URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Enrique Fukman: Der Mann, der Nummer 252 war
       
       > Enrique Fukman gehörte zu den wenigen Überlebenden der ESMA-Folterhaft in
       > Argentinien. Im März traf ihn unser Korrespondent. Nun ist er gestorben.
       
   IMG Bild: 2005: Enrique Fukman zu Besuch in der ESMA. Dort war er jahrelang gefoltert worden
       
       Buenos Aires taz | Als in Argentinien das Militär putschte, war Enrique
       Fukman 19 Jahre alt und beim linksperonistischen Movimiento Montoneros
       aktiv. Er hatte gerade die Schule für Elektrotechnik angeschlossen und zu
       arbeiten begonnen. „Schon tags zuvor hieß es in unserer Gruppe, wir sollten
       aufpassen, heute Nacht werde es einen Putsch geben.“ Fukman blieb zu Hause,
       am anderen Morgen hörte er die Nachricht im Radio. „Ich ging zur Arbeit, um
       mit meinen Kollegen zu besprechen, was wir gegen den Putsch machen können.
       Viele waren ratlos.“
       
       „Ab Mai 1976 verschwanden plötzlich Compañeros.“ Im August 1976 wurde sein
       Haus durchsucht, die versteckte Druckmaschine der Metall-Gewerkschaft wurde
       gefunden. Fukman tauchte unter, versteckte sich bei Freunden. „Vor allem
       ging es darum, den Widerstand der Leute zu organisieren,“ beschreibt er
       seine Zeit im Untergrund. Am 5. Februar 1977 wurde sein jüngerer Bruder auf
       der Straße im Stadtteil La Boca von der Polizei erschossen. „Er war 17 als
       sie versuchten, ihn gefangen zu nehmen.“
       
       Als sie nicht mehr nach ihm suchten, begann er an der Universität Buenos
       Aires Ingenieurswissenschaften zu studieren, engagierte sich in den
       Studentengruppen. Am Abend des 18. November 1978 besuchte er eine Compañera
       in ihrem Elternhaus. Als er nach Hause ging, wurde er entführt. „Ich wurde
       ein Zufallsopfer, denn eigentlich suchten sie jemanden anderen.“
       
       Sie stießen ihn auf die Straße, Handschellen, Kapuze über den Kopf,
       Rücksitz im Auto, verbrannten ihn mit Zigaretten und fragten nach
       Compañeros. Dann steckten sie ihn in den Kofferraum und fuhren zu einem
       Ort. Dort führten sie ihn in einen Keller, zogen ihn aus, fesselten ihn auf
       ein Metallbett und fingen an, ihn mit Elektroschocks zu foltern. „Das war
       mein Willkommen in der ESMA“ sagt er.
       
       ## Einer von 300 Überlebenden
       
       Die ESMA, die Mechanikerschule der Marine in Buenos Aires, liegt an der
       vielbefahrenen Avenida Libertador. An freundlichen Tagen weht ein frischer
       Wind vom Ufer des nahen Río de la Plata herüber. Auf dem 17 Hektar großen
       Gelände an der nördlichen Stadtgrenze von Buenos Aires stehen 34 Gebäude.
       Gegenüber beginnt das Mittelklasseviertel Nuñez.
       
       Nach dem Putsch richtete die Marine in der ESMA ein Gefangenlager ein.
       Tausende wurden in die ESMA verschleppt. Für jeden Gefangenen wurde eine
       Akte angelegt, 5.000 Akten wurden gefunden. Von den 5.000 Gefangenen haben
       rund 300 überlebt. Enrique Fukman ist einer von ihnen. Fünfzehn Monate war
       er in der ESMA gefangen. „Die ESMA funktionierte wie ein
       Konzentrationslager. Gefangenschaft, Folter, Zwangsarbeit und Vernichtung.
       In der ESMA war alles vereint, das war einzigartig in Argentinien.“
       
       Der Putsch in Argentinien war kein Zufall und kein Einzelereignis. Er war
       Teil eines ökonomischen, politischen und kulturellen Projekts, das den
       ganzen amerikanischen Kontinent betraf. Er reihte sich in die Serie von
       Staatsstreichen ein mit denen die Militärs die Macht übernahmen: 1964 in
       Brasilien, 1971 in Bolivien, Juni 1973 in Uruguay, September 1973 in Chile.
       Und immer hatte die US-Regierung ihre Finger mit im Spiel. Für sie war der
       Rest des Kontinents ihr Hinterhof, der kontrolliert werden musste.
       
       In der ESMA waren die Gefangenen im Offizierskasino eingesperrt. „Wenn sie
       uns mit Elektroschocks folterten, flackerte bei jedem Stromstoß das Bild im
       Fernseher der Aufseher,“ sagt Fukman. Im Keller waren Folterräume
       eingerichtet worden.
       
       ## Sie kamen, um Gefangene für die Todesflüge zu holen
       
       Fukman sucht die Markierungen, die die inzwischen entfernten Zwischenwände
       hinterlassen haben. „Der Durchgang dort ist sehr niedrig, unter den
       Querbalken musste man sich bücken, aber wir hatten ja die Kapuzen über dem
       Kopf und die Aufseher ließen uns mit den Köpfen gegen die Betonbalken
       laufen.“ Fukman legt seine Hand zwischen Kopf und Balken, mit seinen 1.65
       Meter bleib er davon verschont.
       
       Er geht die Treppe hoch. Die Kanten der Stufen sind abgeschlagen. „Von
       unseren Eisenfesseln an den Füßen.“ Eine Seitentür führt hinter das
       Gebäude. Hier konnten die Lastwagen vorfahren, um die mit Drogen betäubten
       Compañeros abzuholen, zum Verschwindenlassen. Bei den Todesflügen, den
       Vuelos de la Muerte, wurden die Compañeros über dem Río de la Plata aus den
       Flugzeugen geworfen. „Wir gingen hinein und die wurden herausgebracht.“ Er
       streicht über die Tür, schweigt.
       
       Im Festsaal im Erdgeschoss wurde reichlich vom Offizierscorps gefeiert.
       Auch private Feste fanden statt. “Manchmal kamen sie mit ihren Gästen und
       zeigten ihnen die Gefangenen, wie Kriegstrophäen.“ Im ersten und zweiten
       Stock waren die Wohn- und Schlafzimmer der Offiziere und des Lehrpersonals.
       
       1977 wurden zwei Räume für schwangere Gefangene benutzt. Etwa 30 Babys
       wurden hier geboren. Die Frauen wurden ab dem siebten
       Schwangerschaftsmonate hierhergebracht, durften die Kapuze und Handschellen
       abnehmen. Die Geburten wurden vom dem medizinischen Personal der Marine
       vorgenommen, die Babys an Adoptiveltern weitergereicht.
       
       ## Aus Enrique Fukman wurde Nummer 252
       
       Unter dem Dach lagen die Gefangenen wie aufgereiht nebeneinander. „Wer hier
       hereinkam, war nur noch eine Nummer.“ Aus Enrique Fukman wurde 252. La
       Capucha, die Kapuze, wird der Dachspeicher genannt. Die Gefangenen trugen
       immer eine Kapuze über Kopf und Gesicht.
       
       Sechs Monate lag 252 hier oben, Füße Richtung Wand, Kapuze über Kopf und
       Gesicht. „Ständig lief das Radio der Aufseher, wir wussten immer, wieviel
       Uhr und welcher Tag es war.“ Die Männer wurden geschlagen, die Frauen
       nicht. „Aber wenn sie von der Toilette zurückkamen, waren sie oftmals
       vergewaltigt worden.“
       
       In Juni 1977 wurde er zum Arbeiten eingeteilt. „In 24 Stunden lernte ich
       das Buchbinden.“ Der Schulalltag an der Mechanikerschule lief wie
       selbstverständlich neben den Gefangenen, den Gefolterten, den Ermordeten,
       den Verschwundenen weiter, Es gab eine Bibliothek, ein Zeitungs- und
       Zeitschriftenarchiv.
       
       Unter der anderen Dachseite war das Aquarium, la Pecera. Kleine Büros,
       abgetrennt durch Acrylglasscheiben. „Damit uns die Aufseher leichter
       überwachen konnten, wie Fische im Glas.“ Hier werteten Gefangene die
       aktuellen Tageszeitungen und Zeitschriften aus, verfassten
       Zusammenfassungen der wichtigsten Nachrichten. Auch Fukman schrieb. „Ich
       wusste immer, was draußen passierte. Ich lass die nationale Presse,
       Cambio16 aus Spanien, Newsweek, die Times.“
       
       ## Warum? Das wissen nur sie
       
       Am 18. Februar 1980 wurde er nach Hause gefahren. Warum an diesem Tag?
       Warum er überlebte? „Das weiß ich nicht, das wissen nur sie.“ Aber die
       Diktatur hatte Aufgaben, so Fukman. Eine Aufgabe war, Misstrauen zu
       erzeugen. Wenn jemand entführt wurde, dann muss er auch irgendetwas gemacht
       haben. Wenn jemand wieder auftauchte, dann muss er irgendwas getan haben,
       damit er wieder da war. Jeder wurde verdächtigt, entweder als Krimineller
       oder als Kollaborateur. „Das Verdächtigen ist ein mächtiges Werkzeug um das
       soziale Gefüge und den Zusammenhalt zu brechen.“
       
       Am 19. März 2004 war er zum ersten Mal wieder in der ESMA. Die in der
       Vereinigung der Ex-Verhafteten Verschwundenen (AEDD) zusammengeschlossenen
       Überlebenden baten Präsident Nestór Kirchner um ein Treffen. Kirchner
       selbst hatte dafür die ESMA vorgeschlagen. „Unsere einzige Bedingung war,
       dass uns keine Marineangehörigen über den Weg laufen, und keine Presse.“
       
       Mit Kirchner gingen sie den Weg zum Offizierscasino, stiegen hinunter in
       den Keller und hinauf in die Capucha. „Das war ein heftiger Tag, es war
       auch ein Treffen mit sich selbst.“ Und es sei für ihn wie Geisteraustreiben
       gewesen.
       
       Am Mittwoch ist Enrique Fukman in Buenos Aires gestorben. Er wurde 59 Jahre
       alt.
       
       14 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Argentinien
   DIR Militärdiktatur
   DIR Folter
   DIR Militärputsch
   DIR Enrique Fukman
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Gedenken
   DIR Argentinien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ESMA-Prozess in Argentinien: Haft für 48 ehemalige Militärs
       
       Im größten Prozess der Landesgeschichte sind 48 Ex- Armeeangehörige
       verurteilt worden. Gerichtet wurde über Verbrechen der letzten
       Militärdiktatur.
       
   DIR Argentinischer Kommandant in Haft: Von der Vergangenheit eingeholt
       
       Der ehemalige Oberkommandierende der argentinischen Streitkräfte, César
       Milani, kommt endlich in Haft. Zur Zeit der Diktatur hatte er gefoltert.
       
   DIR USA und Argentiniens Militärdiktatur: Wie Kissinger zum Morden ermunterte
       
       Brisante Informationen in freigegebenen Dokumenten: Henry Kissinger stand
       an der Seite der Generäle, auch gegen Präsident Jimmy Carter.
       
   DIR Dokumente zur Diktatur in Argentinien: USA geben Akten frei
       
       Gesprächsprotokolle, Geheimdienstnotizen, Briefwechsel: Opferverbände
       erhalten den Zugang zu Dokumenten der brutalen Militärdiktatur.
       
   DIR Steinmeier besucht Argentinien: Ungenügendes Eingeständnis
       
       Außenminister Steinmeier traf in Argentinien Opfer der Militärdiktatur.
       Viele Deutsche wurden damals von seinem Ministerium im Stich gelassen.
       
   DIR Urteil gegen Militärdiktaturen: Plan Cóndor abgestürzt
       
       Entführungen und Morde in ganz Lateinamerika gingen auf ihr Konto: Jetzt
       verurteilte ein Gericht in Argentinien Ex-Militärs aus mehreren Ländern.
       
   DIR Diktaturprozess in Argentinien: 12 Jahre Haft für Busunternehmer
       
       Zum ersten Mal wird in Argentinien ein Unternehmer wegen der Verhaftung und
       Folter eines Arbeiters während der Diktatur verurteilt.
       
   DIR Obama in Argentinien: Hauptsache, es gibt ein Foto
       
       Ausgerechnet zum Gedenktag des Militärputsches kommt Obama nach
       Argentinien. Opfer und Organisationen äußern ihren Unmut.
       
   DIR Menschenrechtler über Argentinien: „Obama mischt sich nicht ein. Gut so“
       
       Der Militärputsch in Argentinien jährt sich zum 40. Mal. Nobelpreisträger
       Adolfo Pérez über Aufarbeitung, die Menschenrechtsbewegung und den Besuch
       Obamas.