URI: 
       # taz.de -- Infrastruktur und Nachhaltigkeit: 269.600.000.000 Euro zu verteilen
       
       > Der Bundesverkehrswegeplan legt die künftigen Investitionen in Straßen,
       > Schienen und Kanäle fest – und bevorzugt dabei den Asphalt.
       
   IMG Bild: Statt Autos auf der Straße vielleicht doch lieber Autos auf Gleisen – dann gäb's auch weniger Stau
       
       Berlin taz | Kennen Sie Deutschland? Im Süden die Berge, im Norden das Meer
       und dazwischen: Teer.
       
       Damit das Gedicht von Marc-Uwe Kling auch wahr bleibt, gibt es den
       [1][Bundesverkehrswegeplan], der am Mittwoch von der Bundesregierung
       beschlossen wird. Darin bestimmt die Große Koalition die Grundlagen für
       Erhalt und Neubau von Straßen, Schienen und Kanälen für die nächsten 15
       Jahre.
       
       In dem Plan hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)
       Investitionen von insgesamt 269,6 Milliarden Euro für die Infrastruktur
       veranschlagt, von der Ortsumgehung im baden-württembergischen Grimmelshofen
       bis zum Rhein-Ruhr-Express, der den Bahnverkehr in Nordrhein-Westfalen
       schneller machen soll. Erstmals finden sich darin auch Fahrradwege.
       
       Der Bund werde sich „im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Möglichkeiten
       noch stärker am Bau von Fahrradfernstraßen beteiligen“, heißt es in der
       Kabinettsvorlage, die der taz vorliegt. Die zu ändernden Grundlagen würden
       derzeit von der Bundesregierung geprüft.
       
       ## Entgegen der Umweltschutzpläne
       
       Als Grundlage für die Investitionen dienen die Prinzipien „Erhalt vor
       Neubau“ sowie „Engpassbeseitigung in hoch belasteten Korridoren“. Zu etwa
       gleichen Teilen sollen sie den geplanten Straßen- und Schienenprojekten
       zugutekommen. Offenbar konnte Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nach
       einem lauten Einspruch Mitte Juli nun noch eine leichte Umverteilung
       erwirken, denn ursprünglich hatte Dobrindt den Neubau von Straßen
       bevorzugt.
       
       Trotzdem sei der Bundesverkehrswegeplan eine „unbezahlbare
       Wünsch-dir-was-Liste“ geblieben, kritisierte Oliver Krischer, der für die
       Grünen im Verkehrsausschuss des Bundestags sitzt. Dobrindt ignoriere alles,
       was die Bundesregierung in Sachen Klima- und Umweltschutz beschlossen habe.
       „In Deutschland ist der Verkehrssektor für rund 20 Prozent der
       energiebedingten Treibhausgasemissionen verantwortlich“, so Krischer, „und
       gegenüber 1990 ist der Ausstoß an Emissionen sogar noch angestiegen“.
       
       Michael Ziesak, Vorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland, vermisst bei
       den Bundesfernstraßen eine „Gesamtnetzkonzeption und -strategie“. Viele
       Vorhaben würden parallel ausgebaut, teilweise unter der Annahme, dass die
       jeweiligen anderen Vorhaben nicht realisiert würden.
       
       ## Straße vor Schiene
       
       Andreas Geißler, verkehrspolitischer Referent der „Allianz pro Schiene“,
       kritisiert die „Ungleichbehandlung von Bahn und Schiene“. So heißt es im
       Plan lapidar, Projekte aus dem Bereich des Nahverkehrs würden nicht
       aufgenommen, „da diese Maßnahmen in die Zuständigkeit der Länder fallen“.
       Das beziehe sich allerdings nur auf die Bahn, denn die 500 erwähnten
       Ortsumgehungen hätten überwiegend ebenfalls nur eine regionale Bedeutung –
       aber eben auf der Straße.
       
       Positiv wertet Geißler geplante Investitionen in den Schienen-Güterverkehr.
       So würde die Bahnstrecke zwischen Hof und Regensburg elektrifiziert und so
       als Teil des wichtigen „Ostkorridors“ für Güterzüge nutzbar.
       
       Auf Grundlage des Bundesverkehrswegeplans werden nun konkrete Bedarfspläne
       erarbeitet, die Ende des Jahres vom Bundestag beschlossen und dann alle
       fünf Jahre überprüft werden. Darin wird festgelegt, was tatsächlich wann
       gebaut wird. Und trotz alledem wird ganz am Ende natürlich Marc-Uwe Kling
       recht behalten:
       
       Aber gibt es noch mehr? Ja genau: Stau.
       
       3 Aug 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://f-cdn-o-002.l.farm.core.cdn.streamfarm.net/18004initag/ondemand/3706initag/bmvi/bvwp2030/bvwp-2030-referentenentwurf.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Straßenverkehr
   DIR Alexander Dobrindt
   DIR Schienenverkehr
   DIR Investitionen
   DIR Verkehrsplanung
   DIR Alexander Dobrindt
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
   DIR Verkehr
   DIR Verkehr
   DIR Bundesverkehrswegeplan
   DIR Schienenverkehr
   DIR Verkehr
   DIR Schienenverkehr
   DIR Alexander Dobrindt
   DIR Verkehrspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesregierung fördert Güterverkehr: Schienenmaut halbiert
       
       Kurz vor Ende der Legislatur entdeckt Minister Dobrindt ein Problem: Vom
       wachsenden Güterverkehr landet kaum etwas auf der Schiene.
       
   DIR Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung: Erfolg durch schwache Kriterien
       
       Die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung halten Umweltverbände für
       wenig ambitioniert. In manchen Punkten gibt es sogar Rückschritte.
       
   DIR Scharfe Kritik an Verkehrswegeplan: BUND sieht Beteiligungsrechte verletzt
       
       Umweltverbände halten den Verkehrswegeplan der Bundesregierung für
       EU-rechtswidrig. Die SPD allerdings ist mit den Verbesserungen zufrieden.
       
   DIR Miese Straßen schaden dem Handwerk: Die Fassbombe des kleinen Mannes
       
       Der Mittelstand wird durch schlechte Verkehrswege belastet. Kurze Zeit auf
       hiesigen Rennpisten reichen, um zu verstehen: Das ist eine gute Nachricht.
       
   DIR ADFC über Bundesverkehrswegeplan: Freude über Bekenntnis zu Radwegen
       
       Fast 270 Milliarden Euro investiert der Bund in die Infrastruktur, viel
       davon in Asphalt. Aber der wird auch zu Fahrradwegen, lobt Rad-Lobbyist
       Burkard Stork.
       
   DIR Asphaltschneisen in Norddeutschland: Viel Schotter für neue Pisten
       
       Der Bundesverkehrswegeplan sieht Milliarden für Straßen und Schienen im
       Norden vor. Kritiker sprechen allerdings von schöngerechneten
       Prestigeprojekten.
       
   DIR Neuer Gotthard-Eisenbahntunnel: Lkw oder Zug?
       
       Der Schienenausbau führt nicht zu weniger Schwerlastverkehr, sagen die
       Grünen in der Schweiz. Entscheidend seien andere Faktoren.
       
   DIR Schienengüterverkehr in der EU: Laster hängen Bahn ab
       
       Eigentlich wollte die Europäische Union den Gütertransport auf die Schiene
       verlegen. Aber die Bahnen sind zu langsam.
       
   DIR Zulassung von Riesen-Lkw: Gigaliner könnten Bahnen verdrängen
       
       Umweltschützer demonstrieren gegen die Zulassung von Riesen-Lkw in
       Deutschland. Denn das könnte zu mehr Güterverkehr auf den Straßen führen.
       
   DIR Dobrindt will Rekordsumme für Verkehr: Milliarden für deutsche Schienen
       
       Um wichtige Transitstrecken ausbauen zu können, fordert Verkehrsminister
       Alexander Dobrindt 2,8 Milliarden Euro von der EU. Brüssel will Engpässe im
       Netz beseitigen.
       
   DIR Verkehr in Deutschland: Das Leiden der Schienen
       
       Deutschland investiert zu wenig in seine Schienennetze – und droht damit in
       der Wirtschaftskrise stecken zu bleiben. Die Allianz pro Schiene schlägt
       Alarm.