# taz.de -- Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz: Die AfD ist der Salafisten bester Helfer
> Die Integrationsbeauftrage der Regierung wirft der AfD vor, den
> Salafisten Rekrutierungsargumente zu liefern. Ein rechtes Potenzial sieht
> sie auch bei SPD-Wählern.
IMG Bild: Sie setzt auf Polarisierung und hilft auch anderen Extremen: die AfD
BERLIN dpa | Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz,
hat der AfD vorgeworfen, sie liefere mit ihren rechtspopulistischen Parolen
Rekrutierungsargumente für Salafisten. „Der Rechtspopulismus, wie ihn die
AfD verkörpert, macht es für Salafisten leichter, ein Feindbild zu
konstruieren, nach dem Motto: Wir müssen uns wehren“, sagte Özoguz. Die
Radikalen würden sich bei ihren Anwerbeversuchen sicherlich schwerer tun,
wenn es weniger Angriffe auf Moscheen und Flüchtlingsheime gäbe, so die
SPD-Politikerin.
Gerade in einer Welt, in der vieles auf Ausgleich bemüht sei, gehe von
Radikalität ein gewisser Reiz für junge Menschen aus. Das sei früher bei
jungen Neonazis nicht anders gewesen als heute bei den Salafisten. „Mehr
Provokation gegenüber den Eltern, aber auch gegenüber dem Staat, als
Salafist zu werden, geht ja fast gar nicht“, sagte die
Integrationsbeauftragte.
Sie räumte ein, dass die AfD mit ihrem Anti-Asyl-Kurs bei ihrer eigenen
Partei einen wunden Punkt getroffen habe. „Wenn man realistisch ist, weiß
man spätestens seit der Debatte um Thilo Sarrazin, dass wir auch bei
unseren Wählern ein Potenzial haben, das beim Thema Einwanderung eher
rechts der Mitte steht.“ Bei einer Volkspartei sei das nicht verwunderlich.
Richtig sei, dass es „ein Unbehagen und Unsicherheiten über
gesellschaftliche Entwicklungen gibt, die sich natürlich auch in den
Wahlergebnissen niederschlagen“. Die SPD müsse deshalb deutlich machen,
dass sie im Gegensatz zur AfD für eine Politik des sozialen Zusammenhalts
stehe.
„Der AfD ist nichts an einem solidarischen Miteinander gelegen, sie spaltet
nur“, sagte Özoguz. Deshalb habe die AfD, als viele Flüchtlinge kamen,
Bedrohungsszenarien konstruiert. Jetzt, wo weniger Menschen kämen,
mobilisiere sie gegen Muslime. Özoguz hofft nach eigener Aussage, dass die
SPD einige AfD-Wähler zurückgewinnen kann, „weil sie spätestens jetzt
sehen, dass von dieser Partei keine Lösungen zu erwarten sind“.
18 Jul 2016
## TAGS
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Salafisten
DIR SPD
DIR Aydan Özoguz
DIR Leitkultur
DIR Salafismus
DIR Salafismus
DIR Salafisten
DIR Integrationsgesetz
DIR Integration
DIR Aydan Özoguz
DIR Hass
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Leitbild zur Integration: Agenda 2017
Bewusst anderes Wording: Experten haben im Auftrag von Aydan Özoguz ein
„Leitbild für die Einwanderungsgesellschaft“ entwickelt.
DIR Salafisten in Deutschland: Missionierung mit Bart
Förderung von außen: BND und Verfassungsschutz gehen davon aus, dass die
Regierungen Katars und Saudi-Arabiens Salafisten in Deutschland
unterstützen.
DIR Salafisten werben um Flüchtlinge: Getarnt als humanitäre Hilfe
Seit Oktober 2015 haben Salafisten in mindestens 340 Fällen versucht,
Kontakt zu Flüchtlingen aufzunehmen. Sie verteilen Gebetsteppiche,
Nahrungsmittel und Geld.
DIR Razzia in der Moschee: Mit der Axt in den Gebetsraum
In Hildesheim haben 400 Polizisten die Räume eines Salafistenvereins
durchsucht. Landregierung will ein Verbot der Gruppierung.
DIR Aydan Özoguz kritisiert Integrationsgesetz: Was heißt „gute Bleibeperspektive“?
Die Integrationsbeauftragte Özoguz (SPD) bemängelt das Gesetz der Großen
Koalition. Der Entwurf sei unpräzise und nehme wenig Rücksicht auf die
Einzelfälle.
DIR Deutschland als Einwanderungsland: Nicht jeder ist erwünscht
Nur eine Minderheit hegt ein völkisches Verständnis von „Deutschsein“.
Einwanderer gehören dazu. Aber Muslime fühlen sich oft ausgeschlossen.
DIR Türkischstämmige Abgeordnete: Özoguz fordert Distanzierung
Die Integrationsbeauftragte des Bundes Özoguz will, dass sich türkische
Verbände gegen Hetze aussprechen. Mehrere Abgeordnete stehen unter
Polizeischutz.
DIR Hass gegen deutsche Politiker: „Wir werden dich rösten“
Rechte Pöbler, türkische Nationalisten und biedere Bürger überziehen
Politiker mit Morddrohungen. Vier Betroffene berichten.