URI: 
       # taz.de -- Warnung vor dem BER II: Berlin ist zu nah am Reaktor gebaut
       
       > Alarm aus dem Öko-Institut in Darmstadt: Die Evakuierungszone rund um den
       > Forschungsreaktor in Wannsee ist möglicherweise viel zu gering bemessen.
       
   IMG Bild: Wer wird denn da gleich den GAU an die Wand malen?
       
       Die Vorbereitungen zum Schutz der Bevölkerung bei einem Nuklearunfall im
       Berliner Forschungsreaktor BER II reichen nach Einschätzung des
       Öko-Instituts in Darmstadt für ein terroristisches Angriffsszenario nicht
       aus. Nach Berechnungen des Physikers Christian Küppers müsste die
       Evakuierungszone bei radioaktivem Fallout auf einen Radius von 10
       Kilometern für Kleinkinder und 8 Kilometer für Erwachsene ausgedehnt
       werden. Der derzeitige Katastrophenschutzplan des Landes sieht einen
       Radius von 2,5 Kilometern vor. Nach Absicht des Betreibers, des
       Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie (HZB), soll der Reaktor noch
       bis 2019 in Betrieb sein.
       
       Seine Berechnungen zur „Herausforderung Terrorschutz“ präsentierte Küppers
       kürzlich bei einem Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion zur Situation
       der Forschungsreaktoren in Deutschland. Der stellvertretende Bereichsleiter
       Nukleartechnik und Anlagensicherheit beim Darmstädter Öko-Institut gehört
       unter anderem der Strahlenschutzkommission des Bundesumweltministeriums an.
       Er hatte schon 1990 am Gutachten für die Berliner Landesatomaufsicht
       mitgewirkt, als die Leistung des BER II von 5 auf 10 Megawatt erhöht wurde.
       Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Atomkraftwerk hat eine Leistung von
       4.000 Megawatt.
       
       ## Normale Industriehalle
       
       Damals wurde als denkbares Szenario für den „größten anzunehmenden Unfall“
       (GAU) ein Flugzeugabsturz auf das Reaktorgebäude durchgespielt. Heute
       kommen Anschläge von Terrorgruppen als Variante dazu. Größtes
       Sicherheitsmanko: Der wegen seiner Wasserkühlung als „Schwimmbad-Reaktor“
       bezeichnete BER II steht in einer normalen Industriehalle ohne spezielles
       Beton-Containment wie bei einem AKW. Küppers: „Es gibt daher nur eine
       geringe Sicherheit gegen Einwirkungen von außen.“ Bei Kühlwasserverlust
       kann es zur Kernschmelze kommen, und die radioaktiven Spaltstoffe Jod und
       Cäsium entweichen in die Umwelt, wo sie sich je nach Wetterlage in
       unterschiedlicher Entfernung verbreiten.
       
       Die größte Differenz zwischen den Berechnungen des Öko-Instituts und denen
       des Ingenieurbüros Rödder, die der Senat für seine
       Katastrophenschutzplanung heranzieht, besteht bei der Abschätzung, wie viel
       Radioaktivität freigesetzt wird. Das Öko-Institut erwartet, dass bei einem
       Terrorangriff 100 Prozent des radioaktiven Jods und 61 Prozent des Cäsiums
       aus dem Reaktorkern freigesetzt werden.
       
       Die Gutachter der 2001 vom HZB beauftragten Ingenieure kalkulieren rechnen
       dagegen mit 32 Prozent Jod und 9 Prozent Cäsium, allerdings „basierend auf
       einer Temperaturabschätzung von 700 Grad“, wie Küppers anmerkt. „Bei mehr
       als 900 Grad Celsius kommen ganz andere Werte zustande.“ Wenn die vollen
       Kerosintanks eines eben gestarteten Passagierflugzeugs in Flammen
       aufgingen, wäre das der Fall.
       
       Auch nimmt das Öko-Institut keine „Rückhaltung“ radioaktiver Stoffe durch
       das Gebäude an, weil alles komplett zerstört ist, während das Ingenieurbüro
       eine 50-prozentige Rückhaltung bei Jod und 95 Prozent beim Cäsium
       einkalkuliert. „So gelangt nach deren Berechnung nur 0,45 Prozent des
       Cäsium ins Freie, nach unseren Berechnungen aber 61 Prozent“, stellt
       Küppers die unterschiedlichen Befunde gegenüber. Wer hat recht? In
       Tschernobyl und Fukushima seien jedenfalls „wesentlich mehr als 0,45
       Prozent Cäsium ins Freie gelangt“. Der Atom-Experte des Öko-Instituts: „Wir
       halten unsere Annahmen in einem terroristischen Angriffsszenario für
       plausibler und realitätsnäher.“
       
       Küppers’ Aussagen werden von Berlins Atomrechtlicher Genehmigungs- und
       Aufsichtsbehörde, die bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
       angesiedelt ist, angezweifelt. „Nach unserer Kenntnis handelt es sich nicht
       um die offizielle Haltung des Ökoinstituts Darmstadt“, sagt Sprecherin
       Petra Rohland auf Anfrage der taz. Im vergangenen Jahr habe ihre Behörde,
       die auch für die Katastrophenschutzplanung zuständig ist, mit dem
       Ökoinstitut Darmstadt „intensive Diskussionen“ zum Thema geführt. „Nach
       unserer Wahrnehmung wurde unsere Vorgehensweise als sinnvoll und
       wissenschaftlich tragfähig akzeptiert“, so Rohland. Neue Erkenntnisse, wie
       jetzt zum Terrorismus, seien an ihr Haus nicht herangetragen worden: „Es
       liegen uns daher keine Informationen vor, wie, mit welchen Randbedingungen,
       mit welchem Ausbreitungsprogramm und mit welchen Eingangsdaten diese
       Ergebnisse ermittelt wurden.“ Man werde diese Informationen aber jetzt in
       Darmstadt abfragen.
       
       Alarmiert durch die neuen Zahlen ist die Bürgerinitiative
       „Anti-Atom-Bündnis Berlin Potsdam“. Die „eklatante Differenz zwischen der
       Basis des offiziellen Katastrophenschutzes für den BER II und den
       Berechnungen von Herrn Küppers“ müsse zur Neubewertung der Risiken führen,
       erklärte Bündnis-Sprecher Stephan Worseck. „Ein Vervierfachen des Radius
       für die Evakuierung wäre derartig einschneidend, dass sich die Gesellschaft
       darauf nicht so einfach einstellen kann“, sagte Worseck. Die Grundlagen des
       gerade überarbeiteten und kurz vor der Veröffentlichung stehenden
       Katastrophenschutzplanes seien „vollkommen falsch“. Den Bund und das Land
       als die beiden Eigentümer des Reaktors fordert das Anti-Atom-Bündnis zur
       „sofortigen Abschaltung des 43-jährigen Atomreaktors“ auf, weil „die
       möglichen radiologischen Folgen für die Berliner und Potsdamer Bevölkerung
       nicht hinnehmbar sind“. Wenn die Betreiber sich nicht bewegten, müsse das
       Bundesumweltministerium „notwendige Handlungen selbstständig von Amts wegen
       nach Atomgesetz einleiten“.
       
       ## Potsdam will klagen
       
       Für die Grünen liegt der Abschalttermin 2019 in zu weiter Ferne. „Ob der
       Reaktor wirklich noch drei Jahre laufen sollte, scheint uns fraglich“,
       erklärten die Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl und Lisa Paus der
       taz. „Der BER II hat keine robuste Schutzhülle und zeigt nach 43 Jahren
       deutliche Zeichen der Überalterung.“ Die Stadt Potsdam erwäge deshalb
       „richtigerweise eine Klage, um den Fortbestand der Betriebsgenehmigung zu
       kippen“, so die Politikerinnen. Die Evakuierungszone in den
       Katastrophenschutzplänen sollte auf 7 bis 10 Kilometer ausgeweitet werden,
       außerdem sollten die Brandschutz- und Katastrophenmaßnahmen daraufhin
       überprüft werden, ob sie einem Flugzeugabsturz mit Treibstoffbrand
       standhalten. Die Grünen wollen „das Thema weiterhin kritisch begleiten und
       regelmäßig bei der Regierung nachfragen“.
       
       7 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manfred Ronzheimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Forschungsreaktor
   DIR Wannsee
   DIR Radioaktivität
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Atomkraftwerk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Infodienst zu Radioaktivität und Umwelt: „Strahlentelex“ strahlt nicht mehr
       
       Die Zeitschrift berichtete seit der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Nach
       32 Jahren werden nun keine weiteren Ausgaben erscheinen.
       
   DIR Neue Pläne für Katastrophenschutz: Jodtabletten für Millionen
       
       Zwei von drei Menschen in Deutschland könnten bei einem AKW-GAU betroffen
       sein. Doch die Umsetzung der neuen Schutzpläne verzögert sich.