URI: 
       # taz.de -- Bundesregierung zum Herero-Massaker: Offiziell ein Völkermord
       
       > Endlich eine Neubewertung: Die Bundesregierung äußert sich zu den
       > Verbrechen an Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie
       > Deutsch-Südwestafrika.
       
   IMG Bild: Vor dem Abmarsch zum Genozid: deutsche Truppen in Afrika
       
       Frankfurt/Main afp | Zum ersten Mal hat die Bundesregierung die Massaker an
       den Herero und Nama in der früheren Kolonie Deutsch-Südwestafrika in einem
       offiziellen Dokument als Völkermord eingestuft: Diese zuvor von Deutschland
       vermiedene Einstufung der Ereignisse von 1904 bis 1908 im heutigen Namibia
       „spiegeln die Position der Bundesregierung wider“, hieß es in einer Antwort
       der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion, aus der
       die Frankfurter Rundschau [1][zitierte.]
       
       Damit ändert die Bundesregierung ihre Bewertung der Gräueltaten deutscher
       Truppen in der damaligen Kolonie, wo nach Schätzungen rund 100.000 Herero
       und Nama gezielt getötet wurden. Bisher hatte Deutschland immer betont,
       dass die „historischen Ereignisse“ erst seit Inkrafttreten der
       UN-Völkermord-Konvention 1951 als Genozid eingestuft werden könnten.
       
       In diesem Jahr hatte allerdings der Bundestag bereits die Massaker an den
       Armeniern von 1915 und 1916 im Osmanischen Reich als Völkermord verurteilt.
       
       In ihrer von der FR zitierten Stellungnahme zu den Herero-Massakern betonte
       die Bundesregierung nun, dass ein Völkermord „in einer historisch-politisch
       geführten öffentlichen Debatte“ auch in einem „nicht rechtlichen“ Sinn
       definiert werden könne. Es bleibe allerdings bei der Position, dass allein
       aus der Verwendung des Völkermordbegriffs keine Rechtsfolgen für
       Deutschland entstünden.
       
       ## Kritik von Erdogan
       
       Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte kürzlich auf dieses
       Kapitel verwiesen, als er die Armenien-Resolution des Bundestags
       kritisierte. Mit dem Verweis auf die Verbrechen in Deutsch-Südwestafrika
       sprach Erdogan den deutschen Abgeordneten das Recht zur Kritik an den
       Massakern an Armeniern im Osmanischen Reich ab.
       
       Anlass für die Anfrage, die der Linken-Entwicklungspolitiker Niema Movassat
       gestellt hatte, sind die derzeit laufenden nicht-öffentlichen Verhandlungen
       zwischen deutschen und namibischen Regierungsbeauftragten. Inwiefern über
       Entschädigungen verhandelt wird, hält das Schreiben laut Frankfurter
       Rundschau offen.
       
       Die Opposition lobte die Kurskorrektur. Es sei „gut, dass die
       Bundesregierung sich der Meinung der wissenschaftlichen Fachwelt anschließt
       und besser spät als nie von Völkermord spricht“, sagte Linken-Politiker
       Movassat der Frankfurter Rundschau. Dass die „laufende Geheimdiplomatie
       unter Ausschluss der Nachfahren der Überlebenden“ geschehe, sei aber
       „völlig inakzeptabel“.
       
       Deutschland zählte das heutige Namibia von 1884 bis 1915 unter dem Namen
       Deutsch-Südwestafrika zu seinen Kolonien. Als die Herero 1904 einen
       Aufstand begannen, ordnete General Lothar von Trotha die Vernichtung des
       Stammes an. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hatte die Verbrechen
       [2][bereits im Juli 2015] als „Völkermord“ bezeichnet.
       
       13 Jul 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.fr-online.de/politik/herero-massaker-entschuldigung-ja---aber-keine-entschaedigung,1472596,34495028.html
   DIR [2] /Deutschlands-Kolonialgeschichte/!5312331
       
       ## TAGS
       
   DIR Namibia
   DIR Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
   DIR Genozid
   DIR EU-Türkei-Deal
   DIR Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
   DIR Genozid
   DIR Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
   DIR Armenien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Genozid in Deutsch-Südwestafrika: Guter Zeitpunkt für Reparationen
       
       Vor über 100 Jahren verübten Deutsche einen Genozid an Nama und Herero.
       Eine Entschädigung für die Nachkommen ist zwingend geboten.
       
   DIR Streit um Armenien-Resolution: Für alle etwas dabei
       
       Um die Türkei zu besänftigen, distanziert sich die Bundesregierung von der
       Armenien-Resolution des Bundestages. Oder doch nicht?
       
   DIR Afrikaforscher über Kolonialverbrechen: „Das konstituiert Völkermord“
       
       Die Deutschen wollten das Volk der Herero vernichten, sagt der
       Afrikaforscher Jürgen Zimmerer. Er fordert eine Resolution des Bundestags.
       
   DIR Kommentar Völkermord in Namibia: Schluss mit dem Eiertanz
       
       Jetzt gelten andere Regeln: Mit der Armenien-Resolution war die Regierung
       unter Druck geraten, den Genozid in Namibia anzuerkennen.
       
   DIR Deutschlands Kolonialgeschichte: Herrn Lammert ist das peinlich
       
       Der Bundestagspräsident kritisiert, dass es bisher keine Resolution zum
       deutschen Völkermord an den Herero gibt. Verhandlungen mit Namibia laufen
       aber bereits.
       
   DIR Debatte Völkermord an den Armeniern: Wer A sagt, muss auch N sagen
       
       Der Armenien-Resolution muss eine Namibia-Resolution folgen. Denn auch in
       der deutschen Kolonialgeschichte gab es einen Genozid.