# taz.de -- Kommentar Migration und Arbeitsmarkt: Ausweg Selbstständigkeit
> Dass Migranten sich selbstständig machen und damit Jobs schaffen, hat oft
> nur einen Grund: Sie haben keine andere Wahl.
IMG Bild: Zugewanderte erfahrene Schneider arbeiten in Deutschland oft nur als Änderungsschneider
Klischees haben einen Grund. Änderungsschneidereien sind in türkischer
Hand, Asiaten findet man im Blumenhandel, polnische Selbstständige arbeiten
auf dem Bau. Eine [1][Bertelsmann-Studie] weist nach, dass der Anteil der
Selbstständigen mit Migrationshintergrund in Handel und Gastgewerbe
zurückgeht, aber er bleibt hoch. Warum das so ist, könnte wichtig sein für
die Frage, wie sich Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt einfinden.
Migranten, auch neu eingereiste, gehen häufig in Bereiche, in denen man
keine formale deutsche Berufsausbildung braucht. Dort ist auch kein
Meisterbrief nötig, um einen Laden aufzumachen. Weil sie zwar das Können,
aber nicht den Gesellen- oder Meisterbrief haben, arbeiten etwa
zugewanderte erfahrene Schneider nur als „Änderungsschneider“, versierte
Bauhandwerker als „Fliesenleger“ und Köche machen Restaurants auf.
„Ethnic Entrepreneurship“ ist ein Kompromiss des eigenen Könnens mit den
Bedingungen im Ankunftsland. Dabei bilden sich Communitys, über die häufig
auch die Jobvergabe läuft. Vielleicht werden syrische oder irakische
Flüchtlinge verstärkt in der Schnellgastronomie, bei Zustelldiensten, in
Sicherheitsfirmen und Transportdiensten tätig sein – ein wenig zeichnet
sich das schon ab. Für solche Jobs braucht man keine lange
Berufsausbildung, die einen langen Vorlauf, sehr gute Deutschkenntnisse und
den jahrelangen Verzicht auf ein Mindestlohneinkommen erfordert.
Die Industrie, die allenthalben eine „Fachkräftelücke“ beklagt, die es
zügig zu füllen gelte, dürfte diesen Trend bedauern. Aber vielleicht müssen
wir unsere Maßstäbe von Qualifikation relativieren. In den meisten Teilen
der Welt herrscht eine Ökonomie ohne Zertifikate, die auf den unmittelbaren
Bedarf setzt, auf Risikobereitschaft, Improvisation, Verdienstmöglichkeit.
Es ist auch eine Art von Globalisierung, wenn diese Tatsache durch die neu
Eingereisten in Deutschland sichtbar wird.
12 Aug 2016
## LINKS
DIR [1] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2016/august/migrantenunternehmen-sind-jobmotor-fuer-deutschland/
## AUTOREN
DIR Barbara Dribbusch
## TAGS
DIR Migration
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Arbeitsmarkt
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Befristete Beschäftigung
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Jobcenter
DIR Lageso
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fachkräftemangel im Badesektor: Flüchtlinge springen ins kalte Wasser
Qusay Alkhafaji und Yasar Alansari arbeiten als Rettungsschwimmer in
Waldkirch. Trotz der Islamdebatten sind sie gern gesehen.
DIR Weniger unbefristete Arbeitsverhältnisse: Ein „weiter so“ geht nicht
Ob mit oder ohne deutschen Pass: Unbefristete Arbeitsverhältnisse in
Deutschland werden immer weniger. Junge Berufseinsteiger trifft es
besonders.
DIR Job-Profiling für Flüchtlinge: Den Beruf gibt es hier nicht
Ein Syrer, der viele Handwerke beherrscht, dies aber nicht belegen kann:
Wie kann man das in die Sprache deutscher Jobcenter übersetzen?
DIR Onlineangebote für Flüchtlinge: Sommer der Innovation
Vor einem Jahr entstanden viele digitale Angebote für Geflüchtete. Was ist
aus den Diensten im Internet geworden?
DIR Jobcenter Bremen schickt Geld zurück: Wenn das Geld im Topf bleibt
Förderung in zweistelliger Millionenhöhe lassen die Jobcenter der
Arbeitslosigkeitshochburgen Bremen und Bremerhaven 2016 laut Prognose
liegen.
DIR Ein Jahr Lageso-Krise in Berlin: Flüchtige Hilfe
Ein Jahr nach Beginn der Lageso-Krise läuft die Registrierung der
Geflüchteten besser. Dafür kämpfen sie mit vielen anderen Problemen.