URI: 
       # taz.de -- Sommerreise des Vizekanzlers: My home is my Goslar
       
       > Ein hässlicher Karstadt, ein Bier namens Gose, ein entspannter SPD-Chef:
       > Wer mit Sigmar Gabriel durch Goslar läuft, lernt einiges über ihn
       
   IMG Bild: Der SPD-Chef in seiner Heimatstadt
       
       Sigmar Gabriel sei in Goslar ein anderer Mensch als in Berlin, sagen Leute,
       die ihn gut kennen: freundlicher, nahbarer, menschlicher, kein Vergleich
       mit dem schroffen Gabriel, der oft in Berlin zu erleben ist.
       
       Hm. Mal sehen. Das klingt, als könne ein Spaziergang mit dem
       SPD-Vorsitzenden durch seine Heimat im Harz interessant werden.
       
       „Tach zusammen!“ Sigmar Gabriel, 56, schlendert von der Audi-Limousine zu
       den zwei Dutzend wartenden Journalisten herüber. Neben ihm ragt das 1.000
       Jahre alte Kaiserhaus mit seinen Rundbogenfenstern empor, im Tal liegt die
       Altstadt von Goslar mit ihren spitzen Schieferdächern. Vor ein paar Stunden
       hat Gabriel seine Tochter Marie von der Kita abgeholt, jetzt erzählt er,
       wie er sich in dem 50.000-Einwohner-Städtchen politisierte.
       
       Dort auf dem Parkplatz, sagt Gabriel, habe er zum ersten Mal in seinem
       Leben demonstriert – gegen Franz Josef Strauß. Ein paar Hundert Linke gegen
       das CSU-Urvieh und Tausende Anhänger. Die Bonner SPD-Spitze drohte
       demonstrierenden Sozis damals mit Parteiausschluss, weil sie Eierwürfe und
       böse Presseberichte fürchtete. Gabriel störte das nicht wirklich.
       
       ## Gabriel und Goslar, das gehört zusammen
       
       Lässig steht er da in Jackett, Poloshirt und Kordhose, die Gesichtsfarbe so
       gesund, als habe er ein halbes Jahr als Eisverkäufer an der Adria
       gearbeitet und nicht nur ein paar Tage Urlaub auf Amrum und Sylt hinter
       sich.
       
       Gabriel und Goslar, das gehört zusammen, dieser Eindruck stellt sich sofort
       ein, wenn man ihm zuhört. Hier wuchs er bei seinem autoritären Vater auf,
       einem überzeugten Nazi. Hier zog er später zur Mutter, die er verehrt. Der
       Vater, Kommunalbeamter, kam aus Schlesien nach Goslar, die Mutter,
       Krankenschwester, aus Ostpreußen. Der SPD-Chef und Wirtschaftsminister
       stammt aus einer Flüchtlingsfamilie. Hier trat er den Falken bei, dann der
       SPD – und holte schon mit 31 Jahren ein Direktmandat für den Landtag.
       
       „Außer Ärger in Veranstaltungen habe ich damals nicht viel gemacht“, sagt
       Gabriel. Er wartet eine Sekunde. „Diese Kontinuität zieht sich durch bis
       heute.“ Gut gelaunt ist Gabriel zu erstaunlicher Selbstironie fähig.
       
       Jetzt zeigt er mit der Rechten auf einen ehrwürdigen Sandsteinbau. Früher,
       sagt er, sei das eine Kaserne der Bundespolizei gewesen. Aber damit sei es
       lange vorbei, leider. „Die Union führt seit elf Jahren das
       Bundesinnenministerium.“
       
       ## Gabriel wirkt tiefenentspannt – und rauflustig wie eh und je
       
       Bam. Ein Sommergruß aus Goslar ins 270 Kilometer entfernte
       Konrad-Adenauer-Haus. Die Bundespolizei hilft den Landespolizeien in
       Notlagen, zum Beispiel bei Terroranschlägen – und bei ihr wurde in den
       vergangenen Jahren gespart. Gabriel schaut, als könne er kein Wässerchen
       trüben.
       
       Der SPD-Vorsitzende wirkt nach seinem Urlaub und vor dem Start in die
       politische Saison tiefenentspannt, mit sich im Reinen. Und Gabriel ist
       rauflustig wie eh und je. Ob das etwas mit Goslar zu tun hat, sei
       dahingestellt, bemerkenswert ist es in jedem Fall.
       
       Gabriel, der hinter seinem robusten Auftritt dünnhäutig ist, ging in den
       vergangenen Monaten durch tiefe Krisen. Erst die [1][74-Prozent-Klatsche]
       auf dem SPD-Parteitag im Dezember, dann die katastrophalen Wahlergebnisse
       in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Damals, sagen Genossen, habe der
       SPD-Chef überlegt, ob er noch der Richtige für den Job sei.
       
       Auch das, was im September auf Gabriel zukommt, ist – milde ausgedrückt –
       wenig erfreulich. Das [2][Oberlandesgericht Düsseldorf] stoppte die
       Ministererlaubnis, mit der Gabriel die Fusion von Kaiser’s Tengelmann mit
       Edeka befürwortete. Die Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin könnten
       für die SPD desaströs enden. Und dann wäre da noch der Parteikonvent zu
       Ceta, auf dem Gabriel seine skeptische SPD vom Freihandel überzeugen will.
       
       ## Berliner 18-Stunden-Tage und Alltag in Goslar
       
       Gabriel lehnt am Holzgeländer der Terrasse der Berggaststätte Maltermeister
       Turm, über ihm rauschende Birkenblätter, unten seine Stadt. Er erzählt von
       dem Wahnsinn, Berliner 18-Stunden-Tage mit etwas Alltag in Goslar zu
       verbinden. Im Schnitt schaffe er es zweimal im Monat, seine Tochter von der
       Kita abzuholen. Oft lasse er sich nachts noch aus Berlin nach Hause fahren,
       nur um mit Frau und Tochter morgens frühstücken zu können.
       
       „Als Politiker bewegst du dich in einem unsichtbaren Dreieck. Du sprichst
       mit anderen Politikern, mit Lobbyisten und mit Medien. Es gibt Leute, die
       verwechseln dieses Leben mit Deutschland.“ Für seine Freunde hier, sagt
       Gabriel, sei Fußball im Zweifel wichtiger als Politik.
       
       Goslar ist sein Anker im bundesdeutschen Alltag. Das Städtchen wirkt wie
       ein Substrat westdeutscher Normalität, dort gibt es das Eiscafé Galileo,
       einen hässlichen Karstadt aus den 70ern und einen Laden für
       Modelleisenbahnen. Goslarer begrüßen sich mit „Moin“ oder „Na, alles gut?“
       und trinken ein Bier namens Gose, dem etwas Salz und Koriander beigemischt
       ist.
       
       Das Verhältnis der SPD zu ihrem Chef ist wie dieses seltsame Getränk.
       Bitter, prickelnd, nicht leicht zu fassen. Manche stören sich an seinem
       Kurs, seiner Skepsis gegenüber linker Steuerpolitik, seinem Ja zu TTIP und
       Ceta. Gleichzeitig bewundern sie seinen Instinkt und seine Fähigkeit, einen
       Parteitag um den Verstand zu reden. Gabriel plädierte in der
       Flüchtlingspolitik von Anfang an, der Staat müsse mehr für die Alltagsnöte
       der Deutschen tun, was sich im Nachhinein als klug erwies.
       
       Jetzt hält ihm ein Fernsehreporter das Mikro hin. Wie sieht es aus mit der
       Kanzlerkandidatur? Anfang des Jahres gebe es einen Namen, sagt Gabriel. Im
       Mai werde der Kandidat offiziell gewählt. „Bis dahin versuche ich der Frage
       aus dem Weg zu gehen – mit mehr oder weniger Erfolg.“
       
       ## 2017 gegen Merkel?
       
       Viel spricht dafür, dass er sich inzwischen entschieden hat. Er selbst will
       2017 gegen Merkel antreten. Er machte seinen Sprecher zum
       Kommunikationschef des Willy-Brandt-Hauses. Er organisierte einen
       Wertekongress und stritt sich auf [3][offener Bühne mit einer Putzfrau].
       Gabriel, der früher versuchte, die SPD in die Mitte zu rücken, setzt
       zunehmend auf einen linkeren Sound. In der Edeka-Tengelmann-Causa schaltete
       er sofort in den Angriffsmodus, weil er ahnt, dass ihm die Sache gefährlich
       werden kann.
       
       Vor allem aber müht sich Gabriel derzeit auffällig, als Mensch sichtbarer
       zu werden. Seine Beliebtheitswerte sind bescheiden. Deshalb gibt er der
       Bunten zusammen mit seiner Frau Anke, einer Zahnärztin, ein Interview.
       Deshalb spricht er im Zeit-Magazin über die Anstrengung, das Vatersein mit
       Politik zu verbinden. Auch der Besuch in Goslar ist ein Versuch, eine
       persönliche Note hinzuzufügen.
       
       Die SPD ist eine melancholische Partei mit komplexen Befindlichkeiten.
       Gabriel aber kann sehr schroff, überheblich und ungeduldig sein. Seine
       Sprunghaftigkeit ist längst zum Klischee geronnen. Manchmal ist sie der
       Versuch, verschiedene Wählermilieus zu bedienen, manchmal wird seine
       Kodderschnauze falsch interpretiert. Aber manchmal stimmt das Klischee
       auch. Gabriel ersinnt neue Masterpläne so schnell, wie andere Sozis eine
       SMS tippen. 
       
       Sie werden mit ihm leben müssen, zumindest bis zur Wahl. Damals in Goslar
       gaben die Genossen dem 31-Jährigen den Wahlkreis übrigens nur, weil sie
       dachten, er habe keine Chance. Gabriel gewann. Gegen Merkel wird er
       vielleicht keine Chance haben, aber, und das ist wichtig für ihn: Er hat es
       dann zumindest versucht.
       
       5 Aug 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gabriel-auf-dem-SPD-Parteitag/!5257005/
   DIR [2] /Tengelmann-Uebernahme-durch-Edeka/!5322559/
   DIR [3] /Sigmar-Gabriel-und-die-SPD/!5299484/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Goslar
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Kanzlerkandidatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Große Koalition zu Flüchtlingspolitik: Gabriel und Merkel uneins
       
       Der SPD-Chef kritisiert TTIP und die Integrationspolitik der Kanzlerin.
       Angela Merkel widerspricht und auch sonst zeigt sich die Union wenig
       erfreut.
       
   DIR Fusion Edeka-Tengelmann: Ministererlaubnis bleibt eingefroren
       
       Wirtschaftsminister Gabriel kämpft an allen Fronten für den
       Tengelmann-Edeka-Deal. Schließlich geht es um seinen Ruf. Aber die Richter
       sind ihm nicht hold.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Sigmars Strompreis-Stigma
       
       Und das im Wahljahr: Ab nächstem Jahr müssen Kunden mehr Geld zur Förderung
       erneuerbarer Energien zahlen. Gabriel hatte was anderes versprochen.
       
   DIR Fusion von Edeka und Tengelmann: Gabriel zieht juristische Karte
       
       Der Konflikt um die Supermarktübernahme eskaliert: Sigmar Gabriel geht vor
       den Bundesgerichtshof, um die Fusion durchzudrücken.
       
   DIR Edeka will Kaiser's übernehmen: „Die Fusion gefährdet Jobs“
       
       Wenn Gabriel mit seiner Ministererlaubnis durchkommt, leiden Verkäufer,
       Verbraucher und Bauern, sagt der Ex-Chef der Monopolkommission.
       
   DIR Der Kurs der SPD nach dem Parteitag: Jetzt erst recht
       
       Sigmar Gabriel interpretiert das miese Wahlergebnis als Vorsitzender auf
       seine Weise. Was bedeutet die Klatsche für den Chef für die SPD?​
       
   DIR Zoff um SPD-Kanzlerkandidatur: Albig will mehr auf Themen setzen
       
       Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig fordert erneut einen
       SPD-Spitzenkandidaten für die Wahl 2017. Kein Wort von Kanzlerkandidat.