URI: 
       # taz.de -- Protest vor Uranfabrik in Gronau: Polizei räumt Blockade
       
       > AtomkraftgegnerInnen hatten am Montag die Zufahrten der Anlage blockiert
       > und deren Stilllegung gefordert. Jetzt hat die Polizei geräumt.
       
   IMG Bild: Protest im Jahr 2012
       
       Gronau epd | Die Polizei hat eine Blockade von Atomkraftgegnern vor der
       Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau am Dienstagabend aufgelöst.
       Die meisten Teilnehmer seien freiwillig gegangen, einige seien weggetragen
       worden, sagte ein Sprecher der Polizei am Mittwoch. Die Demonstranten seien
       zur Feststellung der Personalien vorübergehend in Gewahrsam genommen
       worden.
       
       Atomkraftgegner hatten seit Montagmorgen die Zufahrten der Anlage
       blockiert. Sie fordern die umgehende Stilllegung der Uranfabrik. Nach
       Polizeiangaben nahmen am Dienstag noch ein Dutzend Atomkraftgegner an der
       Blockade teil. Sie versperrten Zufahrten zu der Uranfabrik, unter anderem
       mit mehreren Meter hohen Holzgerüsten.
       
       Die Urananreicherungsanlage im westlichen Münsterland ist die einzige zur
       kommerziellen Urananreicherung in Deutschland. Dort wird Uranhexafluorid
       für die Weiterverarbeitung zu Brennelementen für Atomkraftwerke in einem
       sogenannten Zentrifugen-Verfahren angereichert.
       
       Betreiber ist der Urenco-Konzern, an dem die niederländische und die
       britische Regierung jeweils ein Drittel der Anteile halten. Das übrige
       Drittel teilen sich die Energiekonzerne RWE und Eon. Die Atomkraftgegner
       kritisieren, dass die Uranfabrik trotz des beschlossenen Atomausstiegs
       weiter betrieben werde.
       
       13 Jul 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Uran
   DIR Urananlage Gronau
   DIR Blockade
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Atomausstieg
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mögliches Ende der Urananlage in Gronau: Feines Signal
       
       Umweltministerin Hendricks kann sich vorstellen, die Urananreicherung in
       Gronau zu beenden. Was mit dem Abfall geschieht, ist weiterhin unklar.
       
   DIR Anti-Atom-Protest in NRW: Atomanlage in Gronau blockiert
       
       KletteraktivistInnen blockieren seit dem frühen Morgen die Zufahrtswege der
       Urananreicherungsanlage in Gronau. Sie haben auch einen Klo-Eimer dabei.
       
   DIR Tschernobyl: 30 Jahre danach: Noch lange nicht gelaufen
       
       Trotz der Entscheidung der Bundesregierung, die AKWs abzuschalten, gibt es
       keinen Grund, sich zurück zu lehnen. Denn viele Fragen sind noch offen.
       
   DIR 30 Jahre Tschernobyl: Nukleare Start-ups
       
       Für die Fans erneuerbarer Energien gilt: Atom hat keine Zukunft. Aber viele
       Leute sehen das anders. Sie haben tiefe Taschen und mächtige Freunde.
       
   DIR Atomkritiker über AKW-Verlustgeschäft: „Ich habe Angst um die Konzerne“
       
       Vor 30 Jahren explodierte das AKW Tschernobyl. Das Ende der Atomindustrie
       war bereits zuvor besiegelt, sagt Mycle Schneider, Berater für nukleare
       Sicherheit.
       
   DIR Belgischer Reaktor Doel 3 runtergefahren: „Auffälligkeit“ im AKW
       
       Teile des maroden AKWs Doel wurden runtergefahren – mal wieder. Derweil
       fordert Berlin die belgische Regierung erneut auf, das Atomkraftwerk
       stillzulegen.
       
   DIR Proteste gegen schwimmenden Atomschrott: Atomfracht auf Reisen
       
       Hamburgs Hafen ist ein großer Umschlagplatz für strahlendes Material.
       Dagegen wollen Anti-Atomkraft-Bündnisse nun protestieren.