URI: 
       # taz.de -- Ramona Pop holt auf: Gar nicht Müller oder was?
       
       > Noch liegt die SPD in den Umfragen vorn. Doch Grüne, CDU und Linke folgen
       > gleich dahinter. Gibt es 2016 eine grüne Regierungschefin?
       
   IMG Bild: Demütiger als Renate Künast: Ramona Pop
       
       „Müller, Berlin“. Die SPD scheint sich ganz auf ihren Kandidaten zu
       verlassen. Nicht einmal das Parteilogo hängt auf den Großplakaten. Was
       aber, wenn es am Ende ganz anders kommt?
       
       Die jüngste Umfrage von Infratest dimap vom 13. Juli sieht gleich vier
       Parteien nahezu gleichauf. Zwar liegt die SPD mit 21 Prozent vorne, doch
       gleich dahinter folgen CDU (20), Grüne (19) und Linke (18). Eine weitere
       Umfrage von Insa sieht die Sozialdemokraten ebenfalls mit 21 Prozent vorne,
       auf Nummer zwei liegen Grüne und CDU (19), gefolgt von den Linken mit 18
       Prozent. Einzig Forsa sieht – wie so oft – die SPD stärker. Laut der
       Umfrage vom 31. Juli liegt sie mit 26 Prozent in Führung, Platz zwei haben
       die Grünen mit 20 Prozent, die CDU kommt auf 18, die Linke auf 16 Prozent.
       
       Dass Michael Müller nach dem 18. September Regierender Bürgermeister
       bleibt, ist also noch nicht entschieden. Genauso gut kann es noch Frank
       Henkel (CDU) werden, selbst Linken-Spitzenkandidat Lederer ist nicht aus
       dem Rennen.
       
       Was aber, wenn die Grünen stärkste Partei werden? Nach dem Debakel mit
       Renate Künast vor fünf Jahren hat die Partei auf einen Spitzenkandidaten
       verzichtet und zog mit einem gleichberechtigten Viererteam in den
       Wahlkampf. Es besteht aus den beiden Fraktionsvorsitzenden Ramona Pop und
       Antje Kapek sowie den beiden Landeschefs Daniel Wesener und Bettina
       Jarasch. Aber wer von diesen vieren würde im Fall der Fälle Regierender
       Bürgermeister oder Regierende Bürgermeisterin werden?
       
       „Keine Angst“, heißt es bei einem führenden Grünen. „Wir werden das Amt des
       Berliner Regierungschefs weder auslosen noch ein Rotationsmodell ins Spiel
       bringen.“ Den Fall der Fälle nämlich haben die Grünen längst durchgespielt.
       „Wenn wir stärkste Partei werden, gilt die Landesliste“, heißt es. Und da
       steht die Fraktionschefin Ramona Pop auf Platz eins.
       
       Offen will bei den Grünen keiner über das Szenario sprechen. Zu groß ist
       die Befürchtung, wie bei der Wahl 2011 im Endspurt einzubrechen. Auf die
       Frage, ob sie sich das Amt der Regierenden Bürgermeisterin zutrauen würde,
       sagte Pop der B.Z.: „Ich setze jetzt nicht zum Höhenflug an.“ Allerdings
       ließ sie auch wissen: „Aber wenn der Trend weiter anhält, werden wir neue
       Überlegungen anstellen.“
       
       Wie wahrscheinlich dieser Fall ist, wissen auch die Wahlforscher nicht.
       Fakt ist aber, dass die Zahl der Unentschlossenen größer geworden ist.
       „Viele Wähler entscheiden sich erst am Wahltag“, sagt ein Spitzengrüner,
       der glaubt, dass die Grünen diesmal am Ende noch zulegen können. Die
       abwartende Haltung vieler Wähler hat auch der Mainzer Wahlforscher Thorsten
       Faas beobachtet. Dabei gilt: Je unübersichtlicher die Koalitionsfrage ist,
       desto mehr setzen – wie zuletzt in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz
       – auf den potenziellen Sieger. Die Berliner Situation aber sei bisher
       einzigartig, so Faas. „Berlin steht noch einiges an Dynamik bevor, wenn die
       Wähler auf die Zielgerade einbiegen.“
       
       Und die SPD? „Wir wollen mit Michael Müller stärkste Partei werden“, heißt
       es unisono bei den Sozialdemokraten. Dass sich die SPD an einer grün
       geführten Regierung als Juniorpartner beteiligt, will aber niemand
       ausdrücklich ausschließen.
       
       7 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Grüne Berlin
   DIR Ramona Pop
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Wahlkampf
   DIR Michael Müller
   DIR Michael Müller
   DIR Berlinwahl 2016
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Grüne
   DIR Berlinwahl 2016
   DIR Abgeordnetenhaus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlkampfgetöse: Henkel koffert zurück
       
       Nachdem keiner mehr mit der CDU koalieren will, teilt deren Spitzenkandidat
       aus: Der SPD wirft Frank Henkel „Selbstherrlichkeit“ vor.
       
   DIR Schnittmengen verbraucht: Müller trennt sich von Henkel
       
       Bei der Debatte um Rot-Grün oder Rot-Rot-Grün fällt fast unter den Tisch,
       dass die SPD soeben eine weitere Zusammenarbeit mit der CDU ausgeschlossen
       hat.
       
   DIR SPD-Wahlkampf in Berlin: Michael Müller und die zwölf Apostel
       
       Der Regierende Bürgermeister agiert mit heiklen Bild-Botschaften. Politisch
       wird er dafür immer klarer: Die CDU ist für ihn kein Partner mehr.
       
   DIR Option Rot-Rot-Grün in Berlin: Konfrontation nicht in Sicht
       
       Die möglichen Koalitionäre Linke, SPD und Grüne sind sich bei zentralen
       Themen einig – Unterschiede stecken im Detail.
       
   DIR Berlin vor der Wahl: Oma Anni weiß, wen sie wählt
       
       Vor der Wahl streiten die drei irgendwie linken Parteien. Dabei werden sie
       wohl koalieren müssen. Wenigstens Oma Anni behält den Durchblick.
       
   DIR Wahlkampf in Berlin und MV: „Systematische Zerstörungen“
       
       In Berlin brennt ein Bus, in Rostock werden Flugblätter im Fluss versenkt:
       In beiden Ländern beklagen Parteien Sachschäden wie lange nicht.
       
   DIR Die Inszenierung der Berliner Grünen: Plakative Aussagen en masse
       
       Ab dem Wochenende hängen überall in Berlin die neuen Wahlplakate der
       politischen Parteien. Auch die Grünen präsentierten der Presse schon ihre
       erste „Großfläche“.
       
   DIR Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Grüne drängen auf Bekenntnis
       
       Die Parteichefin der Berliner Grünen Bettina Jarasch sieht klare Präferenz
       für die SPD, mag aber auch ganz andere Koalitionen nicht ausschließen.
       
   DIR Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Kein Sturm in Sicht
       
       In vier Monaten könnten die Berliner einen unbeliebten rot-schwarzen Senat
       abwählen. Doch breite Wechselstimmung sucht man vergebens.