URI: 
       # taz.de -- Spitzenpolitikerin Barley auf Twitter: Gegen grassierende Politikverachtung
       
       > Die SPD-Generalsekretärin Katarina Barley diskutiert auf Twitter
       > ausführlich mit den Bürgern. Auch mit Trollen. Warum tut sie sich das an?
       
   IMG Bild: „Politiker haben oft nur im Kopf, was sie senden wollen“, sagt Barley. „Ich glaube, wir müssen öfter auf Empfang stellen“
       
       Berlin taz | Wer der SPD-Generalsekretärin [1][auf Twitter folgt], wird den
       Eindruck nicht los, die Frau habe mitunter zu viel Zeit. Neulich, am
       Sonntag zum Beispiel. Da schreibt Katarina Barley elf Tweets an Leute, die
       sie aggressiv beschimpfen. Sie antwortet den Trollen, statt sie zu
       ignorieren.
       
       Barley, 47, gut 3.300 Follower, widerspricht zum Beispiel sexistischer
       Häme, die auf die neue Weinkönigin von Trier zielt, die aus Syrien stammt.
       Sie kritisiert gewalttätige Hooligans und geißelt linke Prügler als
       „hirnlos“. Als ein Nutzer ihre Geduld mit Hetzern lobt, schreibt sie
       zurück: „Wenn solche Aussagen unwidersprochen bleiben, werden sie
       Normalität.“
       
       Dazu muss man sagen: Generalsekretärin der SPD zu sein, ist wirklich kein
       Teilzeitjob, eigentlich hat Barley freie Sonntage nötig. Sie ist die Chefin
       des Willy-Brandt-Hauses, sie bereitet den Bundestagswahlkampf vor,
       gleichzeitig sitzt sie im Parlament. Ihre Tage sind dicht getaktet.
       
       Warum unterhält sich eine Spitzenpolitikerin im Dauerstress mit völlig
       Unbekannten, die sie beschimpfen? „Wir Sozialdemokraten sagen, wir müssen
       nah bei den Menschen sein“, sagt Barley. „Tja, dann muss man es auch
       machen.“ Auf Trolle, die nur rumstänkerten, reagiere sie übrigens nicht.
       Sie sei ja nicht masochistisch veranlagt.
       
       Barley steht in ihrem Büro im Willy-Brandt-Haus aus der Sitzecke auf. Es
       ist stickig, sie regelt die Klimaanlage ein paar Grad herunter. Ein
       Gespräch über Chancen des Diskurses im Netz ist verabredet, vielleicht auch
       eines über seine Grenzen.
       
       ## Freundlich im Ton, klar in der Sache
       
       Barley ist erst seit gut einem halben Jahr auf Twitter aktiv. In ihrem
       ersten Tweet gratulierte sie dem SPD-Urgestein Hans-Jochen Vogel zum 90.
       Geburtstag, im Februar war das. Seitdem hat sie knapp 650 Kurznachrichten
       geschrieben, maximal 140 Zeichen, mehr passt nicht rein. Sie hat die
       irritierende Angewohnheit, mit BürgerInnen wirklich zu diskutieren. Sie
       reagiert auch auf absurde Anwürfe. Freundlich im Ton, klar in der Sache.
       
       Barley ist damit eine Ausnahme. Twitter, wo sich Politiker, Journalisten
       und netzaffine Bürger tummeln, ist ein Marktplatz der Eitelkeiten. Der
       Dienst verführt zum flotten Witz, zu Häme und zum Selbstmarketing. Für
       ernsthafte Streite taugt Twitter eigentlich nicht. Aber Barley probiert es
       immer wieder, mal mit mehr Resonanz, mal mit weniger.
       
       Meist ist ihr abgegriffenes iPhone 6 stumm geschaltet, der Sitzungen wegen,
       erzählt sie. Aber wenn sie zwischendurch Ruhe hat, etwa bei Autofahrten,
       scrollt sie durch ihre Timeline und tippt los. Die Reaktionen sind
       gemischt: Ein User kritisiert, sie gebe den Verschwörungswichteln eine
       Plattform. Ein anderer bewundert ihre Ausdauer in scheinbar unnützen
       Dialogen. Oft klingt Verblüffung durch.
       
       „Wie kommt Ihre Kommunikation aus Ihrer Sicht an?“ Sie mache die Erfahrung,
       dass wütende Leute am Ende wohlwollend antworteten, antwortet sie.
       
       Glaubt sie wirklich, jemanden zu überzeugen? „Keine Ahnung. Aber oft habe
       ich zumindest das Gefühl, ein Nachdenken ausgelöst zu haben.“
       
       ## „Die Verachtung für Politiker nimmt zu“
       
       Aber die Kosten-Nutzen-Relation ist doch gleich null? Einige Parteifreunde
       hielten ihre Twitterei tatsächlich für vergebliche Liebesmüh, sagt sie.
       Aber: „Die Verachtung für Politiker nimmt zu.“ Dagegen wolle sie angehen.
       
       Barley spricht ruhig, überlegt und unverstellt, ihr rutschen wenig Stanzen
       in die Sätze. Im Netz schlägt ihr oft Verachtung entgegen. Die Agenda 2010,
       die Hartz-Reformen – Sozialdemokraten bekommen bis heute den massiven
       Vertrauensverlust durch die marktliberalen Reformen zu spüren.
       
       Barley, so will es ihr Amt, lobt natürlich die aktuelle Regierungspolitik,
       etwa wenn sie darauf hinweist, dass die SPD dem Innenminister 3.000 neue
       Bundespolizisten in den Haushalt verhandelt hat. Bei ihr gehen
       Diskussionen, anders als bei anderen Politikprofis, oft in die zweite oder
       dritte Runde, wenn sie Feedback bekommt.
       
       Barley hat dabei die SPD-Basis im Blick. Nach Twitter-Gefechten schrieben
       sie oft Sozialdemokraten an, erzählt sie. „Sie sagen, gut, dass eine steht
       und Kontra gibt.“ So kann man das auch sehen: Der Streit mit SPD-Hassern
       als öffentliches Motivationsseminar. Barley glaubt, dass sie und ihre
       KollegInnen die Distanz zu den Wählern verringern müssen. „Politiker haben
       oft nur im Kopf, was sie senden wollen“, sagt sie. „Ich glaube, wir müssen
       öfter auf Empfang stellen.“
       
       140-Zeichen-Tweets gegen Politikverdrossenheit, das mag man naiv finden.
       Vielleicht fängt der Kampf um die Demokratie aber gerade im Kleinen an.
       
       16 Aug 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/katarinabarley
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR Twitter / X
   DIR Trolle
   DIR Katarina Barley
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR TV-Doku über Durchschnittsort Haßloch: Früher war schön
       
       Ein kleiner pfälzischer Ort bildet Deutschland strukturell genau ab. Kann
       man dort verstehen, was zur Hölle unser Problem ist?
       
   DIR SPD-Generalsekretärin Katarina Barley: „Die immer gleichen Phrasen“
       
       Katarina Barley, SPD-Generalsekretärin, wundert sich über Machos in
       Talkshows. Und ärgert sich, dass die AfD ausschließlich zu
       Flüchtlingsthemen eingeladen wird.
       
   DIR Parteitag der SPD: Aus der Reserve gelockt
       
       Katarina Barley ist kompetent, kämpferisch und kommunikativ. Die SPD wählt
       sie auf dem Parteitag zur neuen Generalsekretärin.
       
   DIR Neue SPD-Generalsekretärin Barley: Gabriel setzt auf Talent
       
       Der SPD-Chef holt Katarina Barley ins Willy-Brandt-Haus. In der
       Öffentlichkeit war die Abgeordnete bisher eine Unbekannte.
       
   DIR Neue SPD-Generalsekretärin: Katarina Barley folgt auf Fahimi
       
       Als Kandidatin für den Posten galt Katarina Barley nicht. Nun kann sich die
       promovierte Juristin aus Trier an der Seite von Sigmar Gabriel behaupten.