URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Die Motten kriegen
       
       > Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung
       > (11) – heute mit den Licht umschwirrenden Motten.
       
   IMG Bild: Selbst der Ball wird im Endspiel der EM 2016 von Faltern umschwirrt
       
       Marlene Dietrich sang 1930: „Männer umschwirr’n mich /Wie Motten um das
       Licht / Und wenn sie verbrennen, / Ja dafür kann ich nicht.“ Aber man kann
       versuchen zu verstehen, warum sie das tun – die Motten. Der Spiegel wusste
       über sie, die in Paris das Endspiel der EM 2016 störten, sogleich zu
       berichten: „Dass Motten das Licht anfliegen – das weiß man doch. Im Stade
       de France war über Nacht dennoch das Flutlicht an geblieben, und jetzt ist
       die Bescherung da: Zahlreiche Falter tummeln sich auf dem Spielfeld.“
       
       Der französische Naturforscher Réaumur hatte es 1748 „eigentümlich“
       gefunden, dass „gerade die Motten, die nur in der Nacht fliegen und den Tag
       fürchten, das Licht in unseren Wohnungen suchen“. Noch merkwürdiger war für
       ihn, dass die Eintagsfliegen, die nach Sonnenuntergang schlüpfen und vor
       Sonnenaufgang sterben, die also „dafür bestimmt sind, niemals das Licht
       dieser Welt zu erblicken, für einen leuchtenden Gegenstand eine so starke
       Neigung haben“.
       
       Die englischen Insektenforscher Kirby und Spence gingen 1843 davon aus,
       dass der Flug der Insekten um die Flamme eine Art Sport und Belustigung für
       sie sei. Der Schweizer Psychiater Forel gab 1901 zu bedenken, dass die im
       Freien fliegenden Insekten sich zwar von diesem künstlichen Lichtpunkt
       täuschen lassen, nicht jedoch unsere „Hausinsekten“, die sich über mehrere
       Generationen daran gewöhnt haben – wie die Stubenfliege.
       
       ## Licht lockt auch Fische an
       
       Der kanadische Biologe Romanes meinte 1886, dass die wild lebenden Insekten
       sich an das Sonnen- und Mondlicht gewöhnt hätten, im Übrigen wies er darauf
       hin, dass auch Fische nachts von einer Lichtquelle angelockt werden.
       Experimente mit einer elektrischen Lampe unter Wasser zeigten, dass noch
       viele andere Meerestiere davon angezogen werden. Einige Forscher erklärten
       dieses Phänomen damit, dass es sich bei den Tieren wie bei den Pflanzen um
       einen „Phototropismus“ handeln müsse.
       
       1985 wurde die auf dem Land lebende amerikanische Biologin Sue Hubbell
       davon überrascht, dass Hunderte kleine Frösche die erleuchteten Fenster
       ihres Hauses zu erklimmen versuchten. Das war ihr neu, aber sie dachte
       nicht groß darüber nach. Ganz anders der Prager Wissenschaftshistoriker
       Emanuel Rádl, der 1903 einen Aufsatz mit dem Titel „Der Flug der Tiere in
       die Flamme“ veröffentlichte. Darin wies er nach, dass das keine
       „willkürliche“ Reaktion auf das Licht, sondern eine „reflektorische“ sei,
       und dass dabei eine krumme Flugbahn die Regel wäre: „einmal, weil das
       Insekt sich nach der Flamme orientieren muss“, und zum anderen, weil es
       „mit einer tangentialen Kraft von dieser Orientierung fortgetragen“ werde.
       
       Dem scheint auch der Eifel-Förster Peter Wohlleben in seinem kürzlich
       erschienenen Buch über „Das Seelenleben der Tiere“ zuzustimmen, wenn er von
       einer „immer enger werdenden spiralförmigen Flugbahn“ der Insekten spricht,
       die für viele „schließlich im Zentrum“ bei einer Kerze oder einer heißen
       Glühbirne tödlich endet.
       
       Aber auch, wenn die Insekten nicht verbrennen, sind die künstlichen
       Lichtquellen lebensgefährlich für sie: Hierzulande bauen dort in der Nähe
       gern Spinnen ihre Netze auf, und in den Tropen lauern Geckos an Lampen.
       Doch die Insekten sind nicht auf den Kopf gefallen, wenn man so sagen darf.
       
       Folgt man Emanuel Rádl, der lange über das Problem nachgedacht hat, dann
       sind sich mindestens die Mücken, aber auch einige Nachtschmetterlinge der
       vielfältigen Gefahren durchaus gewärtig, die von den künstlichen
       Lichtquellen ausgehen: Zwar „fliegen sie in mannigfaltigen, mehr oder
       weniger kreisförmigen Bahnen um das Licht als Mittelpunkt,“ aber sie
       „bleiben bis auf mehrere Meter entfernt“ davon. Nach vielen Experimenten,
       mit Bienen, Marienkäfern, Wanzen und anderen Insekten, kam er zu dem
       Schluss, „dass ein solches Tier ganz mechanisch einen Lichtstrahl im Fluge
       fixieren wird, so wie wir ganz reflektorisch bei geschlossenen Augen die
       Hände ausstrecken“. Das war für ihn eine ausreichende „physiologische
       Erklärung“, die „psychologische“ (Neugier, Spaß, Gewöhnung etc.) lehnte er
       ab.
       
       ## Der Mond als Orientierungsmarke
       
       Auch das Wissensmagazin des WDR neigt zu einer physiologischen Erklärung:
       „In der freien Natur gibt es kein künstliches Licht … Für das Insekt sieht
       es so aus, als stünde der Mond immer an der gleichen Stelle. Daher ist er
       eine prima Orientierungsmarke. Kommt das Insekt aber in die Nähe einer
       Laterne, dann ist diese plötzlich aus seiner Sicht der hellste Punkt. Es
       orientiert sich nun an der Lampe. Dadurch wird es von seiner geraden
       mondabhängigen Flugbahn abgelenkt. Nun versucht das Insekt einen bestimmten
       Winkel zur Lampe zu halten. Da diese aber viel näher ist, endet das für das
       Insekt damit, dass es die Laterne umkreist und schließlich seinen Abstand
       immer mehr verringert, bis es in die Laterne hineinfliegt.“
       
       So erklärt sich vielleicht auch die „krumme Flugbahn“, die laut Rádl „die
       Regel“ sein soll. Nun kommt aber der Wissensblog von n-tv und meint: „Das
       ist bisher noch nicht eindeutig geklärt. Theorien gibt es jedoch viele.“
       Der Nachrichtensender entschied sich für die des Münchner Insektenforschers
       Ernst-Gerhard Burmeister: „ ,Falter können nicht anders, als zum Licht zu
       fliegen', sagte er. ,Und das, obwohl sie Licht gar nicht attraktiv finden.
       Es ist der UV-Anteil des Lichts, der sie anzieht.‘ Die Lichtquelle, so
       Burmeister, sei dann das Einzige, was die Tiere sehen – ein Tunneleffekt.
       Drumherum herrscht für die Insekten absolute Finsternis. Je stärker der
       Kontrast zwischen der Lichtquelle und der Beleuchtung der Umgebung ist,
       desto mehr Insekten lockt eine Lichtquelle in der Regel an. Die Falter
       werden geblendet; ihr Orientierungsvermögen fällt aus.“ Bumm.
       
       Zwei Wiener Wissenschaftler, Höttinger und Graf, haben die Opfer gezählt:
       „In den Sommermonaten werden etwa 150 Insekten pro Straßenlampe und Nacht
       getötet. Eine zwei Meter hohe blau-weiße Leuchtschrift aus drei Buchstaben
       zog im Stadtgebiet von Graz innerhalb eines Jahres 350.000 Insekten an.“
       
       ## Umstellung auf gelbes Licht
       
       Burmeister plädiert zum Schutz der Nachtschwärmer für eine
       Straßenbeleuchtung mit weniger UV-Anteilen: „Konkret bedeutet das, von
       weißem auf gelbes Licht umzustellen.“ Für die BRD würde das bedeuten, die
       Straßenbeleuchtung von Quecksilberdampflampen auf Natriumdampflampen
       umzustellen – so wie es in der DDR überall der Fall war.
       
       Man hat sich oft gefragt, wie es sein konnte, dass es in der DDR so viele
       Vögel und andere Tiere gab, die im Westen längst verschwunden waren – trotz
       aller Umweltschutzgesetze, Filter- und Kläranlagen, Naturschutzgebiete und
       zig Millionen D-Mark teuren Renaturierungen? Man hat dort die Vogelnahrung
       Insekten nicht derart – mit immer mehr künstlichem Licht – ausgerottet.
       Wenn man irgendeinen Ostler fragt, wie das möglich war, kommt sofort die
       Antwort: „Kein Geld!“ Gemeint ist damit, dass nicht alles in der DDR
       flächendeckend kultiviert und illuminiert werden konnte.
       
       8 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
   DIR Tiere
   DIR Licht
   DIR Dorsch
   DIR Bayern
   DIR Biologie
   DIR Kühe
   DIR Tiere
   DIR Komik
   DIR Zoologie
   DIR Biologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Integrationsprobleme bei Fischen: Bla, bla, blub
       
       Wegen des Klimawandels müssen viele Dorsche umziehen – und treffen auf
       ortsansässige Populationen, deren Sprache sie nicht verstehen.
       
   DIR Onlinepetition in Bayern: Die Mücke im Raum
       
       Was wollen sie? Die bayerische Provinz wird von einer Mückenplage
       überzogen. Jetzt wehren sich die Bürger*innen – mit einer Petition.
       
   DIR Die Wahrheit: Die haarigen Houdinis
       
       „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ widmet sich heute einer
       höchst kreativen Sippschaft – den Orang-Utans hinter Gittern.
       
   DIR Die Wahrheit: Euterdeuter
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung: Heute werden
       empfindsame und geschundene Rindviecher gewürdigt.
       
   DIR Die Wahrheit: Paaren und Mehren
       
       Biologie und Komik: die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung
       (12). Diesmal mit Wesen, die es animalisch treiben.
       
   DIR Die Wahrheit: Verpönt und verwöhnt
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung
       (10) – heute mit den weltweit so verabscheuten Kakerlaken.
       
   DIR Die Wahrheit: Unbekannte Rammler
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (9) –
       heute zu Gast bei Karnickels unterm Sofa.
       
   DIR Die Wahrheit: Duzen mit Gänsen
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung –
       heute mit zutiefst liberalem Federvieh (8).