URI: 
       # taz.de -- Biomüsli-Hersteller über Discounter-Deal: „Ein Verrat an der Biobranche“
       
       > Immer mehr Ökofirmen verkaufen bei dm, Edeka & Co. Warum das Unternehmen
       > Spielberger Mühle sich radikal dagegen entschieden hat, erklärt der Chef.
       
   IMG Bild: „Wir haben heute schon zweierlei Klassen von Bio.“
       
       taz: Herr Spielberger, seit 2014 haben Sie Vertriebsverträge, die
       festlegen, dass Sie Ihre Produkte ausschließlich im Biohandel verkaufen.
       Supermärkte wie Edeka oder Kaiser’s sind damit tabu. Schneiden Sie sich
       nicht ins eigene Fleisch?
       
       Volkmar Spielberger: Das ist wie in jeder Partnerschaft: Wenn Sie auf die
       Monogamie setzen, dann haben Sie Nachteile und Vorteile. Wir machen das aus
       Überzeugung. Und im Regelfall wird eine klar positionierte Marke im
       Bio-Fachhandel besser platziert als Marken, die nicht exklusiv über den
       Handelspartner verkaufen.
       
       Über Supermärkte könnten Sie aber größere Mengen verkaufen. Das wäre doch
       auch vorteilhaft. Oder? 
       
       Da muss sich jedes Unternehmen die Frage stellen: Was ist mein Ziel?
       Glauben wir an das Prinzip, Wirtschaft funktioniert nur mit möglichst
       großem Wachstum? Oder sind wir in der Lage, den Nachhaltigkeitsgedanken
       auch im Wirtschaftshandeln entsprechend umzusetzen? Wir als handwerklich
       arbeitender mittelständischer Hersteller haben gar nicht das Ziel, jedes
       Jahr zweistellig zu wachsen – und deshalb brauchen wir diese Umsätze über
       die Konventionellen nicht.
       
       Aber für mich als Kunden wäre es doch prima, wenn ich Bio an jeder Ecke, in
       jedem Supermarkt bekäme. 
       
       Bio für alle ist ja auch das große Ziel. Aber der konventionelle Handel ist
       systemmäßig darauf ausgerichtet, Masse zu machen und über den Preis zu
       verkaufen. Diese Handelsstrukturen sorgen für ruinöse Strukturen in der
       Landwirtschaft, das sollte dem Verbraucher klar sein.
       
       Sie appellieren ja auch dafür, dass andere Hersteller nur im Fachhandel
       verkaufen. Wird so der Biomarkt damit aber nicht künstlich kleingehalten? 
       
       Nein. Bio ist heute in Deutschland schon überall. Und wir haben heute schon
       zweierlei Klassen von Bio. Wenn Kollegen auch Handelsmarken oder
       Zweitmarken etwa für Supermärkte herstellen, ist das für mich kein Thema.
       Der Verbraucher will eben nicht immer zwei Kilometer fahren, der will auch
       bei Edeka um die Ecke was kaufen können. Aber die Biobranche ist
       Innovationsmotor und Pionier der ökologischen Bewegung. Die Bio-Hersteller
       dürfen sich nun nicht zum Vasallen des Lebensmitteleinzelhandels machen.
       
       Die Biobranche ist in Aufruhr, weil immer mehr Hersteller auch bei den
       Großen verkaufen. Im Juni wurde Davert angeprangert, weil der Ökopionier
       auch in die Regale von dm wanderte. Ist das gerechtfertigt? 
       
       Ich kann verstehen, dass Biohändler erschrecken, wenn eine Pioniermarke
       sich entscheidet, einen Vertriebskanal zu wählen, in dem es nur um den
       Preis geht. Der Biofachhandel hat die ganzen Pionierleistungen erbracht –
       wer hat denn definiert, wie etwa ein funktionierendes Rückstandsmonitoring
       in der Biolebensmittelwirtschaft aussieht? Wenn ein Mitpionier wie Davert
       heute sagt, ich produziere für dm unter der Eigenmarke dmBio – und das 30
       Prozent günstiger –, dann ist das Verrat an der Biobranche.
       
       Und der Verbraucher? 
       
       Fühlt sich dann zu Recht hintergangen, weil er denkt, in den Ökomärkten ist
       es teurer, weil sie eine größere Marge als nötig nehmen. Das ist aber nicht
       so. dm zum Beispiel hat doch nur eine Trockenproduktlogistik, auch deswegen
       können sie ihre Kosten so günstig halten. Ein Öko-Supermarkt, der auch ein
       Frischesortiment vorhält, der braucht auch andere Spannen.
       
       Davert hat ein ähnliches Sortiment wie Sie. Profitieren Sie, wenn
       Davert-Produkte ersetzt werden? 
       
       Es mag sein, dass wir kurzfristig beim ein oder anderen Biohändler mehr
       Aufmerksamkeit erfahren. Aber letztlich sind wir durch unsere Verträge
       stark an den Erfolg oder Misserfolg der Fachhandelspartner gebunden. Wenn
       also durch Daverts Weggang die Erosion des Fachhandels fortschreitet, dann
       trifft das auch uns.
       
       Ich finde doch in den den Supermärkten längst Marken wie Biosaft von
       Voelkel … 
       
       Wenn wir die qualitative Unterscheidung, die der Biomarkt bietet, nicht
       sichtbar machen können für den Verbraucher, dann ist unsere
       Daseinsberechtigung beschränkt. Aber wenn Sie Voelkel als Beispiel nehmen:
       Die Bioprodukte bekommen Sie vielleicht im Lebensmitteleinzelhandel. Aber
       nicht die mit dem strengeren Demetersiegel.
       
       Und warum sollte der Verbraucher bei Bio auf den Fachhandel setzen? 
       
       Im Verbraucherspektrum von Bio haben Sie auf der einen Seite den
       Überzeugungstäter, der für die Welt Verantwortung übernehmen will. Auf dem
       extremen anderen Ende der Skala liegt für mich der Bio-Egoist. Der kauft
       Öko, weil er für sich und seine persönliche Gesundheit das Beste will – und
       wenn er es billiger bekommt, tut es ihm auch noch monetär gut. Und im
       Spannungsfeld dazwischen, da ist die Realität.
       
       16 Aug 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Einzelhandel
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
   DIR Einzelhandel
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Äthiopien
   DIR Werbung
   DIR Bio-Supermarkt
   DIR Landwirtschaft
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Einzelhandel
   DIR Bio-Lebensmittel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konkurrenz auf dem Biomarkt: Naturkostbranche ringt mit Profil
       
       Elf Großhändler einigen sich auf ein Kernsortiment, um sich im umkämpften
       Biomarkt zu behaupten. Ob der Einzelhandel mitmacht, ist offen.
       
   DIR Biofachhandel in Deutschland: Einigkeit, besiegelt
       
       Vertreter des Biohandels diskutieren, ob sie unter einer einheitlichen
       Dachmarke auftreten wollen. Wichtig sei, niemanden zu verwirren.
       
   DIR Kaffee aus Äthiopien: Bio-Siegel außer Kontrolle
       
       Jahrelang moniert ein Brancheninsider Missstände bei der Biokontrolle. Doch
       deutsche wie EU-Behörden bleiben weitgehend untätig.
       
   DIR Geld anlegen beim Safthersteller Voelkel: Crowdfunding als PR-Gag
       
       Anleger können sich derzeit als Darlehensgeber bei Voelkel bewerben. Dabei
       würde der Biosafthersteller bei Banken billiger an Geld kommen.
       
   DIR Demeter-Vorstand zu Discounterverkauf: „Keine Reaktion auf dm“
       
       Demeter-Waren könnte es künftig auch in konventionellen Läden geben.
       Alexander Gerber erklärt, warum er diesen Kurs für sinnvoll hält.
       
   DIR Kongress für eine andere Landwirtschaft: „Ernährung wird immer wichtiger“
       
       Am Wochenende findet zum zweiten Mal der „Wir haben es satt“-Kongress
       statt. Jochen Fritz von der Kampagne Meine Landwirtschaft über gutes Essen
       in der Stadt.
       
   DIR Bio-Produkte in der Drogerie: Rossmann buhlt um Alnatura
       
       Die Drogeriekette Rossmann will ihr Bio-Sortiment offenbar mit Produkten
       der Ökomarke ausbauen. Die stand einst exklusiv beim Konkurrenten dm.
       
   DIR Biohändler gegen Davert: Ökopioniere im Abseits
       
       Die Produkte der Naturkostmarke Davert stehen jetzt auch in dm-Regalen. Das
       empört andere Biohändler: Sie drohen mit dem Rausschmiss der Marke.
       
   DIR Zwist zwischen Alnatura und dm: Anthroposophen zoffen sich wieder
       
       Ihr Versöhnungstreffen mit Hilfe aus Ägypten hat nicht viel gebracht: Die
       Gründer des Bio-Händlers und der Drogeriekette streiten weiter vor Gericht.