
       Rasterfassaden, Schießschartenfenster: Unsere Autorin bedauert, dass viele
       Gebäude, die zuletzt in bester Citylage gebaut wurden, Arschglatt und
       einfallslos sind.
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Betrachtung: Wo sind nur die Mehmets geblieben?
       
       Frühling an der Plötze – und nichts ist mehr wie noch vor einigen Jahren:
       Statt der typischen Weddinger Mischung machen modebewusste Mitzwanziger die
       Gegend unsicher.
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Kopfsache Bauchgegend
       
       Muss man in Berlin allein als Frau Angst haben? Verändert sich die Stadt
       oder die eigene Wahrnehmung? Unsere Autorin über Angst.