URI: 
       # taz.de -- Musikfestival in den Dolomiten: Klang der Bergwelt
       
       > Im Sommer findet in den Dolomiten ein Musikfestival statt. Dort gibt es
       > zum Beispiel ein Konzert in e-Moll von Antonio Vivaldi auf 3.000 Meter
       > Höhe.
       
   IMG Bild: Blick auf den Dolomiten-Pass di Gau
       
       Morgens, 3 Uhr 30. Der Wecker klingelt. Es ist dunkle Nacht draußen. Sogar
       die Vögel schlafen noch. Ein paar Tausend Frühaufsteher quälen sich aus den
       Betten und werden von ihren Gastwirten mit Kaffee und Croissants
       überrascht. Wenig später herrscht an der Gondel Hochbetrieb wie mitten im
       Winter. Aber die Besucher tragen weder Helme noch Skier, sondern warme
       Decken, Isomatten und Thermoskannen.
       
       Fast 3.000 Urlauber sind freiwillig mitten in der Nacht aufgestanden. Sie
       wollen auf den Berg, um bei Sonnenaufgang ein klassisches Konzert zu hören.
       Die Künstler Mario Brunetti, Dave Douglas und vier weitere Musiker tragen
       ihre schweren Kontrabässe auf dem Rücken. Ihre Frauen schleppen die
       schlafenden Kinder nach oben. Trotz der vielen Menschen ist es still. Nur
       die Gondel macht klack-klack, klack-klack.
       
       Oben angekommen stockt einem der Atem: Es dämmert gerade und die Bergketten
       am Horizont zeichnen in unterschiedlichen Blau-und Grautönen. Wie eine
       Karawane wandern Musiker und Publikum den Pfad etwa zwei Kilometer abwärts,
       wo die Bühne aufgestellt ist. In den Felsen lagern bereits Hunderte, zum
       Teil in Schlafsäcken, teils in Decken Eingemummelte und trinken Tee oder
       Kaffee aus ihren Thermosflaschen. Die Luft ist glasklar, Boden und Fels
       sind kalt. Auch wenn es tagsüber heiß werden kann in den Bergen – nachts
       kühlt es bis auf unter 10 Grad ab. Langsam färbt sich der Himmel rot. Die
       Musiker stimmen ihre Instrumente. Auch das, was da in der Luft schwingt,
       zwischen den erwartungsvollen Besuchern, der Stille des Morgens und der
       rötlichen Färbung des Himmels: Es ist eine ganz besondere Stimmung.
       
       Auf 3.000 Meter Höhe lässt der Blick auf dieses Urgestein manches Problem
       schlagartig zur Bedeutungslosigkeit schrumpfen. Unglaublich, dass das hier
       alles ein Meer war und die Spitzen der Dolomiten Riffe im Wasser! Es
       dauerte 280 Millionen Jahre, bis dieses Gestein auf dem Meeresboden
       entstehen konnte. Korallen, Kalkalgen und Muscheln hatten ihren Anteil
       daran. Vor 80 Millionen Jahren schob sich die afrikanische
       Kontinentalplatte gegen die eurasische und die Erde faltete sich auf.
       Korallenriffe und Meeresboden tauchten auf: die Dolomiten. Irgendwie ist es
       sehr beruhigend zu wissen, wie viel Zeit und welche Naturgewalten diese
       Felsen geformt haben.
       
       ## Zu Fuß zurück ins Tal
       
       Inzwischen ist die gesamte Bergkulisse in warmes Rot getaucht. Die Sonne
       geht gerade auf. Die Musiker sind bereit, leise setzen Geigen und
       Kontrabässe ein. Und dann beginnt das Konzert e-Moll, Antonio Vivaldi.
       Resonanz und Gänsehaut. Gegen neun geht das Konzert unter tobendem Applaus
       zu Ende. Murmeltiere pfeifen und flüchten verschreckt in ihre Erdlöcher.
       Zuschauer falten ihre Decken, packen den Rucksack.
       
       Zurück ins Tal geht es per Gondel oder zu Fuß. Der Schäferweg führt auf
       schmalen Pfaden bergab, bergauf, durch duftende Wiesen und vorbei an Kühen
       und Ziegen. Gegen Mittag ein zünftiges Bergessen und eine prickelnde
       Schorle. Das Leben kann so einfach sein.
       
       Am nächsten Tag treffe ich Alice, Mitte zwanzig, langes Haar,
       Sommersprossen. Sie spricht Ladinisch, also ist sie so etwas wie eine
       „Eingeborene“. Das Val di Fassa war dank seiner hohen Gipfel und der
       unwegsamen Pässe vor den Angriffen von außen geschützt. Deshalb hat es über
       zwei Jahrtausende seine Sprache bewahrt. Allerdings hat nicht nur jedes Tal
       sein eigenes Ladinisch. „Es gibt das aus dem oberen, mittleren oder unteren
       Fassatal“, sagt Alice. Wer es lernen will, muss sich also entscheiden.
       
       30.000 Einwohner können sich nicht auf eine Sprache einigen.
       Traditionsbewusst sind sie. Es gibt Rituale, um böse Geister zu
       besänftigen, und andere, die bei Laune halten. Kein Wunder: In einer
       Umgebung wo plötzlicher Hagel die Ernte zerstören kann, wo Erdrutsche ganze
       Dörfer unter sich begraben und wo Gewitter die Erde erzittern lassen, da
       ist der Glaube an Hexen und Geister nicht weit. Und so erzählen sich die
       Ladiner noch heute Märchen und Sagen aus dem Val die Vassa.
       
       ## Absolut heimatverbunden
       
       Wir kehren ein bei Bildhauer Rinaldo Cigolla. Der ist über achtzig,
       kariertes Hemd, eindrucksvoller Backenbart. Rinaldo arbeitet in seinem
       Atelier. Spricht ladinisch, Alice übersetzt. „Der Blick aus dem Fenster auf
       die Berge“, sagt er, „gibt mir Kraft. Was immer in der Welt geschieht, es
       macht mir keine Angst. Ich bin komplett sorglos“, sagt Rinaldo.
       
       „Und wenn man dir eine große Villa und viel Geld verspräche, irgendwo
       anders auf der Welt, wo es auch schön ist? Würdest du das annehmen?“, frage
       ich. „Nein, niemals. Niemals.“ Sagt Rinaldo im Brustton der Überzeugung und
       wendet sich wieder seiner Schnitzarbeit zu.
       
       Weiter geht die Wanderung über einen Höhenweg zur Alm Sasso Piatto. Drei
       Stunden. Dann sitzen, Schuhe aufmachen, Beine ausstrecken. Hunger. Speck
       und Käse, Brot und frische Butter. Lecker. Alles selbst gemacht. Milch von
       glücklichen Kühen und Ziegen. Glöckchen läuten. Ein Murmeltier pfeift.
       Ansonsten Stille. Schauen. Herrlich.
       
       Wie Zacken, wie Fontänen aus Stein ragen die Felsen aus den sattgrünen
       Wiesen empor. In ganz Südtirol und dem Trentino tauchen Dolomitengruppen
       mit ihren Zinnen und Gipfeln auf wie Felsinseln. Sie haben klangvolle Namen
       wie Lankofel, Plattkofel, Latemar, Sella, Marmolada und Civetta. Und sie
       verändern ihre Farbe je nach Tageszeit, Wetter und Licht. Die Dolomiten
       gelten seit 2009 als Unesco-Weltnaturerbe und zählen zu den fünfzig
       schönsten Landschaften Europas.
       
       Ihren Namen haben sie von Déodat Guy Sylvain Tancrède Gratet de Dolomieu,
       ein Glück: in abgekürzter Form. Der kleine Mann mit dem langen Namen war
       Geologe aus Frankreich und entdeckte im 18. Jahrhundert im Trentino eine
       „merkwürdige Gesteinsart, die wie Kalk aussieht, aber kein Kalk ist“. Und
       schon wurde die Gesteinsart Dolomia getauft, und die Berge erhielten den
       Namen „Dolomiten“.
       
       Karl von der Alm Sasso Piatto, große Hände, starke Arme, dunkelblaue
       Schürze, hat inzwischen frischen Beerenstrudel mit Sahne serviert.
       Selbstgemacht. Selbstredend. Karl kommt seit zehn Jahren im Sommer, um die
       Alm zu bewirtschaften. „Wer das Leben auf der Alm mag, kann nicht mehr
       davon lassen“, sagt er. Die Alm macht süchtig. Karl hat 400 Schafe, 20
       Rinder, 70 Ziegen, 5 Schweine, 10 Pferde und 10 Milchkühe. Hilfe! Das hört
       sich nach ziemlich viel Arbeit an.
       
       Um 4 Uhr30 steht er auf und um 21 Uhr geht er schlafen. Kein Fernsehen,
       kein Internet, nichts. Manchmal, erzählt Karl, kommen auch Städter und
       wollen auf der Alm arbeiten. Gratis. Sie bezahlen sogar dafür. Ist eine Art
       Mode geworden. Alm statt Therapie. „Der Psychiater kostet viel Geld. Und
       auf der Alm ist die Gesundheit umsonst.“ Klatscht freudvoll in die Hände,
       lacht dröhnend, steht auf und geht rüber zum Steinofen. Brot backen.
       
       30 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gitti Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR Festival
   DIR Reiseland Italien
   DIR Südtirol
   DIR Wandern
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klettern
   DIR Reiseland Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Im Südtiroler Ultental: Die Natur als Hochschule
       
       Eine junge Generation in der Hotelerie und Landwirtschaft führt Erprobtes
       neu durchdacht weiter. Befeuert werden ihre Ideen von der Winterschule.
       
   DIR Erfinder des Zehenschuhs übers Gehen: Barfuß auf dem Berg
       
       Der Südtiroler Robert Fliri, Erfinder des Zehenschuhs, erklärt, warum er
       beim Wandern Boden unter den Füßen spüren will.
       
   DIR Sport und Naturverbundenheit: Verlogene Bilder
       
       Unseren Bewegungsdrang leben wir am liebsten in „freier Natur“ aus. Doch
       auf wessen Kosten das geht, bedenkt kaum jemand.
       
   DIR Klettern: Wozu die Qual am Berg?
       
       Am Drahtseil zum Gipfel. Vor allem Österreich baut immer spektakulärere
       Eisenparcours. Werden die Alpen zum Fun- und Abenteuerpark?
       
   DIR Reinhold Messner im Gespräch: „Ich lebe vor, wie es geht“
       
       66 und kein bisschen leise. Reinhold Messner will die Berge retten. Denn
       „die Schwätzer aus den Städten verstehen die Alpen nicht“.