URI: 
       # taz.de -- Türkei-Experte Günter Seufert: „Die Zeit der Putsche ist vorbei“
       
       > Die Putschisten wollten wohl einer Säuberungsaktion zuvorkommen. Militär
       > und Regierung müssen sich neu arrangieren.
       
   IMG Bild: „Die Menschen haben Leib und Leben eingesetzt, um einen Putsch zu verhindern“, sagt Günter Seufert
       
       taz: Herr Seufert, was ist in der Türkei passiert? 
       
       Günter Seufert: Das war ein sehr stümperhaft durchgeführter Putschversuch
       einer relativ kleinen Gruppe. Das türkische Militär hat rund 350 Generäle,
       bis zu 40 sollen am Putsch beteiligt gewesen sein. Das zeigt, wie isoliert
       diese Gruppe in der Armee war.
       
       Wer sind diese Generäle? 
       
       Die meisten stammen aus der Kommandantur der Gendarmerie und der Luftwaffe.
       
       Und warum jetzt? 
       
       Die Regierung hatte eine Säuberung der Armee vom – wie sie sagt – Netzwerk
       der Gülen-Bewegung angekündigt, die noch vor der nächsten Versammlung des
       Hohen Militärrates im August stattfinden sollte. Bis zu 600 „Verdächtige“
       sollten entfernt werden, darunter auch Generäle. Es sieht so aus, als ob
       diese Betroffenen zusammen mit anderen Kreisen im Militär, die mit der
       Politik Erdoğans nicht einverstanden sind, bereits vorhandene Putschpläne
       überhastet umgesetzt haben.
       
       Warum ging das so nach hinten los? 
       
       Die Putschisten hatten wohl gehofft, dass eine signifikante Mehrheit in der
       Armee sich ihnen anschließen würde. Eine sehr gewagte Spekulation, da es
       für das Militär gerade ganz gut läuft. Es hatte etwa lange vor dem Juni
       2015 ein härteres Vorgehen gegen die PKK gefordert, der heutige Kurs der
       Regierung ist also im Sinne des Militärs. Auch in der Außenpolitik hat sich
       die Regierung in den letzten Wochen der klassischen kemalistischen Politik
       angenähert: die Beziehungen zu Israel wieder aufgenommen, sich bei Putin
       entschuldigt.
       
       Also eine völlig falsche Einschätzung der Lage? 
       
       Die Putschisten befanden sich in einer zeitlichen Notlage. Viele Punkte,
       die das Militär gegen die AKP hätte in Stellung bringen können, sind
       weggefallen. Gleichzeitig gab es Berichte, wonach die erwähnten
       Säuberungsaktionen schon am 16. Juli hätten beginnen sollen. Einen Tag
       vorher startete der Putsch.
       
       Was bedeutet das für das Militär? 
       
       Das Militär wird mit der Gülen-Bewegung einen lange verhassten Unruheherd
       in seinen Reihen los. In der Regierungszeit Erdoğans konnte diese sich im
       Staats-, Sicherheits- und Justizapparat festsetzen. Nach dem Zerwürfnis
       zwischen Erdoğan und Gülen im Jahr 2013 ist die Regierung sehr stark auf
       das Militär eingeschwenkt.
       
       Kann man von der Entmachtung des Militärs sprechen? 
       
       Jein. So, wie die Bevölkerung reagiert hat, muss dem Militär klar sein,
       dass die Zeit der Putsche in der Türkei vorbei ist. Die Menschen haben Leib
       und Leben eingesetzt, um einen Putsch zu verhindern. Es reicht auch nicht
       mehr, das Staatsfernsehen zu besetzen, um Deutungshoheit über bestimmte
       Entwicklungen zu erlangen. Das Militär ist heute viel abhängiger von der
       Regierung als früher.
       
       Andererseits waren die Gülenisten auch ein Mittel der Regierung, um
       säkulare Kräfte im Militär zu zügeln. Deshalb müssen Regierung und Militär
       zu einem ganz neuen Modus Vivendi miteinander finden. Die Regierung muss
       ihre eigenen Leute in der Bürokratie unterbringen, ist aber noch stark auf
       die alten säkularen Kader angewiesen.
       
       Welche Auswirkungen hat der gescheiterte Putsch auf den Justizapparat? 
       
       Es gab bereits vor dem Putsch eine Gesetzesvorlage, um die Anzahl der
       Richter und Kammern am Kassationsgerichtshof um die Hälfte zu reduzieren
       und so die Zusammensetzung der Richterschaft dort im Sinne der Regierung zu
       gestalten. Dieser Entwurf ist noch nicht verabschiedet, die Umsetzung wird
       mit der Verhaftungs- und Entlassungswelle aber ein Stück weit
       vorweggenommen. In den Straf- und Verwaltungsgerichten der unteren Ebenen
       werden die frei werdenden Stellen sicher mit regierungsnahen Kandidaten
       besetzt.
       
       Das heißt, die Gleichschaltung der Justiz wird befördert? 
       
       Sie wird zum Abschluss gebracht.
       
       17 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Militärputsch
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR EU-Türkei-Deal
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unter Leuten am Kottbusser Tor: Sie machen sich Sorgen um die Türkei
       
       In der Nacht zu Samstag gingen 3000 Menschen an der türkischen Botschaft in
       Berlin für Präsident Erdoğan auf die Straße. Wie denkt man am Kotti über
       den Putschversuch?
       
   DIR Reaktionen auf Erdoğan-Politik: Kein EU-Beitritt bei Todesstrafe
       
       Europas Politiker reagieren empört auf eine mögliche Wiedereinführung der
       Todesstrafe in der Türkei. Präsident Erdoğan entlässt indes knapp 9.000
       Staatsbedienstete.
       
   DIR Maßnahmen der Erdogan-Regierung: Weitere Verhaftungen, mehr Polizei
       
       Die türkischen Behörden nehmen weitere mutmaßliche Putschisten fest, die
       Polizeipräsenz wird hochgefahren. Und dann ist da noch die Diskussion um
       die Todesstrafe.
       
   DIR Kommentar Umgang mit der Türkei: Erdoğans Allmachtsgefühle
       
       Als Nato-Partner wird er gebraucht, die EU lädt bei ihm Flüchtlinge ab.
       Verständlich, wenn Erdoğan glaubt, alles tun zu können, was ihm beliebt.
       
   DIR Kommentar Zukunft der Türkei: Der Putsch nach dem Putsch
       
       Die säkulare türkische Republik ist Geschichte. Was kommt jetzt? Eine neue
       Verfassung mit einem allmächtigen Präsidenten.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Warum Erdoğan der große Nutznießer des Putschs sein könnte und die SPD die
       Finger vom Wirtschaftsministerium lassen sollte.
       
   DIR Generäle waren am Putsch beteiligt: Unklarheit beim Militär
       
       Noch ist unklar, wer tatsächlich den Putsch beim Militär initiiert hat.
       Unstrittig ist, dass auch Spitzengeneräle beteiligt waren.
       
   DIR Nach dem Putschversuch: Die „neue Türkei“ zeigt ihr Gesicht
       
       Bei einem Begräbnis demonstriert Erdoğan seine Macht. Die Nato macht sich
       Sorgen um die Einsatzfähigkeit der türkischen Armee.
       
   DIR Ägyptische Medien über die Türkei: „Das ist kein Militärputsch“
       
       Medien in Ägypten feierten den Umsturzversuch in der Türkei verfrüht als
       „Revolution“. In Kairo hatte das Militär 2013 erfolgreich die Macht
       übernommen.
       
   DIR Opposition im Bundestag zu Erdoğan: „Zusammenarbeit auf Eis legen“
       
       Nach den Reaktionen Erdoğans auf den Putschversuch fordern Linke und Grüne
       eine harte Haltung der Bundesregierung.
       
   DIR Nach dem Putschversuch in der Türkei: Säuberungsaktion geht weiter
       
       In der Nacht strömten Tausende auf die Straßen, um Erdogan ihre
       Unterstützung zuzusagen. Der denkt indes über die Einführung der
       Todesstrafe nach.